... Klarheit geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen die ... ... lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
... Chaldäerreich Nebukadnezars übertragen werden (vgl. Entst. d. Jud. 23). Weitaus die meisten Nachrichten über das ... ... die persische Geschichte III 694ff. = epist. 7, 332 a –, hat man für die Perserzeit meist mit Recht Herodot vorgezogen, dem ... ... , wie Kallisthenes und für den Osten Onesikritos, Nearch, Polykletos von Larisa u.a. Aus Ptolemäos hat Arrian seine ...
... (§ 282 ). Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner ... ... . Aeg. V, 1912. – Weitere Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41 ...
... auch sie nur in den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die rohesten Ansätze ... ... schöpferisch gewirkt, wo sie in den Kreis der bereits bestehenden Kultur eintraten, d.h. in Griechenland und dann in Italien; im übrigen Europa bleiben sie ...
... Denn die Autonomie (vgl. Bd. IV 1, 53 , 1), d.h. die Souveränität der Einzelstaaten, schloß ein Bündnis mit dem führenden und ... ... (o. S. 54 f.) zusammengebrochen 531 . Der Mörder Krateuas freilich wurde rasch ... ... Spartiaten mitgegeben wurden, wie dem Agesilaos in Asien (o. S. 195 f.). Auch von den Bundesgenossen ...
... oder Moabiter je der Gemeinde Jahwes angehören dürfe, auf alle »Araber«, d.h. Beduinen, gedeutet worden sein (Nehem. 13, 1ff.). Im Antilibanon ... ... errettet haben. Neben Ägypten erscheinen Assyrien (d.i. Babylonien) und Syrien ('Abarnaharâ), speziell Gaza, als Ziele ihrer ...
... Zusammenwerfung der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel als ... ... verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ...
... A. PENCK, Das Alter des Menschengeschlechts, Zeitschr. f. Ethnologie XL, 1908, S. 390ff. [Ich bemerke, daß die ... ... sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f. Ethnologie XLV 1913, 142ff. Ich selbst bin für diese Fragen natürlich ...
... ] hat THUREAU-DANGIN auf der § 433 A. angeführten Urkunde aus Chana nachgewiesen; ebenso die Lesung Abirattaš (statt Adumetaš) ... ... Ende der 2. Dynastie (Eagamil) wegen des Datums für Gulkišar § 454 a nicht wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I. hinabgerückt werden ... ... keilschriftlichen Königsliste und ihrer Rekonstruktion vgl. § 325 f.; ob die Zahlen immer zuverlässig sind, ist natürlich ...
... , mit langen Lanzen, in den Kampf zogen, vielleicht überlegen (Mimnermos 13 D. Herod. I 17. 79). Aber auf die Dauer konnte der lydische ... ... dessen Sohn Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den Krieg gegen Milet, wo damals Thrasybul herrschte, ...
... in sehr alte Zeit, bis zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl ... ... Ausrüstung der Leiche mit Amuletten usw. ebenso ursprünglich nur für den König paßt (H. SCHÄFER, ÄZ. 43, 66), ist die Ansicht SETHES ...
... unter 456. Ebenso hat er z.B. die Anarchie in Athen, d.h. die Herrschaft und den Sturz der Dreißig, zur Hälfte unter dem ... ... daneben die Strategeme Polyäns, die Apophthegmen Plutarchs u.ä., und in den Kommentaren (Scholien) zu Dichtern und Rednern und den ...
... Barbarenlande ihrem Herrn bringen«, und »die den Schrecken des Horus (d.h. des Königs) in die Barbarenlande tragen«. Unter Merenrê ... ... (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu ... ... berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ) gerechnet, und ...
... Herrschaft nicht gerade schlecht gegangen, ja sie besitzen eine gewisse Autonomie, d.h. eigenes Recht und eigene Verwaltung. Aber dieselbe ist beschränkt ... ... . Im Gegensatz zu den »Städten« und »Dynasten«, d.h. den eximierten Gebieten, die unter der Oberaufsicht des Reichs von ...
... Melampus, der Seher der argivischen Sage, zuerst importiert, die späteren Weisen, d.h. die Orphiker und Pythagoreer, weiter ausgebildet haben (II 49), aus ... ... fr. 77 J. u.a.), Epimenides, des Skythen Abaris. Ihre Sprüche werden von herumziehenden Propheten ... ... Äschylos; Ibykos zuerst nennt den Namen des »weitberühmten Orphen« (fr. 17 a Diehl). Mit den Anfängen ...
... der römischen Lokalgeschichte gehandelt werden. – Das erhaltene Material ist für Sizilien von A. HOLM, für Karthago von O. MELTZER sorgfältig gesammelt und auf Grund ... ... kaum zu erheben vermocht. Das groß angelegte Werk von E. PAIS, Storia d'Italia dai tempi più antichi alle fine delle guerre puniche, ...
... daß Rimsin auf den Kanephoren, Inschriften no. e und f bei TH.-D., genau dieselben Ausdrücke auch über den Tempelbau für ... ... Könige von Isin s. § 418 A. Inschriften Rimsins: TH.-D. S. 216ff. ( ... ... Assyriol. IV 384f.), aus Tell Sifr (§ 417 A.), TH.-D. S. 236f.; ihnen geht eine nach Nûr-adad ...
... der Sprache, der sozialen und rechtlichen Ordnungen u.ä. einhergehend denken mag, steht der gewaltige Rückgang an künstlerischem Empfinden gegenüber; ... ... Frankreich, aber mit Heranziehung der übrigen europaeischen Länder, bei J. DÉCHELETTE, Manuel d'archéologie préhistorique celtique et gallo-romaine I, 1908, vor. ... ... in den Drakensbergen durch v. LUSCHAN, Z. f. Ethnologie 40, 1908, 665ff.) herangezogen; deren Zuständen ...
... Späteren gar nichts. Der Flußname Iardanos (§ 476 A.) kehrt Il. H 135 in Elis wieder (vgl. Strabo VIII 3 ... ... Keramik mitgebracht und in Palaestina weiter entwickelt haben, hat H. THIERSCH, Jahrb. d. archäol. Inst. XXIII Anz. 378ff. gezeigt ...
... seiner Zeit, Demokedes von Kroton, dem Ägina ein Talent und Athen, d.h. Pisistratos, 100 Minen gezahlt hatte, trat für ein Jahrgehalt, von zwei ... ... des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten Kunstformen geschaffen worden, welche die ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro