... , 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen ... ... dadurch bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen erfunden wird. Da außerdem die Formen der einzelnen Zeichen ...
... oder Κόμανα der Handschriften eingesetzt. Ἀμμάς ist nach Hesychios ἡ τροφὸς Ἀρτέμιδος, καὶ ἡ μήτηρ, καὶ ἡ Ῥέα, καὶ ἡ Δημήτηρ. Inschriftlich findet sich der Name der Μα ἀνείκητος ... ... der Schreibung bestätigen den fremden Ursprung. [Vielleicht gehört auch ἄϑας = ὁ ϑεός, Philo bei Steph. Byz. ...
... zugrunde oder suchten in der Fremde, z.B. auf Cypern (o. S. 193 ), ihren Lebensunterhalt zu gewinnen; und zu ihnen kamen ... ... stellt eine Rede aus dem J. 399 als todeswürdiges Verbrechen des Bürobeamten Nikomachides (o. S. 210 , 1) dar, der die ...
... Welt auf dem Wege der Zeugung (über Eros o. S. 373 ). Daher ist für die griechische Spekulation die Entstehung ... ... werden sorgfältig beachtet, die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen, genießen ... ... ganz gewöhnlich). Das Weihgeschenk des Midas nach Delphi (o. S. 337 ) ist das erste sichere Datum ...
... Teil denselben Geschlechtern angehören wie die Adelsfamilien (o. S. 476 ). Diese Familien haben offenbar, sei ... ... und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) ...
... und die Zerstörung seines Tempels dem auf seinen Gott trotzenden Volke verkündete (o. S. 58 ), für die Masse des Volkes wie für die ... ... im Tempel verlas Josia vor allem Volk »alle Worte des Bundes- (d.h. des Gesetz-) Buches, das im Tempel Jahwes ...
... Megara, zwischen Geraneia und Kithäron, besetzt (o. S. 248 ) 416 . Zunächst stand ... ... Zahl eingedrungen sein und überall den Grundstock der Bevölkerung, d.h. der Bauernschaft, gebildet haben. Vermutlich nahmen sie durchweg das beste Land ... ... jegliche Kunde über die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist ...
... am meisten, welcher für die Hörer der neueste ist«, d.h., wie der Zusammenhang lehrt, welcher die neuesten Ereignisse behandelt, sagt noch ... ... erzählte, finden Eingang in die Gestaltung der Abenteuer der Argonauten und des Odysseus(o. S. 335 ). Die Phäaken, im Mythus ursprünglich die Bewohner ...
... Agis geleitet hat; noch im Sommer desselben Jahres ist er gestorben (o. S. 44 ) 97 . Nach der Züchtigung ... ... der Böotische Bund unter Theben eingenommen hatten, namentlich die zweimalige Verweigerung der Heeresfolge (o. S. 38 ). Aber auch hier ist ...
... Reiter in den Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). Dagegen in Kyme ist ... ... den Thermopylen), wo »die Bürgerschaft (d.h. die Volksversammlung) aus den Ausgedienten besteht, die Beamten aber aus den ... ... gegenüber, der aus den Vorstehern der achtundvierzig Naukrarien, der Unterabteilungen der Phylen (o. S. 288 ), mit den Phylenkönigen an ...
... einen besonderen Steuerbezirk, die Provinz Karmanien (s.o. S. 17 , 1) 24 . Damit wird es ... ... hat vielen seiner Freunde in allen eroberten Gebieten 37 Häuser (d.h. Güter) und Untertanen geschenkt«, sagt Xenophon, »und noch jetzt gehören ...
... Könige Kyaxares (pers. Hvakhšatra) von Medien (o. S. 143 ) zum entscheidenden Schlage gegen Assur; die Allianz wurde ... ... Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand zu reichen, ...
... noch Zeit ist; denn »die Götter (d.h. Könige), die ehemals waren, ruhen in ihren Pyramiden und die Toten ... ... des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des ... ... auf seine Gestaltung eingewirkt haben. H. 0. LANGE, Prophezeiungen eines aegyptischen Weisen, Ber. ...
... ; so verstehen bei Homer mäonische (lydische) und karische Weiber (d.h. Sklavinnen) mit Purpur auf Elfenbein zu malen (Δ 141). Die ... ... Vereinzeltes gewesen. Den homerischen Sängern ist das Bild des weitgereisten Mannes ganz geläufig (O 80ff.) 516 . Namentlich aber zeigen ...
... jungen Stelle von den Gärten des Alkinoos Od. η 116, bei Laertes (ω 246ff.); das Öl wird einer der unentbehrlichsten ... ... Lederarbeiter (σκυτοτόμος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der Bogner (κ ... ... Gäste sind. Auch Musiker und Gaukler (Il. O 680. Od. δ 18) sind wohl hier zu ...
... hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von Stymphalos ... ... von diesen geschaffen seien, um »ihre eigenen Eroberungen vorzubilden und zu rechtfertigen« (O. MÜLLER), ist ganz unerweisbar, ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... Landgebiet der Priester aus dem Hause Sadoqs, d.h. der ehemaligen Priester von Jerusalem, und der übrigen zu Tempeldienern degradierten Lewiten, d.h. der ehemaligen Priester der Heiligtümer in den Landorten (der » ... ... erreichen. Durchweg steht die Idee der Heiligkeit, d.h. der äußeren Reinheit und Unnahbarkeit der Gottheit und ihrer ...
... 5,6 Gramm ausgegeben, meist mit gleicher Prägung, der medische (d.h. persische) Scheqel (σίγλος Μηδικός), der ... ... und reiche Geschenke darzubringen in weit höherem Maße als die Perser selbst (s.o. S. 27 f.). Das persische Volk ...
... die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme 327 , als seine Gegner. ...
... Schutz aller aus diesem kommenden Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir auch, ... ... sind, liegt auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro