... in der Gegend, wo der Tigris bei Opis (§ 381 ) den 'Aḍêm (Radânu) aufnimmt und sich dem Euphrat bis auf wenige Meilen nähert ... ... und der staatlichen Organisation beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr Ursprung, ...
... anders hat im J. 355 Isokrates geschrieben (8, 29ff. 125 u.a.): »Wenn wir viele Trieren aufs Meer schicken und die Städte zwingen, ... ... auch Pydna, das Athen ihm insgeheim abgetreten hatte (o. S. 466 f.), und schloß einen Vertrag mit Athens Feinden, den Chalkidiern ...
... Dörfern (κῶμαι, d.i. Gaue) zerstreut, ohne staatliche Ordnung, und Raub und Zügellosigkeit nahmen ... ... , verkündete er, daß »Gog, der Oberfürst von Mešek und Tubal«, d.h. der Moscher und Tibarener, mit seinen Reiterscharen von Norden hereinbrechen, alles ...
... , Tierfiguren, Zweigen und Blüten, Himmelskörpern u.a. und vielleicht manchmal auch lediglich Kombinationen von Strichen, wie ... ... der Gottheiten auf Berge, ihre Verbindung mit Löwen u.a., namentlich auch in antithetischen Gruppen, schon in die Kamareszeit zurückreichen; denn ... ... Tauben sitzen, in einem Kultraum des alten Palastes von Knossos (§ 514 A.): das ist eine abgekürzte Darstellung des Tempels der aus ...
... Euphorbos, mit einem Sohne des Hermes u.a. selbst erzählt hat, ist wohl möglich. Wie er sich zu den ... ... . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ihn das Schicksal lange umhergetrieben hatte ...
... Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser ... ... Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206. Bet Khallaf ... ... 268ff. Schöne Goldsachen der Thinitenzeit sind in Naga ed Der (§ 169 A.) gefunden. ...
... Äxte, Schleif- und Mahlsteine, Meißel u.ä. gefertigt. Aus den Gebirgsländern werden ferner die Edelmetalle, sowie Kupfer und ... ... , Muscheln und Glasfluß, ferner bronzene Armringe, silberne Fingerringe Schminknäpfe von Alabaster u.ä., vereinzelt auch Ohrringe aus Gold. Schon in den ältesten Schichten von ... ... dauernd zu sichern (vgl. § 374 a ). – Trotz dieser vereinzelten Fundobjekte machen die Ruinen ...
... und verbunden mit dem »Königtum der Länder«, d.i. »der Welt«. Nicht vom Tage der Thronbesteigung ab, sondern von ... ... ihren Eingang auch in die persischen Paläste gefunden (s.o. S. 109 f.); aber auch der religiöse Glaube, der sie erzeugt hat, wird Allgemeingut, ...
... Griechen übergetreten waren, Thasos, Lesbos (d.i. die Staaten Mytilene, von dem die meisten kleineren Orte der Insel ... ... ;λα) zwischen Athen und den einzelnen Gemeinden. Für die übrigen, d.h. vor allem für die aus Kontrakten, die in Chios abgeschlossen waren, ...
... Maghara bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht titular, sondern hinter dem Thron- oder ... ... haben keine Sonnenheiligtümer gebaut. – So unsicher sonst ein argumentum a silentio ist, so ist die Tatsache, daß ein Rê'-kultus ...
Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan Im Herbst ... ... , vom Volk mit dem Oberbefehl für den Krieg ausgestattet, mit der spartanischen Regierung, d.h. mit den Ephoren hielt 419 . Wir kennen die Namen der ...
... (vgl. § 389 A.). In den Heiligtümern von Sumer (Kiengi) machte man ihn zum Patesi ... ... Erhebung der Semiten von Akkad erlegen. Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87 ... ... hergestellt. Der Bericht aus Tello: TH.-D. S. 56f. (Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. ...
... IX; IG. I 2 927) u.a. Was sich sonst von Urkunden, Volksbeschlüssen und ähnlichem fand, haben die ... ... und die Stärke der Perserflotte sind durch sie festgelegt (u. S. 353 f. 368f.). Ergänzend trat dem Drama die bildende Kunst zur Seite: wie ...
... REISINGER, Kret. Vasenmalerei, ausgeführt (§ 504 A.). Im einzelnen muß die Schilderung dieser Kultur dem nächsten Bande vorbehalten bleiben; ... ... aus den Schachtgräbern von Mykene) wiederkehren, ehe sie gänzlich absterben (§ 517 A.). Auch die Kontinuität der Besiedlung durch die ganze Blütezeit Kretas ... ... von REISINGER widerlegt ist, ist § 517 A. bemerkt.
... ). Die in Betracht kommenden Schiefertafeln (vgl. § 169 A.) sind Hierakonpolis pl. 28 = LEGGE, PSBA. 22, pl. 8 ... ... , obwohl hier natürlich jeder Zusammenhang ausgeschlossen ist. Vgl. auch § 202 A. – Eine sichere Beziehung liegt, wie ...
... zu Anfang der achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9, 93 ... ... .) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der 18. ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. ...
... rot. Die zweite Schicht enthält zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die älteste ... ... die bärtigen Gestalten pl. 40, 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der sumerischen gleichartig; in der symbolischen ...
... Tupliaš (Ašnunnak), östlich vom Tigris (§ 413 A.), zahlreiche Menschen angesiedelt habe, und nennt sich » König von ... ... Damiq-ilišu I., den letzten König von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat (1051 ... ... ihres Reichs, einen kossaeischen Namen gegeben, Karduniaš, d.i. wahrscheinlich »Feste des Gottes Duniaš«, vielleicht nach ...
... über Lieferung von Schafen bei THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 81 erscheinen neben der Königin auch Šarganišarri und Binganišarri als ... ... sein. Die Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – Die ... ... ) und sonst (vgl. die § 370 A. genannten Werke) sind semitische Namen sehr häufig. Semiten ...
... der Menschen erklärt hat (Hipponax fr. 61 D.), der Repräsentant des behaglichen Friedens des in seinem Kreise aufgehenden Landmanns im ... ... Tradition. Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte Faktum ist es, das sie bewahrt und im Gedächtnis ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro