... Patesi? (Délég. VI 1, § 416 A.) Šimbi? –išchuq Baša-šušinak. Dynastie des ... ... S. des Danruhuratir = Idadu II.? Patesis unter Dungi § 414 A. Dynastie des Ebarti und Silhaha: Ebarti. Silhaha, S. ...
... philologische Einzelinterpretation der Texte sind die Arbeiten von A. ERMAN (seit 1878) grundlegend gewesen; an sie schließen ... ... er die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist die ...
Königsliste der zweiten Dynastie (Vgl. § 212 A.)
... 30. 31. 38. – Die Sinuhetgeschichte [§ 281 A.; dazu W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach den ... ... in der gezierten Sprache dieser Zeit: »sein Griffel begriff die Ḥanebu«, d.h. er gehörte einem Bureau an, das den Verkehr mit den Seevölkern ...
... Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . 413 . 415 . 418 . 422 f. 6. Urarṭu ... ... Damaskus Vgl. S. 332 f. 341 . 343 ff. ...
... angelegt, die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten verloren; ... ... und Festungen, Bauten von Tempeln und Palästen, Statuen des Königs, Orakeln u.ä. Das einzige wichtige Datum ist das des ...
... sein (IX, 2, 23 f., p. 408 f.). – Im thespischen Örtchen Eutresis wohnten Amphion ... ... sein. Wie lange konnte ein Geschlecht beisammen bleiben, d.h. die jüngern Söhne als Dienende am Herde behalten oder als ... ... Rat aber kam er bei nächtlicher Versammlung und führte die Beamten (d.h. die δωροφάγοι βασιλεῖς des Hesiod ...
... und Tiereingeweide deutete« 149 , d.h. er entsprach, wie das Orakel, den Vorzeichen ... ... faßte; diesmal brachte Alkibiades durch seine Manteis 153 , d.h. von ihm ohne Zweifel bezahlte ... ... nach lauter griechischen Gegenden gewandt haben, um neue Sprüche zu sammeln, d.h. irgend etwas ähnliches zustande zu bringen, wie die ...
... neu geschaffen. Schon vor den Griechen hatten die Phönizier Poleis, d.h. Stadtgemeinden, städtische Staatswesen gegründet, mit Verfassungen; ihre Königtümer waren ... ... sie zu »Dörfern« der Megalopoliten geworden, d.h. sie waren noch einigermaßen bewohnt, und ihre Feldmark ... ... verruchtesten Streber für die Polis und deren Interesse ausgeben, d.h. den Satz salus rei publicae suprema lex esto ...
... 4, vgl. u. S. 166 ; H. Bengtson, Griech. Gesch., S. 378.] ... ... Plutarch de sera num. vind. 10; Polyaen VII 7; Aelian V. H. XIV 41; Seneca de ira II 5; ... ... von Tarent. 126 Phylarch XXV [F Gr. Hist. 81 F 44], wo Areus und sein Sohn und ...
... sein wird, aus dem »elften Jahr im Monat Thoth«, d.h. November 311. Der »Satrap ... ... Inschrift mehrfach genannt wird als »Ser in Ägypten«, d.h. Statthalter, Großer, daß aber an einer Stelle, ... ... . II 4, 60; Gell. N. A. XV 37, 3). 60 Es ist ...
... Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret ... ... Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, p. ...
... und des Märchenhaften, und so haben mehrere Völker ihre Vorzeit ideal, d.h. als eine Zeit höheren Glanzes im weiteren Sinn, angeschaut ... ... und dann geschunden, Marsyas selbst unterrichtet den jugendlichen Olympos (d.h. den mythischen) im Flötenspiel, er erfand diejenige Musik, ...
... der Wandmalerei kam in der Blütezeit des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der ... ... Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides ...
... derselben Gottheit 47 , das wir oben (S. 16 f.) als so wichtig für die ... ... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an sachliche ... ... Leiche an sich reißen will, um sie zu plündern, Troer D sich an dessen Hüfte, wie er sich bückt ...
... bin ich für die Mithilfe bei der zweiten Auflage den Herren H. RANKE, A. UNGNAD und vor allem dem im Jahre 1911 so ... ... neue Königsliste SCHEILS (§ 329 a ) und die von diesem und mit unermüdlichem Eifer von THUREAU-DANGIN in jedem Heft der Revue d'Assyriologie publizierten neuen Einzelfunde. ...
... . Auf überwältigten Flotten machte der Sieger etwa die Sklaven (d.h. die Ruderer) frei und fesselte dafür die Freien ... ... »welche morgen Bürger von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) Teil haben.« – ...
... Preis. Dabei kamen in der ältern Zeit die Tetralogien, d.h. die Verbindung von drei Tragödien ... ... aber zu einer allgemeinen Betrachtung der Gesetze des Daseins sammelt, erhaben; d.h. Sophokles klebt nicht fest an der Fiktion, daß er nur ... ... Dilettanten gewesen sein. – Auch in der Pantomime aber, d.h. dem auf die bloße Situation beschränkten ...
... erscheint etwa als der Ort, wo Thersites und Minos gleichviel gelten, d.h. wo alles gleich ist (727), und der Zustand in ... ... . Epideiktisch ist also zunächst im Epigramm der eigentliche Sinnspruch, d.h. irgend ein ins Kürzeste und Schönste gezogener Satz aus Moral, ...
... die sich bei Lebzeiten irgendwo haben einweihen lassen, d.h. der natürliche und unvermeidliche Chor im Jenseits. ... ... auf Stuhlgang in die Goldgebirge ausgezogen. – Auch die Parodie, d.h. das Zitieren ernstgemeinter tragischer Stellen mit leichter Entstellung gibt, schon ... ... sammeln, ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro