... die Bergspitze« (vgl. Duncker, Gesch. d. Altert., I. Aufl. II, 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. Winer s.v. Berggötter und Höhen und Altäre. ... ... – III, 12. In einer Anweisung zum glücklichen Leben heißt es u.a.: Wenn du deinen Dämon in reinem Bestande ( καϑαρὸν ἑστῶτα ...
Viertes Buch Die Revolution »Aber sie treiben's toll; Ich fürcht', es breche.' Nicht jeden Wochenschluß Macht Gott die Zeche.« GOETHE
... machen. 28 Euseb. Arm. I, p. 237 ed. Sch., der freilich, ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit ... ... Plut. Cleom. 25; [auch c. 25, vgl. u. S. 396 f., ist auf ...
... 39 So Plut. 1. c. Derselbe (de lib. educ., p. 5) sagt übertreibend, ... ... . Cic. Verr. II 4, 60; Gell. N. A. XV 37, 3). ... ... , feiert, ist in das Jahr 290 zu setzen, vgl. u. S. 395 ; P. Roussell, Hist. Grècque IV ...
... war, mehr als wahrscheinlich (C.I.L. III p. 711); auf welchem Wege ... ... zu der der Arsakiden (Sallet a.a.O.S. 277); die Silberstücke des Gondopharos und ... ... des wenig älteren Freibrieß für Termessos (C.I.L.I.n. 204): nei quis magistratu ...
... BEKKER, anecd. 257. Et. magn., s. WILAMOWITZ l.c. Vgl. Aristoph ran. ... ... von GROTE, WILAMOWITZ (Arist. I, 130) u.a. bezweifelt. Daß Kleophon betrunken gewesen sei ... ... ausgeglichen; einzelnes haben BOERNER (s.S. 318, 2) u.a. berichtigt. Die Hauptsache ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
... (Fugitiv. 18) spricht als den οὐκ εἰδότες ὅπως ὁ ἱερὸς ἐκεῖνος (d.h. Plato) ἠξίου κοινὰς ἡγεῖσϑαι τὰς γυναῖκας. ... ... 33. 19 Diog. Laert. ebd. Siehe Bd. I S. 89 6 . 20 Das betont mit Recht ...
... 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks ... ... φυλάττει καὶ ἐπανορϑοῖ. 29 Livius a.a.O. § 11: inde apparuisse ventris quoque haud ... ... offenem Markte ermordet wurde! 40 Livius a.a.O.: solo aequandae sunt dictaturae consulatusque ...
... I 5, 2 und sonst vereinzelt (s.u. S. 104 , 1) benutzt; VIII 5, ... ... Angaben bei Ktesias (vgl. u. S. 122 ) u.a. 22 ... ... ., Plato legg. III 695 a (o. S. 30 , 1), Polyklet bei Strabo ...
... des Kompositums vorhanden war. 6 Das durch A + A geschriebene Zeichen hat sicher den Lautwert –ai, obwohl ... ... Schreibweise werden auch die zu grammatischen Bildungen dienen den Konsonanten, Praepositionen u.ä. oft weggelassen, und häufig auch das Konsonantengerippe des Wortes ...
... Kollektiveigentum als Urform des Besitzes antreffen« (a.a.O. S. 193). 15 ... ... Gemeindefeld. 44 Ridgeway a.a.O. S. 323. Vgl. die ... ... [XXIV 205 ff.] 70 a.a.O. S. 844. 71 Dasselbe ...
... 71 [Pol. a.a.O. und] I 3, 18. 1257 b ... ... 210 Wenn von Böhm-Bawerk a.a.O. I 134 als der Urheber der Theorie ... ... 3 859. 232 a.a.O. S. 61. 233 ...
... wir nicht. Über die Kyrossage s. BAUER a.a.O., der auch die Abhängigkeit des ... ... 433 ED. MEYER a.a.O. S. 238 ff. ... ... in die Zeit des Kimmerierzuges, d.i. 657 (o. S. 74 . 132 ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die ...
... Amon selbst hat in Gestalt des Thutmosis I. die Königin A'ḥmose aufgesucht und Ḥatšepsut gezeugt, alle ... ... Ägypter hatten Schmucksachen, Lebensmittel, Waffen u.a. mitgebracht, die offiziell als Geschenke für die Göttin Ḥat ... ... und hat regelmäßig Abgaben geleistet; im Grabe des Rechmerê' (o. S. 107 ) und sonst ...
... 401 Der platonische Staat a.a.O. S. 80. 402 Zeller ... ... Differenzierung hervortreten müßte. 535 a.a.O. S. 16. 536 ... ... 655 920 e. Vgl. Bd. I a.a.O. 656 847 d ...
... zur Eingehung oder Vermeidung bestimmter Ehen, das Verfügungsrecht über die Kinder u.s.w. Aus dieser gemeinsamen Rechtsanschauung erwächst das objektive oder geltende ... ... , wie bei den Lewiten von Qadeš und oft bei den Arabern u.a.; ihr Spruch würde den Streit nicht erledigen, wenn ...
... Leidenschaft, seelische Größe, Frömmigkeit, Egoismus, Begabung für eine bestimmte Tätigkeit u.ä., daß wir für diese Konstruktion in anderen Lebensäußerungen derselben Persönlichkeit ... ... eines bedeutenden Staatsmannes im entscheidenden Moment, die Unfruchtbarkeit einer fürstlichen Ehe u.ä., und darum doch die weitgreifendste geschichtliche Wirkung üben, ...
... wenigen echten Hyksosnamen, die uns erhalten sind (Salatis, Bnon, Chian-Jannas u.a.), sprachlich zu deuten, so wird doch kaum mehr bezweifelt werden können ... ... Mitte des 3. Jahrtausends die Gutaeer in Babylonien (Bd. I, 411 ). Aber so wenig wie jene ... ... allmächtigen Weltbeherrschers, dem sich alles beugen muß, unverhüllt zum Ausdruck (Bd. I, 306 ). Chians Name ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro