Königsliste Ich setze die in der Königsliste erhaltenen ... ... aus Babylonien bekannten Denkmäler bis in die letzten Jahrhunderte des vierten Jahrtausends hinauf, d.h. bis in die Zeit, da die Thiniten über Aegypten herrschten. Die ...
... zuvor selbst nach seiner Strategie auf Keos (o. S. 449 , 1) mit Mühe und Not einer ... ... dagegen hatte man genug, da die entlassenen Truppen der Satrapen (o. S. 477 ) unter Athens Fahnen geströmt waren. Aber als sie ... ... die Chersones wollte man wiederhaben und den 357 mit Kersobleptes geschlossenen Vertrag (o. S. 471 f.) zur ...
... der Sprache des Landes festgelegt habe«, d.h. daß er die Satzungen nicht in der heiligen sumerischen Sprache, sondern akkadisch ... ... seitdem vielfach bearbeitet worden: R. HARPER, The code of Hammurabi. D. H. MÜLLER, Die Gesetze Hammurabis und ihr Verhältnis zur mosaischen Gesetzgebung, sowie ...
... Athen wurde er in der Halle des Peisianax (o. S. 509 ) als Gegenstück zu dem Gemälde der Marathonschlacht dargestellt, ... ... und landete Truppen in Halieis, der Tirynthischen Ansiedlung an der Südspitze von Argolis (o. S. 485 ) – offenbar plante man eine Kooperation ... ... Peloponnesier. Deshalb wurde die schon in Kimons Zeit (o. S. 509 ) geplante Verbindung Athens mit seinen ...
... den von 434 über die Regelung der Finanzen (o. S. 688 ) eingebracht hat, 432 Stratege; ferner Glaukon, der ... ... Antikles, Stratege 440, beide unter den Antragstellern der Beschlüsse über Chalkis 446 (o. S. 667 ); sodann unter den Jüngeren Nikias, Sohn ... ... Gläubigkeit, Männern wie dem Seher und Orakelpropheten Lampon (o. S. 675 ), hat Perikles die Berücksichtigung nicht ...
... Aufstand zum Ausbruch (486 v. Chr., o. S. 155 f.) und stellte dem Perserheer zunächst dringendere Aufgaben. ... ... unterworfen; um dieselbe Zeit bezwang Megabyzos die Rebellion des Šamaš-irbâ in Babylon (o. S. 123 ). Im nächsten Jahre wurde mit der systematischen ...
Lagaš und Umma. Die archaische sumerische Kunst 386. An Kriegen hat ... ... alten Kunstwerke, z.B. die Schminktafeln aus dem ältesten Aegypten, durchweg symbolisch, d.h. sie verlangt überall die Umsetzung in Worte. Die Zeichnung ist noch ganz roh ...
Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan Im Herbst ... ... vom Volk mit dem Oberbefehl für den Krieg ausgestattet, mit der spartanischen Regierung, d.h. mit den Ephoren hielt 419 . Wir kennen die Namen der ...
... Xerxes von Phrygien bis nach Therme eine schriftliche Vorlage benutzt (vgl. o. S. 5 ), in die er viele Zusätze, namentlich auch über ... ... die Tendenz hervor, die Verdienste der Griechen Kleinasiens zu steigern (vgl. auch o. S. 225 ). Für die Geschichte sind ...
... Kolophon [und Ephesos?], im Mäandertal gegen Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). Kolophon und Magnesia hat er erobert 817 ... ... Ardys' Nachfolger Sadyattes und dessen Sohn Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den Krieg gegen Milet, wo damals ...
Älteste Entwicklung des Totendienstes 204. Auch die Ausbildung des Totendienstes in der ... ... die Ausrüstung der Leiche mit Amuletten usw. ebenso ursprünglich nur für den König paßt (H. SCHÄFER, ÄZ. 43, 66), ist die Ansicht SETHES, gegen die ich ...
... 368 an den Kämpfen im Peloponnes nicht teilnahm (o. S. 421 f.). In Thessalien waren nach Iasons Ermordung zunächst ... ... Alexandros erschlagen. Bereits Polyphron hatte ein Schreckensregiment begonnen, in Pharsalos den Polydamas (o. S. 383 ) und acht seiner vornehmsten Anhänger getötet ... ... athenischen Feldherrn einmal zum Sohne angenommen hatte (o. S. 385 , 2). Iphikrates hat denn ...
Vordringen der Arier. Das Pferd. Die Kossaeer 455. Die chetitische Invasion ... ... das Bedenken vor, daß wir iranischen Lautbestand erwarten mußten, bei dem anlautendes s in h übergeht; jetzt steht aber durch die mitanischen Götternamen (§ 455 A.) fest ...
Niedergang der Etrusker. Vordringen der Sabeller. Der italiotische Bund Das wenige, ... ... des Dionys gaben ihnen dann Gelegenheit, dauernd auf der Insel festen Fuß zu fassen (o. S. 81 . 86 . 89 . 104 ). Gleichzeitig ...
Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien Die Geburtsstände, welche jedem Menschen ... ... : jede Parteiung, jedes Dominieren persönlicher Interessen ist hier ausgeschlossen, freilich, wie früher (o. S. 322 ) hervorgehoben, auch jede Möglichkeit einer wirklichen Führung der Regierung ...
Bedrängnis Spartas. Katastrophe des Pausanias und Ausgang des Themistokles In der ... ... fand Tegea bei Argos, das sich von den schweren Verlusten des Krieges mit Kleomenes (o. S. 300 f.) allmählich erholte und eben im Begriff war, Tiryns ...
... den Königen der 18. Dynastie, deren Namen den Kult der Mondgötter l'oḥ und Thout von Hermopolis bezeugen; weiteres läßt sich nicht ermitteln. ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. der ältere, also wohl ...
... im J. 585 einen Frieden, der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. S. 166 ); für alle diese Staaten war es von vitaler ... ... diese Vorgänge berührt wurden, zeigt deutlicher noch als Antimenidas' babylonische Kriegsdienste (o. S. 588 ) die Tatsache, daß der ...
... die Küstenstädte unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) ... ... zu dem Ruf nach Landaufteilung (o. S. 501 ). Die harten ununterbrochenen Kriege haben die neue Gestaltung ... ... gänzlich verschwunden; ein Korps von dreihundert Reitern besteht zwar auch später noch (o. S. 296 ) ...
... Männern, darunter Xenokritos, der Elegiker Dionysios ὁ Χαλκοῦς (»der Pfennig«), so zubenannt, weil er die Prägung ... ... Dionysodoros von Chios, Empedokles von Agrigent, die Rhetoren Tisias (o. S. 620 ) und Nikias von Syrakus, der weitgereiste Erzähler Herodot ... ... hätte behaupten können – vielleicht wirkten dabei die inneren Wirren der letzten Jahrzehnte (o. S. 627 f.) nach ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro