... ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch ... ... Dann kehrte er etwa Anfang des Sommers 362 sieggekrönt nach Athen zurück (vgl. u. S. 464 ).
... und Mytilene um Sigeon wird Periander zum Schiedsrichter berufen (u. S. 596 ). So wird Korinth ... ... des Kriegs für die Befreiung Delphis (u. S. 620 ) – auch hier sucht das Königtum ... ... Adligen immer aufsässiger; er verlangte Zulassung zu ihren Gastmählern, d.h. zu den gemeinsamen Mahlzeiten der ...
... Klassiker ausgehende idealistisch-ästhetisierende Auffassung des Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte ... ... an dieser Stelle nicht möglich. Eine auf sorgfältigen Einzeluntersuchungen beruhende Darstellung verdanken wir A. HOLM, ein umfassendes Repertorium des gesamten Materials mit eingehender ...
... II 100 bekannten identisch ist, ist fraglich. (S. die Königsliste auf S. 236.) Die weitere ... ... Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no. ... ... in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit ...
... mit seiner Getreidesendung im Jahr 445 (o. S. 665 , vgl. S. 711, 1) Athen zu einer neuen ... ... der Sohn des Megabyzos (o. S. 711 ), nach dem Tode seines Vaters von dem Großkönig abfiel ... ... Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen zusammen ...
... überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können. ... ... Orontes in Teuthranien nahmen aufs neue ihre Zuflucht zur Empörung (u. S. 481 ). – Gesicherter war die Stellung des Maussollos ...
... Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas ... ... Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast ... ... – Königsliste der 1. und 2. Dynastie s. § 458 A.
... 10, 5: ἅπαντες γὰρ εὐεργετήσαντες ἢ δυνάμενοι τὰς πόλεις ἤ τὰ ἔϑνη εὐεργετεῖν ἐτύγχανον τῆς τιμῆς ... ... 15 [Sisimithres ist mit Choriënes gleichzusetzen, vgl. u. S. 305 ; H. Berve, Alexanderr. II nr. 708]. ... ... Bohlen, Ritter usw., Lassen I 2 , S. 518. II, S. 135 nicht ausführlicher über ...
... der Wandmalerei kam in der Blütezeit des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der ... ... nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das ...
... Statuen einer und derselben Gottheit 47 , das wir oben (S. 16 f.) als ... ... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an sachliche ... ... Leiche an sich reißen will, um sie zu plündern, Troer D sich an dessen Hüfte, wie er sich bückt ...
... 5 Über Platos sizilische Reisen vgl. S. 185 ff. und Nachtr. 26. 6 Dies ist ... ... 5. 9, vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H ...
... lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so ... ... . Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte ... ... die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und Allgemeines ...
... aber, mit welchem einem Anaxagoras u.a. begegnet wird, beweist viel weniger für athenischen Religionseifer als ... ... die Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte es unter ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene ...
... über die Stufe des Gnomischen (d.h. des Einzel-Ethischen) und allenfalls noch der Parabel nicht hinausgekommen ... ... Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles ... ... für die Entstehung der Einzelwesen gab, indem er ein allmähliches Heranreifen u.a. vom Fisch zum Menschen ...
... Werke über das Wohlsein ( εὐϑυμία ), d.h. sein von der Lust verschiedenes ethisches Prinzip ... ... vierzigsten Jahre daselbst wieder aufgetaucht ist. Auch er war u.a. in Ägypten, und ebenso war es später Eudoxos von Knidos ... ... kommen eine ganze Anzahl Stellen vor, welche ohne ein leichtes Experiment, d.h. ohne Hervorlockung des sonst nicht ...
... Personifikation des schlechten Theatergeschmacks als Dionysos, d.h. als eine ganz konkrete Figur, an deren sonstige göttliche Präzedenzien ... ... auf Stuhlgang in die Goldgebirge ausgezogen. – Auch die Parodie, d.h. das Zitieren ernstgemeinter tragischer Stellen mit leichter ... ... , ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach ...
... äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die Tramilen von Kreta nach ... ... in den Kampf folgen und daher Gymnesier, d.h. Krieger ohne Rüstung, und in Sikyon »Keulenträger« κορυνηφόροι ... ... Staubfüßler« (κονιπόδες, u. S. 322 ) ...
... vertreten, ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch hier ... ... libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ist ...
... ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über ... ... er, daß »Gog, der Oberfürst von Mešek und Tubal«, d.h. der Moscher und Tibarener, mit seinen Reiterscharen von Norden hereinbrechen ...
... ) – Seine Wirkung auf die Perser: Demokedes, Histiäos, Themistokles u.a. ( 298 ) – Die Sehnsucht der Griechen nach der ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in ... ... – Witz und Schmähsucht. – Archilochos u.a. ( 151 ). – Der Margites. – Die Lakonismen ( ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro