... zum Reden war 110 , d.h. daß man es nirgends so wie hier mit allem wagen ... ... Instanz nur durch Zernichtung unschädlich, d.h. racheunfähig, zu machende Wesen; und dabei führen jetzt natürlich ... ... Sizilien, ist nun nur Vorbereitung und Einleitung zum Peloponnesischen Krieg, d.h. zur Gruppierung der Gewalt ...
... genannten Gattungen zur Feier von Göttern und Menschen – einem Parthenion, d.h. einem für Jungfrauen zu singenden Liede gehört das größte ... ... 374 . Es waren kyklische Chöre, d.h. solche, die sich im Kreise um einen ... ... δεδαιδαλμένος ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, ...
... , und jeder maß sein Recht nur nach seinem sogenannten Bedürfnis (d.h. Gelüste). Und für all dies genügte eine momentane Stimmenmehrheit. ... ... und es will schon etwas heißen, daß man sie nicht tötet, d.h. ihnen nicht Rückkehr und Vergeltung materiell unmöglich macht ...
... kaum ein paar Jahrhunderte lang. Ewig ist nur der Verband an sich, d.h. die Organisation der Menschen in abgegrenzten und rechtlich geordneten Einzelgruppen; jeder ... ... und zu allen Zeiten. Die in § 33 f. besprochenen Momente der Mischung, Eroberungen, Unterjochungen fremder Völker, Frauenraub, ...
... ; und ein jeder von ihnen gehört, sobald er geworden ist, d.h. in die Erscheinung getreten ist, damit zugleich der ... ... Darstellung erstrebt; von diesem aus bestimmt sich der Umfang des Stoffs, d.h. der wirkenden Tatsachen, die er berücksichtigt. Daher kann ...
... einer Anzahl von sonstigen Kleruchien, d.h. auserlesenen Außenposten der athenischen Macht, ähnlich den römischen Militärkolonien, ... ... umgestaltete, hatte vergessen, daß diese Gegner auch Griechen, d.h. ebenfalls zum Unbedingten bereit waren; während manche davon vielleicht gerne ... ... es diente rein zur Ergötzlichkeit des Volkes: vor allem die Choregie, d.h. die vollständige Übernahme des Chores ...
... zum Schmuck der Waffen, Sessel, Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der sitzenden wie der nackten Göttin ... ... ; einen dreiköpfigen Hund in der Unterwelt kennen auch die Ägypter) u.a. Mit dem Emporkommen der assyrischen ...
... und Psephismen sollten ungültig sein; auch die Berufung auf »ungeschriebene Gesetze«, d.h. auf Gewohnheitsrecht, wurde für unzulässig erklärt. Alle unter den Dreißig ... ... Demokratie (Lys. 30, 25 u.a.). Die Integrität der führenden Staatsmänner, eines Thrasybulos, Anytos, Archinos, war ... ... vorher die Oligarchen (o. S. 20 f.), gegen den Mann wandte, der ihr als der typische ...
... , was übrigbleibt, wenn wir uns alle Dinge wegdenken, das Chaos, d.h. der später von der Welt ausgefüllte Raum, wird persönlich gedacht. ... ... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung ...
... Angaben sind cyklisch zu verstehen, d.h. nach der Gleichung 1461 bürgerliche Jahre = 1460 Siriusjahre zu ... ... Generationen. Einen Anhalt dafür boten die in den Denkmälern vorkommenden Königstafeln, d.h. Listen verstorbener Könige, ... ... 163. Weiter zur Gewinnung absoluter Daten helfen mehrere Sothisdaten, d.h. Angaben, welche den Aufgang des Sirius für ...
... . HUB. SCHMIDT, Troja, Mykene, Ungarn, Z. f. Ethnol. 1904, speziell S. 646ff.; Keramik der maked. Tumuli ib ... ... , verkoppelte Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche Gestalt zu ...
... von 5,6 Gramm ausgegeben, meist mit gleicher Prägung, der medische (d.h. persische) Scheqel (σίγλος Μηδικός), ... ... weit höherem Maße als die Perser selbst (s.o. S. 27 f.). Das persische Volk hat den schönen ...
... zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse der iranischen Sprache in der Z. f. vgl. Sprachf. XLII, 1908. – Der Versuch von H. JACOBI (im Festgruß an ROTH, und Nachr ... ... s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist. Die mitanischen und in Syrien vorkommenden ...
... 1909 S. 150ff., dessen Ansicht, die Daten »Jahr wo N. N. König wurde« bezeichneten nicht das Antrittsjahr, sondern das ... ... von Nippur unter Dungi TH.-D. 196 a', und von dem Ort Dingir-babbar (-šamaš?) ... ... .-D. S. 176 no. 1 a; 182 no. 4 a). – Die Wendung Urengurs ...
... die Abstammung, sondern die Gnade, die der König ihm erweist, d.h. seine Stellung in der ... ... entsprechen; ferner die Vorsteher der »Königshäuser«, d.h. der Magazine und Bureaux, die »königlichen Schreiber« ... ... Königssiegel führen und den Schatz verwalten, der »Kanzler des Gottes«, d.h. des oberaegyptischen Königs, und der »Kanzler des ...
... Berše (§ 268 A.) und Siut (§ 273 A.); für viele Einzelfragen suchen ... ... und das Gesindel zu Ansehen, daß »der Sohn eines Mannes [d.h. ein den höheren Ständen angehöriger] nicht mehr dem vorgezogen wird ... ... so führen ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich ...
... haben; auch war er der erste, der behauptete, der bewohnte (d.h. tatsächlich der den Griechen bekannte) Teil ... ... , über leicht und schwer zu sprechende Worte, d.h. über Phonetik, über Grammatik und Wortwahl, ... ... hat die praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. Ursprünglich verwarf er ...
... , 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ... ... , vgl. S. 164, f. 168, k. 225 Anm. a. – Über die Tempelbauten ...
... vgl. Bd. III § 82 f.) und hat dann, von der späteren hellenistischen Kultur nach langem Sträuben ... ... ihnen Religion und Denken der Urzeit abgeleitet. Der Hauptvertreter dieser Behandlung ist H. WINCKLER, der Erfinder der ... ... Göttin), den ich nicht kenne«, angerufen, »an seine Stätte zurückzukehren«, d.h. seinen Grimm fahren zu lassen, und um Gnade gebeten für » ...
... und weiblich, als abstrakte kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen ... ... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... Seleukos ἐν οἷς περὶ τῆς παρ᾽ Αἰγυπτίοις ἀνϑρωποϑυσίας διηγεῖται (Athen IV 172 d). – Den aus den ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro