... tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in Grammatik und ... ... während man das Albanesische sonst immer für einen Nachkommen des Illyrischen gehalten hat, H. HIRT (Die sprachl. Stellung des Albanesischen, ...
... Volk der Osseten erhalten hat, das sich selbst Ir, d.h. Arier, und sein Land Iron, d.i. Ariana, nennt; ein ... ... Die chinesischen Nachrichten über die Wusun und die übrigen zentralasiatischen Stämme habe ich nach O. FRANKE, Beiträge aus chines. Quellen zur Kenntnis der Turkvölker und Skythen ...
... für das Urvolk und die Einzelvölker zusammengetragen. Daneben H. HIRT, Die Indogermanen, ihre Verbreitung, ihre Urheimat und ihre Kultur, ... ... [und jetzt S. FEIST, Kultur, Ausbreitung und Herkunft der Indogermanen, 1913]. O. SCHRADER ist von Einseitigkeiten nicht frei, und es fehlt ihm ... ... Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen, Abh. sächs. Ges. d.W. phil. Cl. XL, 1890. – Wenn, ...
... SCHMIDT, Ber. Berl. Ak. 1906, 774ff; 1907, 602ff.) und H. SCHÄFER gezeigt hat, daß die griechisch geschriebenen Inschriften von Nubien und Aloa ... ... Vermutung ist der Name Bedja mit dieser alten Benennung identisch) im Altertum s.H. SCHÄFER, Die aethiopische Königsinschrift des Berliner ...
... BEZOLD, Überblick der bab.-assyr. Literatur, 1886. O. WEBER, Die Literatur der Bab. und Ass., 1907. 315 ... ... den neueren Werken über die Geschichte Babyloniens und Assyriens haben die älteren (Sir H. RAWLINSON, G. RAWLINSON, G. SMITH u.a., ferner ... ... ) die Arbeiten von THUREAU-DANGIN und L. W. KING (vor allem Letters and inscriptions of Hammurabi, ...
... vom Proselyten, der wie im Sinaigesetz (o. S. 171 f.) dem »Landeseingeborenen« religiös vollständig gleichgestellt ... ... »Königsgesetz« für das Volk in der Provinz Syrien, d.h. für die Juden in Palästina, eingeführt. Den babylonischen Juden, die mitten ... ... sich. Die Samaritaner, an ihrer Spitze Sinuballiṭ von Betchoron (n.w. von Jerusalem) 276 ...
... ὃν ἂν σφισὶν ἐπὶ νοῦν ὁ ϑεὸς αὐτὸς ποιήσῃ, bei einem Winterfest des Dionysos in dem arkadischen Kynätha ... ... dem Sturz des jüngern Dionysios); Älian V.H. XII, 57 (vor Alexanders Einnahme von Theben). 34 ... ... hinstellt, gilt hier viel weniger als Arrian. 113 Älian V.H. XII, 64. – Laut Eudocia 186 hinterließ Aristandros zehn Bücher ...
... die Polis und deren Interesse ausgeben, d.h. den Satz salus rei publicae suprema lex esto in ... ... um Gunst für eine besondere Stadt: »Ich flehe, o Tochter des befreienden Zeus, umschwebe das kräftige Himera, rettende Tyche! Du ... ... 28 Pausan. IX, 26, 5. 29 Aelian V.H. XII, 28. Für Theben Pausan. IX, 17, ...
... Salamis), der von Amathus Androkles und Πασικράτης ὁ Θουριεὺς genannt, wofür ὀ Κουριεὺς zu schreiben ist; daß gleichzeitig ... ... gegeben, für die Breite von Gaza 14 h., 13 m. gegen 10 h., 4 m. Aber einen sicheren Anhalt ... ... hierzu gibt das Benehmen des Demetrios gegen den Maler Protogenes, wovon Plin. H. N. XXXV 104; ...
... S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für Demochares ( ... ... Isthmos von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, ... ... , πρῶτος τῶν Πτολεμαίου φίλων. Aelian V. H. III 17 sagt: νομοϑεσίας ἦρξε. Demetrios' ...
... doch im ganzen beim Fehlen aller Streichinstrumente der Reichtum an Instrumenten, d.h. an einzelnen Klangfarben ein höchst mäßiger. Nur mit einem Worte möge auch ... ... eingerichtete Musikordnung; er schuf besonders Päane (Preislieder auf Apollon) und Hyporcheme, d.h. Nachbildungen mythischer Handlungen durch Rhythmus und Gesten ...
... Willen zum Dreifuß zu führen; sie rief: »O Sohn, du bist unwiderstehlich!« und freudig nahm Alexander ... ... IG II 2 43] heißt es: ἐὰν δέ τις εἴπῃ ἢ ἐπιψηφίσῃ ἤ ἄρχων ἤ ἰδιώτης παρὰ τόδε τὸ ψήφισμα ὡς λύειν τι δεῖ τῶν ἐν ...
... war, sprach Alexander: »Ich nehme, o Hephaistion, den Gruß als freudiges Zeichen an; er verheißt mir ... ... sehr bedenklich; nicht sicherer, aber ansprechender ist es, wenn H. Droysen in der Voraussetzung, daß Seuthes aus der Familie des Kotys und ... ... Alexandro magno relictus ... bellum Scythis intulit etc. Diod. XVII 62: Μέμνων ὁ καϑεσταμένος στρατηγὸς τῆς Θρᾴκης ... ἀνέσεισε ...
... ff. 14 Älian V.H. XII, 49. Vgl. Band I, S. 88 ... ... 49 Wogegen doch die bekannten Aussagen Älian V.H. II, 13. Man darf fragen, wie es Aristophanes überhaupt hätte anfangen ... ... ἐγγελαστὴς τῶν ὁμιλούντων , Eurip. Hippolyt. 998. 53 Älian V.H.V. 8. 54 Athen. X, 17. ...
... kein gewöhnlicher Tod gemeint. – Über Euthymos ziemlich rätselhaft Plin. H.N. VII, 48. Es wurde ihm schon bei Lebzeiten geopfert. ... ... Bei Phlegon von Tralles in den Mirabilia. Vgl. Paradoxographi, ed. O. Keller, S. 57. Ebd. ... ... ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, ...
... – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch ... ... in der für solche Fälle supremen Kunst der Charakterzeichnung, d.h. in der vollkommenen Kunst, den Juristen zu verstecken und dafür ... ... nach dem Schlusse hin Anschwellungen eintreten läßt. Der sogenannte Kreis der Rede, d.h. das organische Zusammenschließen der Perioden ...
... nach den Verdiensten des Solon und Peisistratos um Homer verweisen wir wieder auf O. Müller 47 . Das Wesentlichste ist, daß die homerischen Dichtungen ... ... . Nach der gewöhnlichen Auffassung des Herganges, wie sie sich bei Älian (V.H. XIII, 14) findet, brachte dann ...
... Vgl. Fälle wie μεῖζον κακὸν τὸ ἀδικεῖν ἢ τὸ ἀδικεῖσϑαι, wo wir mit »Schädigung« nicht ausreichen. ... ... 1, 7, p. 393. 70 O. Müller, Lit.-Gesch. I, 142. 71 Lykurg sollte sie ja schon an den homerischen Dialekt gewöhnt haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. 355: ...
... die bloße Lehrabsicht hinaushebt und zusammenhält, ist von O. Müller richtig erkannt als der religiöse: »es sind die Fügungen und ... ... an die Musen zum Preise des Zeus, das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß ... ... Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...
... wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur um ... ... Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So Plato, als er ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro