... Ephesos, Erythrä lediglich die zum Königsgeschlecht gehörenden Familien (o. S. 317 ). In anderen Staaten dagegen ... ... ;λήϑα) der Tausend« in Opus (o. S. 308 ). Ebenso kamen in Kolophon die Reichen in ... ... »Tausend« als Reiter in den Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). Dagegen in ...
... natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels ... ... Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit ...
... . Nachrichten über Necho, den Vater Psammetichs, II 152 (o. S. 78 ), über die Umschiffung Afrikas IV ... ... Bündnis zwischen Krösos, Amasis und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen ... ... als Einleitung, die Geschichte von Zopyros, von Darios' Skythenfeldzug u.ä. In der Kambysesgeschichte sind persische ...
... hat. Denkmäler des »Skorpions«: Hierakonpolis pl. 26 c (CAPART p. 242f.): 19, 1 ... ... 3, 19. Scherbe aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf ... ... mit libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ...
... sich Nabopolassar mit dem Könige Kyaxares (pers. Hvakhšatra) von Medien (o. S. 143 ) zum entscheidenden Schlage gegen Assur; die Allianz wurde ... ... König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand ...
... und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der ... ... Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N ... ... und in dem Inventar kleiner Gedichte, das die Sänger vererbten (u. S. 376 ), befand sich ein Epigramm ...
... sind Saḥurê, Neweserre', Menkauḥor, Ṭeṭkere' Asosi, Pepi I. und Pepi II. vertreten ... ... LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91 ... ... s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner die Unainschrift Zl. 15f. und ...
... Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen ... ... Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben ... ... ;νειροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀ ...
... hat den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals ... ... des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien ...
... gewesen. Er benutzte die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des ... ... griechischen Orakel, welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. ...
... der ganzen ionischen Welt geworden (u. S. 339 ). Gleichartig ist, wenn der Verband auch ... ... 956;έτοικος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), ... ... Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es ...
... erhielt Subsidien und entsandte dafür ein Heer wie zur Zeit Mušezibmarduks (o. S. 62 ). Die Gutäer im Zagrosgebirge ergriffen ... ... lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, schickte Hilfstruppen ... ... gegen Elam hat Assurbanipal nicht mehr unternommen (vgl. u. S. 144 ). So bestand ...
... .h. den König) jeden Tag preisen« u.a. Der höchste Rangtitel scheint ḥeti 'o »der große Oberste« ... ... beiden Schatzhäuser (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. ... ... Marktverkehr, vom Gewerbe, von den Brunnen und Bäumen, Kopfsteuern u.a., erhoben wurden, wenn wir ...
... Jerusalem sofort gegen Tyros. Dreizehn Jahre lang, d.i. 585-573, so berichten die tyrischen Annalen, sei ... ... belagert worden. Es wird gegangen sein wie zur Zeit Sanheribs (o. S. 54 ). Die ... ... wo inzwischen Apries durch Amasis gestürzt worden war (569, s.u. S. 180 ). Ein Fragment seiner Annalen berichtet kurz ...
... den Mytilenäern einen langwierigen Krieg um Sigeon geführt (u. S. 595 f.). – Den Abschluß der äolischen Ansiedlungen bildet ... ... ' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, ... ... Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen ...
... im Monde, Horus in der Sonne, Ḥatḥôr im Himmelsgewölbe u.a. Daneben stehen Gottheiten, die nur in bestimmten Situationen in Wirksamkeit ... ... zauberkräftigen Göttin wird, die man später mit Ḥatḥôr, Tefênet u.a. identifiziert, in die Ferne zieht und dann von ihm ...
... ;ες, ebenso auf Kreta, o. S. 296 ) genannt, weil sie in Ein zelgehöften ... ... hat sich in einzelnen Fällen, wie bei den Parrhasiern (o. S. 301 ), die Gauverfassung erhalten; ... ... Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), ...
... ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie ... ... militärischen Ursprungs, vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u.a.) auf einen festen Zensus ... ... stattfand und man nicht wie König Menachem von Israel (o. S. 12 ) das Geld, ...
... und Assarhaddon sprechen von noch weiterer Ausdehnung ihrer Macht (o. S. 72 ). Indessen dem Reiche fest eingefügt war nur ... ... ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über ...
... DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et les ... ... Illahun pl. 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir völlig ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro