... Im Widerspruch mit dieser Liste steht einzig die Angabe Naboneds (V R. 64 col. 3, 27. Keilinschr. Bibl. ... ... König Salmanassar I. (um 1300 v. Chr., s. die Liste S. 366) erzählt, er habe ... ... bekannten Denkmäler bis in die letzten Jahrhunderte des vierten Jahrtausends hinauf, d.h. bis in die Zeit, ...
... hat Kypselos auch den großen Euböischen Krieg (o. S. 497 f.) geschickt zu seinem Vorteil benutzt ... ... unmöglich; aber die neue Verfassung trug einen aristokratischen, d.h. plutokratischen Charakter. Aus den acht Distrikten (Phylen), in ... ... die Neuerstarkung des Königtums in Argos unter Pheidon (o. S. 502 f.) gehört ja der Zeit ...
... Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die ... ... können. Sehr scharf tritt die neue Richtung vor allem in J. BELOCHS »Attischer Politik seit Perikles« (1884) hervor. Seitdem hat BELOCH ... ... an dieser Stelle nicht möglich. Eine auf sorgfältigen Einzeluntersuchungen beruhende Darstellung verdanken wir A. HOLM, ein umfassendes Repertorium des ...
... II 100 bekannten identisch ist, ist fraglich. (S. die Königsliste auf S. 236.) Die weitere Liste der ... ... taui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor ... ... mit GRIFFITHS Übersetzung, ist vortrefflich behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von BREASTED I 180f. ...
... mit seiner Getreidesendung im Jahr 445 (o. S. 665 , vgl. S. 711, 1) Athen zu einer neuen ... ... der Sohn des Megabyzos (o. S. 711 ), nach dem Tode seines Vaters von dem Großkönig abfiel ... ... Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen zusammen ...
... haben, die die Loyalität der Kontrahenten bezeugte. S. weiter THUREAU-DANGIN, J. As. Sept. 1909, 335ff., ... ... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß ... ... der 1. und 2. Dynastie s. § 458 A.
... so gingen sie nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner von Teos teils nach Abdera an ... ... wo Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen ...
... , daß Demetrios zehn Jahre dem Staate vorstand (Diog. Laert. V 75; Strabo IX, p. 398), ist nicht ganz genau. ... ... Plut. Eum. 13. 16 Duris [FGr Hist II 76 F 52] erzählt nach seiner Art, wie Olympias in bacchantischer Weise unter ...
... daß dieser, Indien ausgenommen, über die Stufe des Gnomischen (d.h. des Einzel-Ethischen) und allenfalls noch der Parabel nicht hinausgekommen ... ... erste mitnehmen und weiterpflegen mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie ... ... , die Lehre von den Gattungen der Poleis, d.h. eine vergleichende Verfassungskunde, die wir als Vorarbeit ...
... männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich ... ... um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man ... ... , welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, ...
... nicht von seiner feststehenden Meinung vom Sklaventum (S. 150 f.) abgehen zu müssen 88 . Endlich ... ... 115 . Wenn jenen Skythen, Anacharsis und Skyles (s. oben S. 291 f.) aus ihrem Eifer für hellenische Gottesdienste und ...
... erscheint etwa als der Ort, wo Thersites und Minos gleichviel gelten, d.h. wo alles gleich ist (727), und der Zustand in ... ... . Epideiktisch ist also zunächst im Epigramm der eigentliche Sinnspruch, d.h. irgend ein ins Kürzeste und Schönste gezogener Satz aus Moral, ...
... überhaupt jede Naturerscheinung und jeder Gegenstand der Außenwelt die Manifestation einer Gottheit (d.h. einer als Persönlichkeit und als Seele vorgestellten Kraft) ist, daß ... ... der aegyptischen Könige, die Verwendung von Tiermasken u.ä. dienen diesen Zwecken, besonders im Kriege, wo man die magischen ...
... Dichter das meiste auswendig; Demetrios von Phaleron (317-307 v. Chr.) ließ die Homeristen im Theater zu Athen auftreten ... ... ) hängten sich vielleicht ziemlich direkt die Erzählungen der Stadtgründungen ( κτίσεις ), d.h. eine umständliche Kolonialdichtung; wenigstens wird von Xenophanes, dem Kolophonier (um ...
... Mittelalters oder in unserer Zeit die von Friedrich d. Gr., Napoleon u.a., die übrigens großenteils nur auf literarischem ... ... bildet neben den Urkunden die Grundlage alles geschichtlichen Materials. Ihre Kritik, d.h. die Ermittlung des Verhältnisses dieses Berichts zu dem Ereignis selbst, ... ... Tätigkeit der kritischen Forschung. Aber als eigentliche, d.h. unmittelbare Quelle kommt die mündliche Tradition für ...
... Einflüsse des Wohnsitzes machen sich in Gauverbänden und Dorfgenossenschaften geltend u.s.w. Diese Verbände unterscheiden sich sowohl durch die ... ... nicht die Rede sein kann, ist evident; ohne eine Rechtsordnung aber, d.h. eine allgemein anerkannte und als unverbrüchlich geltende Regelung seiner äußeren Gestaltung, ...
... Überfall und Städteverwüstung. In der ganzen Odyssee ist dann der Seeraub, d.h. das plötzliche Landen und Plündern die allgemeine Voraussetzung, selbst bei ... ... sie dieselben doch nach Athen und töteten sie »aus altgewohnter Feindschaft«, d.h. sie bewiesen, daß sie früher bei der Austreibung nur ...
... καὶ τοῖς νοσφισαμένοις τι γεωργοῖς ϑάνατον τὸ πρόστιμον τεϑείκασι Diod. V 34, 3) bekannt; doch führen Spuren bei ... ... daß bei den Griechen und sonst das Erbgut als Besitz der Familie, d.h. der Verkettung der Generationen, gilt und daher oft von dem derzeitigen ...
... den Bekenner des Arta (der rechten Ordnung) die beste Gesinnung (d.h. das von dem Engel, der diese Gesinnung verkörpert, gewährte ... ... (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind ... ... bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf ...
... Alter, in dem sie mündig werden, d.h. private Rechtsfähigkeit erlangen, und dasjenige, in dem sie ... ... ) des Hausvaters besteht in Rom aus den »Freien« (liberi), d.h. denen, die staatsrechtlich frei ... ... haben mit Ponies bespannte Wagen, ἡνιοχοῦσι δὲ γυναῖκες ἐκ παίδων ἡσκημέναι, ἡ δ᾽ ἄριστα ἡνιοχοῦσα συνοικεῖ ᾦ βούλεται. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro