... beschränken sucht. 2 Anf. d.K.S. 16. Richtig ist hier in der Anm. bemerkt ... ... 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose ... ... Kurvaturen neuerdings z.B. von L. Julius und P. Gräf in Baumeisters Denkmälern wieder als sicher angenommen ...
... des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer ... ... 315, 368) ebenso kunstgerecht in Stücke. Nur mäßig (u.a. V, 272) tritt die Sternkunde des Schiffers hervor; dagegen ...
... Athen hängt sich die Teilnahme bald mehr an das Wissen (so u.a. bei den Sophisten), bald mehr an die Ethik, ... ... beiden Gattungen. Schon der enorme Haß aber, mit welchem einem Anaxagoras u.a. begegnet wird, beweist viel weniger für athenischen Religionseifer als für ...
... VIII, 69. 35 Rohde a.a.O.S. 556 zitiert aus Grote, Hist. ... ... 97 Lykurg in Leocr . 43 u.a.a.O. Ja 63 heißt es, ... ... 403 Dionys von Hal. a.a.O. (S. 403, Anm. 391) ...
... reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, der die ... ... elf Hexameter-Büchern behandelte. Ein berühmtes »Gastmahl« hatte, wie früher (S. 94) erwähnt, den Homerparodisten Matron ...
... ebenso Anführerschaft in einem glücklichen Kriege u.a. Ämter mit einer verführerischen Machtfülle. Irgendwie mußte man sich bei ... ... der chthonischen Gottheiten erblich war (s.S. 167 ). Und nun kam ihm auch eine Revolution von ... ... Aratos als A48 Haupt des achäischen Bundes konnte u.a. seine Heimat Sikyon befreien, und ...
... für die allerkleinsten Nester und Inseln Dynastien bereit hat. Wenn Herakles u.A. dergleichen einnehmen, so bilden sie daraus nicht etwa einen Großstaat ... ... König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die ...
... homerischen Äolos auf den liparischen Inseln 32 u.a.m. – Überall fand eben ... ... Konon, c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 ... ... Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ...
... zusammenbringen. Für dumm galten Abdera, das äolische Kyme u.a. 9 Vgl. Diodor ... ... , 74. 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ὅτι πόλεμος ... ... mondes 1885, 15 juillet , p. 421, XXX (Duc d'Aumale) . ...
... die Atriden im Aias, Odysseus im Philoktet u.a. Aber, obschon Sophokles die Anlage dazu wohl gehabt ... ... allgemeinen Betrachtungen war, zeigt sich u.a. darin, daß selbst der Verbrecher Polymestor (Hek. 1178) ... ... und schwieriger Diktion 542 , der u.a. einen Kentauros verfaßt hatte, nach Aristoteles ...
... ff. 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 ... ... 201. 540 Aus Helbig a.a.O., S. 196 f. ... ... zu Gebote stand. 617 Welcher a.a.O.S. 1296 erwähnt z.B ...
... und Tanz. Beim Komos wurde u.a. der Phallos herumgetragen, unter einem besondern Gesang der maskierten und ... ... bekommen. Dies ist ein Hauptvehikel der Erfindung. Die Komik entsteht dabei u.a. dadurch, daß an die höchst grotesken Personen und Situationen ... ... war), nicht nur bei Aristophanes, sondern auch bei Eupolis u.a.; der Kampf aber, in den ...
... 13 Plato, Alkib. I, p. 122 d. Strabo IX, 1, 8, ... ... f. 131 De legibus I, p. 642 c. 132 So ... ... Eine bemerkenswerte Stelle bleibt immerhin Plato Alk. I, p. 132 a, wo Sokrates ihm sagt: ...
... agonal; in Athen wetteiferten u.a. die Phylen in Chören, und die Choregie wurde eine wichtige ... ... Polykrates auf Samos war, dessen Knaben er u.a. besang. Er muß mit Stesichoros viel Verwandtes gehabt ... ... der Diktion etwas geben, das von aller neuern Lyrik abweicht. Daher u.a. jene kunstreich-prächtigen, zusammengesetzten Epitheta und Adjektiva, in denen ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war ... ... der Setzung Brunn, Gesch. d. griech. Künstler, Band I, S. 69 f. ... ... selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen ...
... hält (aus religiösen Gründen, wie bei den Babyloniern, Israeliten, Griechen u.a., oder lediglich aus Konvention, wie bei den Römern) an ... ... einen Eigennamen zu geben, nach einem Götterfest, Krieg u.ä., wo dann eventuell die folgenden Jahre eine ... ... Historiker, die, um die mühselige Jahrbezeichnung nach Archonten, Ephoren, Strategen u.ä. zu vermeiden, auf den allerdings sehr ...
... Amerika teilt K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit ... ... entspricht, und einen immateriellen Geist mit einem Scheinleib, Bedeutung des Schattens u.ä.], brauchen wir hier nicht einzugehen.
... ist die damalige Haltung Spartas geschildert u.a. Isokr. Paneg. p. 64 ff., de ... ... III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 ... ... Steuern der Reichen in Athen, vgl. A. Schäfer, Demosthenes I.S. 354 ff. bei Anlaß ...
... Königtum von Mykene und Argos u.a.) weder mythischen noch religiösen Ursprungs sein können, sondern ein individuelles ... ... Mittelalters oder in unserer Zeit die von Friedrich d. Gr., Napoleon u.a., die übrigens großenteils nur auf literarischem Wege und durch Einwirkung ... ... Schule künstlich am Leben erhalten oder, wie die Gestalt Friedrich Barbarossas u.s.w., zu neuem Leben erweckt ...
... auch bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑί ... ... Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht nur ihrer ... ... Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα eines gewissen Aristodemos, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro