... er, wie bei den Semiten aus den Kâhins (§ 351 u. A.), so auch hier aus den Zauberern (brahman = flamen, ... ... , und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. ... ... (Herod. I 140. Cic. Tusc. I 45 u.a.; ebenso bei den skythischen Königen Her ...
... die Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. ... ... , der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... vertreten, ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch hier ... ... lat. libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ...
... den Söhnen des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien ( ... ... Gegner anheim (vgl. Il. Σ 117). In den verschiedensten Varianten tritt uns dieser Zug entgegen, teils als ... ... Hades nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna ...
... angelegte Residenz in Tarbiṣ (Šerîf-chân), Tempel u.ä., brauchen hier nicht aufgezählt zu werden. Wichtiger sind die mächtigen ... ... Richtung hin maßgebend wird und die älteren Formen ganz verdrängt (s.u. S. 344 f.), so kann dieser nur durch Kleinasien ...
... die sonstigen Angaben der Bauinschriften mehrfach durch die Legenden von Bauziegeln u.ä. bestätigt. Über die Überreste der verschiedenen Bauten des Assurtempels ... ... ru-sa-asir, den Gottesnamen A-šir schreiben, Samsiadad durchweg nur A-Ù-SÁR schreibt (ebenso der Patesi Asurnadinache I. ...
... Die Inschriften von Susa TH.-D. S. 182f., von Dêr S. 176. Datum des Addapakšu: ... ... wie Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das Verhältnis der Dynasten von Susa zu ...
... , und mit den Mytilenäern einen langwierigen Krieg um Sigeon geführt (u. S. 595 f.). – Den ... ... gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich ... ... und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 ...
... auf dem Tragen von Waffen in der Volksversammlung (u. S. 523 Anm.; vgl. auch Thuk. I 6). ... ... begründet. Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen Mittelpunkt die Heiligtümer der ...
... Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon zur Zeit der elamitischen ... ... Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über Asien ... ... dieser Gebiete erhalten, ist das mächtige Reich Urarṭu verschwunden, die Moscher und Tibarener sind an die Küsten des ...
... 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem ... ... von dem aus sie den 'Aḍêm hinab, über Opis und Charsagkalama, nach Sinear gelangten. Aber als ... ... bekannt. Lasirab: WINCKLER, Z. Ass. IV 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: ...
... , und in Mantinea hat es das in der Tat durchgeführt (u. S. 289 f.). Die letzte Konsequenz derartiger Zustände, die ... ... ihren Bundesgenossen entgegenzukommen und Stellvertretung und Loskauf für die Besitzenden zuzulassen (u. S. 301 ). Im J. 378 führen ... ... Dynasten betrachteten sich kulturell bereits vollständig als Hellenen (u. S. 311 ). So bereitet sich allmählich ...
... Bahari I) zeigen pl. 14 h aegyptische Krieger mit Streitaxt und einem oben abgerundeten, über ein Holzgestell gespannten ... ... c); erschlagen werden die Feinde dann mit der Streitaxt (vgl. 15 g. h). Die Darstellungen erinnern lebhaft ... ... 6 und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie oder ...
... von seiner Identität mit dem Troer Euphorbos, mit einem Sohne des Hermes u.a. selbst erzählt hat, ist wohl möglich. Wie er sich zu ... ... der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß in seinem ... ... Jahrhunderts 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der ...
... ; als ein Jahrzehnt später Xenophons Sohn Gryllos bei Mantinea gefallen war (u. S. 456 ), erschienen »unzählige Lobschriften und Nekrologe« auf den ... ... dem Munde der Pythia erhalten hat (o. S. 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders (o. S ...
... Kupfers sind die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt ... ... Circumpolarsterne), und solche, die »nicht bleiben«, die Benennung der Planeten u.a. Aber weiter entwickelt, nach babylonischer Art, sind diese Vorstellungen ...
... hat daher auch eine größere Zahl von Monumenten in Theben, Memphis u.a. hinterlassen 560 . Er verfügte über eine ansehnliche ... ... trat freilich im J. 372, nach seiner Absetzung in Athen (u. S. 393 ), sein Rivale Timotheos 582 ...
... statt schlecht geschulter und unlustiger Bürger (meistens Handwerker, vgl. u. S. 379 ) kriegsgewohnte und politisch indifferente Soldaten. ... ... Eifer für die Regeneration der Flotte tätig gewesen zu sein (u. S. 375 ). Nach außen suchte Athen festzuhalten, was ...
... erwählter Staatsbeamten (ἱεροποιοί, ταμίαι u.ä.) gestellt, der Staat setzt den Priestern ihre Bestallung und bestimmt, welche ... ... daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia ...
... . f. Ethnologie XL, 1908, S. 390ff. [Ich bemerke, daß die französischen Forscher und ebenso SCHUCHHARDT ... ... zum Magdalénien sehr viel rascher vor sich gegangen sei, als die Geologie annahm; s. jetzt SCHUCHHARDT in Z. f ... ... älteren Unterkiefers bei Heidelberg (SCHÖTENSACK, Der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis, 1908) u.a. Daß ich in der vorigen Auflage die Tierähnlichkeit dieser Funde überschätzt ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro