... , hatte dies laut Odyss. XIX, 395 f. von Hermes; n.a. war er dessen Sohn. – Am ... ... allein rufen alle an«, Plin. H.N. II, 5. Man erinnere sich auch an die ... ... fragm. II: οὐ γὰρ πρὸ Μοίρας ἡ Τύχη βιάζεται, d.h. für den Todestag des Menschen hat ...
... 68 Pausan. X, 23, 3. – N.a. erschienen sogar die drei Gottheiten Apollon, Artemis und Athene. ... ... Eine in wechselnden Gestalten erscheinende Empusa durch mutiges Schimpfen vertrieben, Philostr. a.a.O. II, 4. 173 Eine Hauptquelle über ...
... 20 Buch von den »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« ... ... hatten die Kämpfe um sie überdies, wie schon früher (S. 81 f.) gesagt, die Wut, die man ...
... eine Rede kunst , d.h. ein sehr bewußtes Bemühen gab es von frühe an, ... ... läßt. Der sogenannte Kreis der Rede, d.h. das organische Zusammenschließen der Perioden zu einem größern Ganzen, das ... ... erhängte oder doch gefangen und ehrlos erklärt wurde), die wegen Truggesandtschaft, d.h. die Gegenschrift gegen die Klage des Demosthenes, ...
... 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose ... ... . 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. 81 ... ... 88 Plin. H.N. XXXV, 35. 89 Älian V.H ...
... vorhomerischen Zustand des Gesanges ohne Gesamtkomposition, d.h. ohne Homer eine Vorstellung machen wollen, so kommen ... ... wir haben in ihnen eine Ilias ante Homerum, d.h. eine mächtige Poesie, über die aber der große Meister nicht ... ... , unter denen die Dichtkunst jemals erschienen ist, am meisten Objektivität, d.h. völlige Hingebung des Geistes an ...
... Als solche diente Plato bekanntlich die Akademie, d.h. ein außerhalb der Stadt, nicht ferne vom Kolonos Hippios gelegenes ... ... in dem Gymnasion selbst, wie berichtet wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene ...
... schön gegolten hätten 2 , oder sie zählen Schönheitsrequisite, d.h. einzelne Züge eines idealen Kanons auf, und zwar gerade als das ... ... eine Rolle spielte, vgl. Plut. Ages. 1 f. 20 Vgl. Band II, S. 361 ...
... Lehre gegeben habe. Vgl. Rohde, a.a.O.S. 5 60 f. 40 Die ... ... Plato, de re p. X, 600 a.f. 47 Erst Anaximander gebrauchte dieses Wort. ... ... . oben S. 228 f. und Blaß S. 41 f. – Wohin das rhetorische Wesen ...
... wurden, welche deren Erziehung und namentlich die Gymnastik mitmachten. »Lykurg«, d.h. der spartanische Staat, gewährte dann solchen das ... ... Leben lang in der Tat jene »Fülle von Muße«, d.h. der Nichtarbeit, welche ein so ... ... 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch 700 waffenfähige Spartiaten, d.h. Dorer gab und unter diesen nur noch ...
... nach dem Thrakien der Sänger, d.h. Pierien gehört, und u.a. im Dorf Pimpleia bei ... ... 25 Konon, c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 ... ... 52 Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ...
... 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ... ... und Kindern, auch wenn die unterlegene Bevölkerung keinen besondern Frevel begangen, d.h. die Sieger nicht besonders erbittert hatte, als das normale Schicksal ... ... immer entlegenere Grenzländer vgl. Rohde, d. griech. Roman S. 201 f. Er führt aus Herodot ...
... , daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, ... ... . 538 Helbig a.a.O.S. 194 f. 539 Auch ... ... 540 Aus Helbig a.a.O., S. 196 f. 541 Vgl ...
... . Ich habe die hier vorliegenden Probleme eingehend mit A. ERMAN, H. SCHÄFER und vor allem G. STEINDORFF diskutiert, ... ... wirkliche Abweichung ist, daß ich nicht durch d, sondern durch ţ umschreibe, da die dentale Media dem ... ... .), sonst aber das wie Aleph behandelt, d.h. unbezeichnet gelassen (oder gelegentlich, ebenso wie das ...
... Gegenstand der Unterhaltung in den Konversationslokalen ( ἦσσον περιλεσχήνευτος ), d.h. wohl von den feinen Kennern ... ... Schmaus ἐκ κοινοῦ W. und T. 722 f. sind nichts anderes. 318 Ersteres ... ... 333 Vom ϑυτήριον (d.h. dem Opferbecken für engere Schwüre) heißt es bei Pseudo-Eratosth ...
... νουηνία, Neumond, anrechnet – der sogenannte astronomische Neumond, d.h. der Moment der unsichtbaren Konjunktion von ... ... . Am besten zum Ziel führt hier die einfache Empirie, d.h. die Bestimmung des Anfangs des Monats nach der Beobachtung seines ... ... Jahr von 365 1 / 4 Tagen, d.h. einem Schalttag in jedem vierten Jahr. Da dieses aber größer ...
... die Türen nach außen zu öffnen. Die Besitzer kauften es, d.h. sie zahlten lieber eine ... ... 97 ff. 468 Aelian V. H, 17; n.A. waren es sogar 100 Talente. ... ... die Reihenfolge losen mußten; Dionys, d.Ä. in seiner Jugend war einmal erst der zwölfte in der ...
... Areopagitikus des Isokrates durch das Lob der ältern Zeit die eigene, d.h. die der Staatsverwaltung des Eubulos, gezeichnet ... ... indem sie den Ernst auf das Spiel verwendeten, d.h. die Summen für große Expeditionen und Heere ... ... 321 Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα eines gewissen Aristodemos ...
... , die sie zur Welt bringt, gehören daher diesem Verbande an, d.h. sie stehen unter der ... ... bei manchen Stämmen herrscht Polyandrie, d.h. mehrere Brüder oder Blutsverwandte haben gemeinsam nur ein Weib (in ... ... die Promiscuität des Geschlechtsverkehrs mit einer festen Ehe, d.h. mit dem rechtlich geordneten Zusammenleben von Mann und Frau ...
... eines 16 bis 17-jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι πράττειν ... ... Nigrin. 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις ἢ Ἀγαμέμνονος ἢ Κρέοντος ἢ καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro