... bestieg, die Autorität des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können. ... ... zu gründen. So in Lampsakos Philiskos 881 , Ariobarzanes' Günstling (o. S. 442 . 445 ), ...
... μετεῖχον, ἐπεὶ δ᾽ ἔπραξαν ἃ ἐβούλοντο οἱ Λακεδαιμόνιοι, ποίας ἢ ἀρχῆς ἢ τιμῆς ἢ ποίων χρημάτων μεταδεδώκασιν αὐτοῖς; ἀλλὰ τοὺς μὲν ... ... Schluß der Liste der Bündner Ζακυνϑίων ὁ δῆμος ὁ ἐν τῷ Νήλλῳ eingetragen. 673 Über ... ... . 965 ἃ δὲ Φάραξ ὁ Σπαρτιάτης καὶ Καλλίππος ὁ Ἀϑηναῖος ἐλπίσαντες ἄρξειν Σικελίας παρενόμησαν ...
... , 1944, S. 153; bestreitet – gegen W. W. Tarn – daß der Titel Eparchos im ... ... . 128 erwähnt sind. Zur Datierung vgl. W. W. Tarn, CAH VII, 1928, S. 100.] ... ... da paßt das admodum puer. [Andernfalls bliebe, den Krieg mit W. W. Tarn, CAH VII, S. 708, nach ...
... Dinge. 68 Ptol. VII 1: Σάκαλα ἡ καὶ Εὐϑυμέδεια. Die Emendation ist wohl unbedenklich. ... ... Ephesos wird allgemein in die Zeit des 2. Syrischen Krieges, 259 (W. W. Tarn, CAH VII, S. 713) oder 257 (K. ...
... τὴν γὰρ βαφὴν ἀφίασιν, ὥσπερ ὁ σίδηρος, εἰρήνην ἄγοντες αἴτιος δ᾽ ὁ νομοϑέτης οὐ παιδεύσας δύνασϑαι ... ... 22 und 10, 5: ἅπαντες γὰρ εὐεργετήσαντες ἢ δυνάμενοι τὰς πόλεις ἤ τὰ ἔϑνη εὐεργετεῖν ἐτύγχανον τῆς ... ... ein Ende gehabt, selbst Arrian. IV 30,4 sagt ἡ πέτρα ἡ τῷ Ἡρακλεῖ ἄπορος γενόμενη. Die Autoren der Kleitarchischen Tradition ...
... 17 . Beim Blitzen ruft man: o großer Äther! o Zeus 18 ! Selbst ... ... sich emporsträubte; und nun erschallten viele Götterstimmen und vielfach: o du! o du! Ödipus! warum gezögert? längst schon ... ... fragm. II: οὐ γὰρ πρὸ Μοίρας ἡ Τύχη βιάζεται, d.h. für den Todestag des Menschen hat ...
... ἠπόρει τοῦτο καὶ ἐζήτει, πότερον ἀπὸ τῶν ἀρχῶν ἢ ἐπὶ τὰς ἀρχάς ἐστιν ἡ ὁδὸς˙ ὥσπερ ἐν τῷ σταδίῳ ἀπὸ τῶν ... ... 233 Älian V. H IX, 35. 234 Laut Suidas (Westermann S. 429 ... ... auch andere Philosophen aus Karthago finden, sind wir eher geneigt, das überlieferte ὁ Καρχηδόνιος beizubehalten, als es ...
... auch Achills Rosse. XVII, 426 ff. 64 O. IV, 100 ff., 190 ff., 212 ff. – Auch bei ... ... Er preist vielmehr laut die Arbeit als einziges Heil und umschreibt z.B. W. und T. 430 den Schmied als ... ... Eisen gehört wohl erst dem schrecklichen fünften Menschengeschlechte an. Vgl. auch Hesiod W.u.T. 150 f. ...
... der Könige und mit goldgeschmückten Gliedern geboren, d.h. sie gehen aus wie eine Königsstatue. 15 »Ich ... ... und als König gedeutete Relief eines Kriegers (wohl sicher ein Gott, vgl. O. WEBER in den Amtl. Berichten aus den Kgl. Kunstsammlungen, ... ... ähnliches Gefäß aus Kumasa im Museum von Kandia (H. PRINZ). An babylonischen Einfluß ist hier so wenig ...
... gesagt, daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, Verrichter von ... ... 111 Nach Älian V.H. XI, 4 trug er den Myrtenkranz, weil er sich seiner Kahlheit ... ... 20 ff. 144 Nach Polyb a.a.O. wurde dieses System dann von Ptolemäos Philopator an ...
... γ᾽, εἰ μὴ τῶν, οἳ δημιδεργοὶ ἔασιν, μάντιν ἢ ἰητῆρα κακῶν ἢ τέκτονα δούρων, ἢ καὶ ϑέσπιν ἀοιδὸν, ὅ κεν τέρησιν ἀειδων; οὗτοι ... ... τῶν ξυμμάχων ψηφίσηται, ἢν μή τι ϑεῶν ἢ ἡρώων κώ λυμα ᾖ: Thuk. V 30. Zur Abstimmung vgl. ...
... fragm. trag. Graec. 282. 145 Älian V.H. II, 5. ... ... des Probulos: ἆῤ ἐξέλαμψε τῶν γυναικῶν ἡ τρυφὴ χὡ τυμπανισμὸς χοἱ πυκνοὶ Σαβάζιοι ὅ τ᾽ Ἀδωνιασμὸσ οὗτος οὑπὶ τῶν ... ... 464) geradezu lautet: γαμεῖτε νῦν, γαμεῖτε κᾆτα ϑνήσκετε ἢ φαρμάκοισιν ἐκ γυναικὸς ἢ δόλοις. 256 Helena 1032 ff. ...
... ebenda die Erzählung von der mit Kallipateira gemachten Ausnahme. Nach Älian V.H. X, 1 setzte es auch eine Pherenike durch, die ... ... ἔνοχον εἶναι τῃ κακηγορίᾳ τὸν τὴν ἐργασίαν τὴν ἐν τῇ ἀγορᾷ ἢ τῶν πολιτῶν ἢ τῶν πολιτίδων ὀνειδίζοντα . – Man mußte also das Gewerbe ...
... sie es doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun, was er ... ... , daß in der Volksversammlung καταρᾶται ὁ κῆρυξ, εἴ τις ἐξαπατᾷ βουλὴν ἢ δῆμον ἢ τὴν ἡλιαίαν . Das, während die ἐξαπατήσοντες in ...
... der elterlichen Gewalt aus: »darum verläßt der Mann Vater und Mutter« (d.h. er scheidet aus ihrem Haushalt aus) »und schließt sich an sein ... ... Plat. rep. 337 c = Aelian v.h. IV, 1. Tzetzes ad Lycophr. 796), von den ...
... so live at one's ease« »to enjoy oneself«, d.h. als Gentleman leben, bedeutet], romez ist in Pepis Erlaß durchweg einfach ... ... Inschriften des Meten E 14f.). Diese Verfügungen erhalten Rechtskraft durch königlichen Erlaß, d.h. sie werden in einem königlichen Bureau aufgesetzt und dadurch in Regierungsakte umgewandelt ...
... namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft ... ... war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche Mythenforschung (neben ihm wäre namentlich BUTTMANN zu ... ... man für Hermes, Apollon, Bellerophontes, Hephaistos, Ilion, Achilleus u.s.w. herangezogen, resp. zum Teil ...
... Asien bezeichnet, wie in späterer Zeit, wird gegen W. M. MÜLLER und NAVILLE durch die Beischrift der Elfenbeinskulptur eines Asiaten mit ... ... »der Kreis, der die Ḥanebu umgibt« das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, ... ... nach aegyptischer Vorstellung die Erde umgibt [vgl. dazu H. SCHÄFER in Klio IV S. 162, dessen Annahme ...
... (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An der Spitze dieser getrennten Verwaltung der beiden Reiche stehen ... ... das Königssiegel führen und den Schatz verwalten, der »Kanzler des Gottes«, d.h. des oberaegyptischen Königs, und der »Kanzler des biti ...
... sein; auch der »rp'ti ḥeti'o Vorsteher des Südens, Oberpriester des Min« Zautiaqer unter Amenemḥet ... ... doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint die Macht und Selbstherrlichkeit ... ... ihnen stehen die Tausende von Handwerkern, Steinmetzen, Bergarbeitern, Lastträgern, Ruderern u.s.w., die der Herrscher beschäftigt. Die ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro