... »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit selbst haben ... ... worden, so gleich zu Anfang die »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als Ursprung aller Dinge, dann ...
... aus dem Meer auftauchenden Fischmenschen (Berossos bei Eusebius I 9 = Sync. p. 71), die Oannes' Offenbarung bestätigen und ergänzen ... ... und in der Dekoration der Tempelwände verwendet (z.B. von Sanherib: Mitt. D. Or. Ges. 47, 40). – Sonst geben über ... ... Z, Ass. II 403ff., vgl. Mitt. D. Orientges. 15, 13. Das war ein seltsamer ...
Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen Mit der Durchführung ... ... (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. der drei verbündeten Gemeinden Kallia, Dipoine, Nonakris (Pausan. VIII 27, 4 ...
Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... und geschichtlich schöpferisch gewirkt, wo sie in den Kreis der bereits bestehenden Kultur eintraten, d.h. in Griechenland und dann in Italien; im übrigen Europa bleiben sie noch weit ...
Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes Bei der Besiedlung des Landes haben die ... ... und das ihn in den Stand setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines Gaues (πα ...
... Gunst der verblendeten Bürger gewann (fr. 70 D.). Ob es zu einer Tyrannis kam, wissen wir nicht; der Tyrann ... ... . 87), aber mit einer Tochter des Tyrannen Penthilos vermählt (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ...
... Oedenburg in Ungarn, Hallstadtzeit). [Über die Prunkgefäße bei den Aegyptern s.H. SCHÄFER, in SETHES Unters. zur Gesch. Aeg. IV.]-Cylinder eines ... ... Tumuli von Salonik: P. TRAEGER, Z. f. Ethnol. 1901. 1902. H. SCHMIDT, Die Keramik der maked. Tumuli ib. 1905. ...
... pl. XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx ... ... entscheidenden Erhebung der Semiten von Akkad erlegen. Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist ... ... hergestellt. Der Bericht aus Tello: TH.-D. S. 56f. (Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. ...
... Lanzen, in den Kampf zogen, vielleicht überlegen (Mimnermos 13 D. Herod. I 17. 79). Aber auf die Dauer konnte der lydische Staat größere ... ... Landschaft, zu konzentrieren und die Sonderexistenz der einzelnen Städte aufzugeben (Herod. I 170). Der Gedanke war richtig, aber ...
... ôr vgl. auch die Palette Narmers Hierak. pl. 29 und Royal Tombs I 11, 13 = 27, 71; analog ein Ornamentstück in Berlin. ... ... Stiere zu einem Mischwesen verschmolzen, das sich auf einem Elfenbeinstück des M. R. und als Hieroglyphe wiederfindet (NAVILLE, Rec. 22, 109 ...
... von Schafen bei THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 81 erscheinen neben der Königin auch Šarganišarri und Binganišarri ... ... könnte ein Nachfolger Naramsins sein. Die Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – ...
... Sardes läßt man sie alle kommen (Herod. I 29), Thales verkündet dem Lyderkönig die Sonnenfinsternis des J. 585 und bahnt ... ... , den Apollo für den weisesten der Menschen erklärt hat (Hipponax fr. 61 D.), der Repräsentant des behaglichen Friedens des in seinem Kreise aufgehenden Landmanns im ...
... , § 227 ) bis nach Opa, d.i. dem Lande Ubi der Amarnatafeln, in dem Damaskus liegt, ... ... ; und auch der in Sichem ansässige choritische Stamm heißt bnê Chamôr d.i. Eselsstamm. Außerdem dürfte ihnen der sehr ... ... : SCHUMACHER, Tell el-Mutesellim I, 1908. Jericho: Mitt. D. Orientges. 39, 41 und ...
... »Rechtträgerin« (ϑεσμοφόρος, d.i. der Erde als Trägerin der Rechtsordnung) vereinigen sich die Frauen, zu ... ... Inseln (Naxos) und in Kleinasien, wo er mit dem Sabazios (Bd. I, 728 ) verschmilzt, ist er heimisch oder ...
Die etruskische Kultur Nach der Schlacht bei Alalia, erzählt Herodot, wurden ... ... der in ähnlicher Weise gestaltete Einzug des siegreichen Königs in die Stadt heißt »triumphus«, d.i. griechisch »dithyrambos« – man sieht, wie völlig die etruskischen Vorbilder Roms in ...
Die Etruskerherrschaft in Italien Um dieselbe Zeit vollzieht sich in Italien die ... ... Besetzung Capuas durch die Etrusker 260 Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, in der ...
... wird Freundschaft und Bündnis vereinbart und der gegenseitige Besitzstand anerkannt. In Libyen, d.h. in den karthagischen Besitzungen östlich vom Eingang des Golfs von Karthago, und ... ... Geschäften nur unter Vermittlung eines vom Staat anerkannten Notars (ἐπὶ κήρυκι ἢ γραμματεῖ) gestattet; dann aber übernimmt der ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Meyer, Eduard/.../Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen Volksstämme ... ... und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Aegypter und ihre Nachbarn. Die nordafrikanischen ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro