... . Die übrigen »Bundesgenossen«, wie auch hier der offizielle Ausdruck lautet, d.h. vor allem die Magneten und Perrhäber, sind dagegen nur dem Gesamtvolk ... ... VI 1, 9. 19). Auch die Tetrarchieneinteilung führt Aristoteles (fr. 497 R.) auf Aleuas zurück, während Charax sie dem Thessalos zuschreibt ...
... wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... phs besondere Zeichen zu haben. Für th stand das phönikische Ṭêṭ (Θῆτα) zur ... ... h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange ...
... maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk ... ... und daher auch mit welcher Wirkung sie ihr Leben ergreift und gestaltet, d.i. von ihrer Individualität. 44. Im allgemeinen wird, je höher die ...
... dieser Verbände steht der einzelne Mann mit seinem »Gesinde« (familia), d.i. den freien und unfreien Leuten (liberi und servi, den ... ... Ratsfähigkeit des Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König ...
... (Bd. II 1, 573 ; vgl. ferner S. 551, 2). Von den Unterworfenen werden sich die Sieger zunächst scharf ... ... über die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist wohl auf eine enge Verbindung mit arkadischen Elementen hin ...
... 66, 281ff. in sich zusammen. – HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 15, bemerkt, daß der Portalbau im Tal bei den Totentempeln der ... ... »vor dem großen Gotte«] und »eine schöne Bestattung in der westlichen Nekropole«; d.h. er betrachtet sein Grab durchaus als lebender Mensch, ...
... östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal ... ... Reich angebahnt. Es wird damit zusammenhängen, daß Herodot berichtet, Nitokris (d.i. Nebukadnezar) habe dem früher geraden Lauf des Euphrat zahlreiche ...
... der Unterabteilungen der Phylen (o. S. 288 ), mit den Phylenkönigen an der Spitze, gebildet war ... ... Archonten abzunehmen und dem Prytanenrat zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). Vermutlich hat sich der Rat auf dem Areopag erst ... ... Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der ...
... Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die Konvention noch gesteigert; der ... ... des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit dem J. ...
... Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, Die bildende Kunst und das Jenseits ... ... 1907. – Über die Entwicklung der Grabbauten s. LEPSIUS, Denkm., Text I 225ff.; Felsengräber finden sich ... ... PERROT und CHIPIEZ, Kunst im Altertum I, deutsch von PIETSCHMANN, S. 119. 462. ERMAN, Aegypten ...
... die Angabe kann auch lediglich auf Herod. I 14 beruhen –, so könnte Gyges als der Erfinder angesehen werden; jedenfalls ... ... von etwa 30 % Silber enthält, nach phönikischem Gewichtsfuß geprägt (zu 14,2 g). Demselben System folgen eine Reihe griechischer Städte, wie Kyzikos, ... ... Goldgewicht ( 1 / 60 Mine = 16,57 g) geprägt ist 307 . Krösos hat ...
... erstanden. König Necho II. von Ägypten (609-595), der Sohn Psammetichs I., suchte die Gelegenheit zu benutzen, um Syrien seinem Reiche wiederzuerwerben. Im ... ... dem Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die ...
... selbst hat den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals also ... ... führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer ... ... Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde ...
... wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ein Werk ... ... welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam im J ... ... Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer in Abhängigkeit von anderen. Nur ... ... aus diesem kommenden Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir ... ... liegt auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme ...
... ihm erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt ... ... von Kudurnanchundi aus Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte ...
... Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. ... ... Bild des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ...
... nach dem Falle von Jerusalem sofort gegen Tyros. Dreizehn Jahre lang, d.i. 585-573, so berichten die tyrischen Annalen, sei die ... ... wo inzwischen Apries durch Amasis gestürzt worden war (569, s.u. S. 180 ). Ein Fragment seiner Annalen berichtet kurz ...
... hat. Sein Begründer ist Battos I. 663 , dem sein Sohn Arkesilaos I. folgte. Das wichtigste Produkt des Landes ... ... wurde und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... 959;ι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, aber politisch rechtlos. Langsam dringt ... ... Hier hat sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis ... ... . Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro