... von den »Rechtsträgern«, den königlichen Richtern (o. S. 30 ), den Bedürfnissen genügt haben. Die ganze Verwaltung ... ... allgemein bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) der Arsakiden und Sassaniden hervorgegangen. Daher ist ...
... verworfen: denn nur in der Gemeinschaft, d.h. im Staat, kann der Mensch existieren und seine Lebensaufgabe ... ... welche Lykurg aus dem Munde der Pythia erhalten hat (o. S. 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders (o. S. 185 f. 253 ), stellt die ...
... der Götter, welche die Sänger bei den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an seinen Namen ... ... nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die ...
... sorgfältig bearbeitet. Für den Schöpfungsmythus ferner L. W. KING, The seven tablets of the creation, 1902. In seiner jetzigen ... ... il (Babel) »die Gottespforte« erwachsen ist. Weiter östlich liegt Kiš (j.Oḥeimir), und im äußersten Norden an der Grenze des Tieflandes, ...
... worden. Alle anderen übertraf an Genialität und fruchtbringender Vielseitigkeit H. BRUGSCH (seit 1849, wo ihm die Entzifferung ... ... Forscher zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die systematische Erschließung des unerschöpflichen Materials, welches der ...
... Texten werden die »Verruchten« (jaṭet) als 'Amu, d.h. syrische Semiten bezeichnet. Wenn das genau ist, wären sie Kana'anaeer ... ... Dynastie S. 11) finden sich drei Frauen mit semitischen Namen, die, wie W. M. MÜLLER 1. c. (§ 303 ...
... ;ούς τε μάλιστα έτας καὶ ἑταίρους, οἵ τοι ἔασιν Il. H 295); die Geschlechtsgenossen, die »Brüder und Sippen« (κασ ... ... ; τε έται τε Il. II 456. Od. ο 273) oder »Sippen und Vettern« (έται ...
... , Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. der drei verbündeten Gemeinden Kallia, Dipoine, Nonakris (Pausan. VIII 27, 4); lockerer ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit ...
... . (K. 34): LD. II 151 e-h. MARIETTE, Karnak 8. Abydos II 28-30. 40 g [usurpierte ... ... Sebekḥotep IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. 17 (ROSELLINI ... ... 272; Scarabaeen: MARIETTE, Mon. div. 48 o.q. PETRIE, Hyksos and Israelite cities pl. 9 ...
... nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff. (vgl. auch die Stele bei ... ... . 30. 31. 38. – Die Sinuhetgeschichte [§ 281 A.; dazu W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach den altaeg. Denkm ... ... Zeit: »sein Griffel begriff die Ḥanebu«, d.h. er gehörte einem Bureau an, das den Verkehr ...
... 955;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem aus ... ... setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines Gaues (π ...
... und ihn auf seine Hauptstadt zurückgeworfen (o. S. 228 ); weiter hatten sie sich an dem Kriege nicht ... ... Makedonien war die von Archelaos geschaffene Macht mit seiner Ermordung im J. 399 (o. S. 54 f.) zusammengebrochen 531 . Der ... ... er Agesilaos' Durchmarsch zu hindern suchte (o. S. 232 ). Bald darauf starb er; sein Sohn ...
... wie die mancher Stämme des Nordens, die unter gleichen Bedingungen lebten (o. S. 100 ), auch ein jüdischer Dichter etwa aus dem Ende ... ... Sargon gehuldigt, wie einer seiner Nachfolger die in Saba landende Flotte des Darius (o. S. 94 ) freundlich aufgenommen haben wird ...
... die Lehmziegelmauer S. 12). Zur Orientierung s.H. VINCENT, Canaan d'après l'exploration récente, 1907, sowie die trefflichen ... ... durch Kaft wiedergegeben. Die aegyptische Bezeichnung der besiegten Barbaren durch Fnch (vgl. W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208ff.) hat mit den Phoenikern nichts ...
... den Angehörigen der einzelnen Gemeinden gezwungen hatte (o. S. 53 ), so mußte Athen noch weiter gehen. Allgemein war ... ... ;λα) zwischen Athen und den einzelnen Gemeinden. Für die übrigen, d.h. vor allem für die aus Kontrakten, die in Chios abgeschlossen waren, ...
... Daß das in den Amarnatafeln oft vorkommende Alašia Cypern ist, hat W. M. MÜLLER, Z. Ass. X 257 zuerst erkannt; der Name ... ... Tumuli von Salonik: P. TRAEGER, Z. f. Ethnol. 1901. 1902. H. SCHMIDT, Die Keramik der maked. Tumuli ib. 1905. ...
... . 323 , lag die Regierung in den Händen der »Tausend«, d.h. der reichsten Bürger. Nach dreijährigem Bestande mußte diese Verfassung der Demokratie Platz ... ... , die fortwährend das Westmeer unsicher machten. Zwar die Ansiedlung Hierons auf Pithekusai (o. S. 591 ) war aufgegeben, dafür aber ...
... .a. als šar kiššati »König der Welt (o.ä.)« gedeutet werden kann, wie später bei den assyrischen Königen, habe ... ... der unbekannten Stadt Basime; sie werden sämtlich als »Söhne von Akkad«, d.h. als Bürger der Reichshauptstadt Akkad bezeichnet, der sie also durch ... ... III p. 1f. TR.-D. S. 166 h (hier heißt der König Mani ...); aus der Beute ...
... von Wadi Brissa (WEISSBACH, Die Inschriften vom W. B., 1906) «ober halb von Opis (UḪ ki ) ... ... , Orient. Lit.-Z. 1909, 204). Seine Überreste liegen in dem Ruinenhügel Oḥeimir, wo ein Ziegel Adadbaliddins gefunden ist, der den Bau des Tempels ...
... documents of Murašu Sons (Old Test. and Semitic Studies in memory of W. R. HARPER) no. 7. 12. 32. Daß, wie TOFFTEEN ... ... gegeben, s. CLAY, J. Amer. Oriental Soc. XXVIII, 1907. Babylonisches w entspricht älterem m; ןא scheint en »Herr« zu sein ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro