... Verband (Rudel, Schwarm, Herde u.ä.) – mögen wir ihn uns rein instinktiv durch einen angeborenen Naturtrieb entstehend ... ... nicht die Rede sein kann, ist evident; ohne eine Rechtsordnung aber, d.h. eine allgemein anerkannte und als unverbrüchlich geltende Regelung seiner äußeren Gestaltung, seiner ...
... Überfall und Städteverwüstung. In der ganzen Odyssee ist dann der Seeraub, d.h. das plötzliche Landen und Plündern die allgemeine Voraussetzung, selbst bei ... ... dieselben doch nach Athen und töteten sie »aus altgewohnter Feindschaft«, d.h. sie bewiesen, daß sie früher bei der Austreibung nur eben ...
... militärische Abteilungen (Clans, Phylen, Tribus u.a.) gesteigerte Bedeutung: im engeren Kreise ist ein Zusammenwirken leichter möglich, ... ... gehört, daß bei den Griechen und sonst das Erbgut als Besitz der Familie, d.h. der Verkettung der Generationen, gilt und daher oft von dem derzeitigen ...
... in dem sie mündig werden, d.h. private Rechtsfähigkeit erlangen, und dasjenige, in dem sie politische ... ... ) des Hausvaters besteht in Rom aus den »Freien« (liberi), d.h. denen, die staatsrechtlich frei sind und nach seinem Tode auch ... ... , ἡνιοχοῦσι δὲ γυναῖκες ἐκ παίδων ἡσκημέναι, ἡ δ᾽ ἄριστα ἡνιοχοῦσα συνοικεῖ ᾦ βούλεται. Auf derartige Sitten ...
... Nubien, auf dem »das Negerland (to neḥesi) zerhackt (d.h. die Felder verwüstet) und als Gefangene 7000 Männer und Weiber ... ... angelegt, wahrscheinlich in der Nähe des großen »Waffenplatzes« (chri 'aḥa) unterhalb von Memphis auf dem rechten Nilufer, an ...
... 234 ff.) überall herbeigeführt hat. Eben darum wandten sich »die Städte«, d.h. die herrschenden Oligarchen, an Sparta. Xenophon vertuscht den wahren Zusammenhang, ... ... an bei der Intervention in Thessalien gegen Archelaos (o. S. 53 f.), und nur durch ihn konnte es ...
... Herrschaft: DERRY bei JUNKER, Friedhof in Turah § 206 A.) S. 86ff. Nun wäre eine Invasion Aegyptens durch fremde Eroberer in ... ... Totenkult des Ẕoser II. Atoti IV. (vgl. § 230 A.) in der Perserzeit: ERMAN, ÄZ. 38, 117 ...
... kann –, zeigt die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter. Die Wirksamkeit der Individualität hängt vielmehr wesentlich ab vom Stande der Kultur, d.h. der Gesamtheit der in einander greifenden und zu einer Einheit verwachsenden ...
... Κόμανα der Handschriften eingesetzt. Ἀμμάς ist nach Hesychios ἡ τροφὸς Ἀρτέμιδος, καὶ ἡ μήτηρ, καὶ ἡ Ῥέα, καὶ ἡ Δημήτηρ. Inschriftlich findet sich ... ... -gatis (ותערתע), d.h. sie benennen sie als die Göttin, die durch ...
... Bürger) angeredet, die Bürgerschaft offiziell als »populus Romanus Quiritium«, d.h. etwa »Gesamtheit der Kuriengenossen von Rom« bezeichnet. Bis in ... ... wird auch hier von der Stadt regiert und steht der Tuta, d.h. der herrschenden Stadtgemeinde, als »trifu« (tribus in der ...
... in starker Zahl eingedrungen sein und überall den Grundstock der Bevölkerung, d.h. der Bauernschaft, gebildet haben. Vermutlich nahmen sie durchweg das ... ... Herren als Leichtbewaffnete in den Kampf folgen und daher Gymnesier, d.h. Krieger ohne Rüstung, und in Sikyon »Keulenträger« κορυνηφόροι oder ...
... definitive Lösung wird erst die Zukunft bringen. H. SCHLIEMANN, Mykenae 1878. Orchomenos 1881. Tiryns 1886. Für das Verständnis ... ... 1905]; ferner LAGRANGE, La Crète ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, ... ... DUSSAUD, Les civilisations préhelleniques, 1910. Inzwischen hat D. FIMMEN, Zeit und Dauer der kretisch-mykenischen Kultur, ...
... mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, 190. Die ... ... Nubier bezeichnet; ob das aber Neger oder Hamiten sind (s. § 165 a ), ist nicht zu entscheiden. Die Statuen auch bei CAPART p. ...
... , auf der Burg von Athen (Od. η 81 Ἀϑήνη ... δῦνε δ᾽ Ἐρεχϑῆος πυκινὸν δόμον), der Hera in ... ... (nördlich von den Thermopylen), wo »die Bürgerschaft (d.h. die Volksversammlung) aus den Ausgedienten besteht, die Beamten aber ... ... also die Institution des Einzelrichters aus dem Gerichtshof herausgebildet. In Kriminalsachen, d.h. in Fällen, wo ...
... Jerem. 2, 27) stammen die Menschen von Baum und Fels, d.h. von den Objekten, in denen die Gottheit sich manifestiert, ... ... , Religion der Semiten 70f. Daneben steht das von Ba'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land ... ... mit seiner Predigt von der Auferstehung der Toten, d.h. der Wiederbelebung der Leichen, den stärksten Widerspruch ...
... chontiše »so live at one's ease« »to enjoy oneself«, d.h. als Gentleman leben, bedeutet], ... ... Zukunft zu derartigen Lieferungen für »das Haus der Ewigkeit«, d.h. für sein Grab, verpflichtet sind; zahlreiche seiner Hörigen ... ... Thout von Hermopolis und des Ptaḥ »südlich von seiner Mauer«, d.h. von Memphis, wenigstens ...
... Hesiods durch einen guten Rhapsoden (leg. II 58 d). Und dabei ist Plato durchaus Reaktionär und Klassizist auch auf künstlerischem Gebiete. ... ... Regent von Hellas zahlreichen Künstlern und Dichtern Beschäftigung gegeben (o. S. 31 f.); aber Sparta war auf diesem Gebiet am wenigsten geeignet, Athen ... ... von religiösen und mythologischen Gegenständen, von Kampfszenen u.ä. hinein – berühmt ist, wie aus dem fünften ...
... tja) bezeichnet sie Xerxes (Pers. a 3), »zu den Persern« (ἐς Πέρσας) sagen die Griechen ... ... hat vielen seiner Freunde in allen eroberten Gebieten 37 Häuser (d.h. Güter) und Untertanen geschenkt«, sagt Xenophon, »und noch jetzt gehören ...
... und völlig ungenügend publiziert (Le Tombeau d'Osiris, 1899; Les nouvelles fouilles d'Abydos I. II, 1899. ... ... andere Nekropole dieser Zeit in Nag'a ed Dêr bei Girge § 169 A., ferner in Ṭura südl ... ... libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ...
... Arbeiten von MASPERO auch die gute Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, ... ... sind mehrfach gefunden, s. OLSHAUSEN, Z. f. Ethnol. 1907, 369ff., so im Mauerwerk der großen ... ... z.B. auch in dem Grabe eines Sohnes Chephrens SETHE, Urk. des A. R. 16 (LD. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro