... Generationen. Einen Anhalt dafür boten die in den Denkmälern vorkommenden Königstafeln, d.h. Listen verstorbener Könige, denen der regierende Pharao (oder ein Privatmann) Totenopfer ... ... hierogl. 163. Weiter zur Gewinnung absoluter Daten helfen mehrere Sothisdaten, d.h. Angaben, welche den Aufgang des Sirius für ein bestimmtes ...
... stammen die Menschen von Baum und Fels, d.h. von den Objekten, in denen die Gottheit sich manifestiert, wie bei ... ... SMITH, Religion der Semiten 70f. Daneben steht das von Ba'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l ... ... seiner Predigt von der Auferstehung der Toten, d.h. der Wiederbelebung der Leichen, den stärksten Widerspruch gefunden, ...
... seines Artemisheiligtums, Kolophon mit seinem Ritteradel (o. S. 323 ), Magnesia am Mäander, Teos, die ... ... um so schärfer behaupteten, hat sich früh von Korinth losgerissen (o. S. 255 ). Die kleine Landschaft bot nur geringen Ertrag und ... ... nahe und freundschaftliche Beziehungen. So ist Korinth unter der Herrschaft des bakchiadischen Adels (o. S. 317 ) zu ...
... Epos geschaffen und den Peloponnesiern oktroyiert (o. S. 243 ). Aber so gut wie die traditionelle Geschichte der ... ... die sie mit den Lapithen, den Bewohnern der thessalischen Ebene, kämpfen läßt (o. S. 233 ). Von hier aus besetzen sie die Ötalandschaft, den ...
Dionysios in Italien Diese Verhältnisse fand Dionys vor, als er sich alsbald ... ... Kroton, wohin sich jetzt mit der Masse der übrigen Exulanten aus Syrakus auch Heloris (o. S. 112 ) begeben hatte; ihm wurde der Oberbefehl über das Bundesheer ...
... Exulanten sammelten sich in der thriasischen Ebene (ö. von Eleusis); sieben von ihnen, junge Männer aus vornehmen Häusern, geführt ... ... Kriegserfahrung zum Leiter der Operationen berufen, hatte bereits in Ägypten den Verteidigungskrieg organisiert (o. S. 305 ); er deckte das thebanische Gebiet durch ein ausgedehntes ...
Der König und der Hof So wenig wie die Könige von Babel ... ... . Als oberster Hofbeamter erscheint der Chiliarch, der Kommandant der »Tausend« der Leibgarde (o. S. 31 ), der wenigstens in späterer Zeit die Stellung des Wesirs ...
... Leukas Schiffe gestellt; aus Kroton nahm Phayllos (o. S. 342 ) am Kampfe teil. Die kleinen Kykladen Kythnos, ... ... Parier sich für alle Fälle zu sichern, wenn sie, ähnlich den Korkyräern (o. S. 342 ), ihre Schiffe zurückhielten, und Demokritos von Naxos führte ...
... , ins Mannäerland ein, besiegte den Bagdatti (o. S. 35 ) und ließ ihm die Haut abziehen, brannte die ... ... in Schwermut versunken, selbst den Tod gegeben 78 . Seine Kulturschöpfungen (o. S. 34 ) hat Sargon zerstört, sein Gebiet verwüstet. Dann ...
... lassen. So malte Pamphilos von Amphipolis den siegreichen Kampf bei Phlius (o. S. 244 , 2); nach dem Frieden von 374 schuf Kephisodot ... ... Stadt von der alten Herrlichkeit nur noch die Trümmer bewahrt. Gerade die Ekklesiazusen (o. S. 239 , 1) führen uns ...
Die Vorgänger des Menes 206. Als denjenigen Herrscher Aegyptens, mit dem ... ... Die Chronik von Palermo ist von NAVILLE, Rec. 21. 25, und grundlegend von H. SCHÄFER, Ein Bruchstück altaeg. Annalen, Abh. Berl. Ak. 1902, veröffentlicht ...
... Arbeiten von MASPERO auch die gute Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, ... ... 530ff. Eine tiefere Einsicht in Wesen und Entwicklung der aegyptischen Kunst verdanke ich H. SCHÄFER, der seine tiefgreifenden Untersuchungen demnächst veröffentlichen wird; eine grundlegende Frage ...
... Auch Heraklides 941 und Theodotes (o. S. 496 ) verbanden sich mit Dion für die gemeinsame Sache; ... ... Dionys operierte, in Verbindung: er hatte schon vorher zu Sparta Beziehungen angeknüpft (o. S. 499 , 6) und erklärte jetzt Gaisylos für den Bringer ...
... . Da legten sich Syennesis von Kilikien (o. S. 143 ) und Nebukadnezar von Babylon ins Mittel; ... ... Könige aber war, in den Besitz der griechischen Küstenstädte zu kommen (vgl. o. S. 133 .). Unter ihnen war Milet bei weitem die mächtigste; ...
Anfänge der griechischen Einwirkung Ob die Phöniker als Kauffahrer auch an die ... ... bei den Umbrern von Bononia und den Venetern von Ateste, wo die alte Kunstübung (o. S. 470 ) im wesentlichen bis ins 5., ja vielleicht bis ins ...
Schlacht bei Leuktra Nach dem Wortlaut des Friedens hätte Sparta das Bundesheer, ... ... seinem linken Flügel eine 50 Schilde tiefe Kolonne, an der Spitze die heilige Schar (o. S. 381 ) unter Pelopidas; der rechte Flügel war um so flacher ...
Auswärtige Beziehungen des Alten Reichs 253. Im allgemeinen scheinen die drei Jahrhunderte ... ... griechischen Ursprungs. Fnchu ist ein Epitheton, das etwa »unterworfene, gefesselte« bedeutet (so W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208f. und MASPERO; vgl. auch HALL ...
... zur Zeit der persischen Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) regierte 709 , folgte Arkesilaos ... ... Herrschaft gekommen sein muß (vgl. Bd. III 2 S. 626 ; o. S. 151 ). Dazu hat er in Griechenland durch Euphemos Mannschaften ...
... alt und unbesiegbar. Solange die Tyrannis bestand, war Rhegion der mächtigere Staat (o. S. 590 ); dann aber wuchs die Bedeutung von Lokri, das ... ... in Sizilien, Athen versucht. Bereits Themistokles hatte die Blicke nach Italien gerichtet (o. S. 481 ); der Erbe seiner Gedanken, die ...
... , aber die spätere Sage [die Il. Θ 283ff. schwerlich schon vorausgesetzt wird] macht ihn zum Sohn einer von Telamon ... ... übrigen Funde von A. GÖTZE bearbeitet] zusammenfassend behandelt; dazu HUB. SCHMIDT, H. Schliemanns Sammlung troj. Altert. 1902 (Katalog der Sammlung des Berliner Mus ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro