... wenn sie nüchtern geworden sind, die Entscheidung noch einmal.« Ähnliches wird z.B. von den Germanen erzählt und kann überhaupt als charakteristisch für die Indogermanen ... ... (§§ 46 . 50 ) – und die griechische (und auch z.B. die germanische) Religion hat sie eben so stark, wenn ...
... § 289 ; 1. Elephantine (BOURIANT, Rec. X, BUDGE, PSBA. X. DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... des hautes études 68, und wesentlich besser von PIEHL., Inscr. hierogl. I. [andere Texte des Mittleren ...
... rerum aegypt. scriptoribus graecis, im Philologus X 522ff. = Kl. Schr. I; ferner die Zusammenstellung der griechischen Schriftsteller ... ... JI 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes ... ... . 1680 v. Chr. b) Die Hyksoszeit, Dynastie 14-17, ca. 1680 bis 1580 v. ...
... hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... Ackerlandes, das sie gegen eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne. ...
Sizilien unter der Herrschaft der Tyrannen Die Tyrannis in Sizilien, die des ... ... und des Anaxilaos so gut wie die des Gelon und Hieron – und ebenso z.B. die des Aristodemos von Kyme –, beruhte auf einem starken Söldnerheer; sie trägt ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung der Sumerer ein Ende gemacht, die abermals ... ... und verweist auf den Ort »Stadt des Tiriqân« auf dem Kudurru des Nazimaruttaš, I 24. – Königsliste nebenstehend.
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ... ... Vgl. S. 386 . 389 . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 5. Assyrien ...
... 10ff. 140f. BREASTED, Anc. Rec. I 325ff. Ferner zahlreiche Namen an den Felswänden von Tomâs: WEIGALL, Ant. ... ... Mittleren und Neuen Reich. 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde haben, ...
... ist auf Chammurapi sein Sohn Samsuiluna (d.i. »die Sonne ist unser Gott«, ein sehr bezeichnender amoritischer Name) gefolgt ... ... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die sog. 2 ...
... Römer sich regten. [Ebenso E. Pais J. Bayet, Hist. Rom. I, 1940, S. 240 ... ... der makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), der vor Liebe zu ... ... Num. Chr. 1868, p. 283, pl. X [Head, Hist. Num. 2 , S. ...
... 2 Hauptstelle Plato, de legibus I, p. 630 b. ff., wo außerdem auch über die ... ... I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, 45, 1 und 4 (Lysander) ... ... ]. 95 De legibus I, p. 631 b ff. II, p. 661 ...
... 115 Timon I. 116 Strabo X, p. 446. – Ebd ... ... 7 die Hauptaussage; – dann de legg. X, p. 909 b. 474 ... ... p. 215, a. 216, d.e. 665 Strabo X, p. 467. ...
... . 38 Man vgl. z.B. die Schilderung des Pausanias X, 29, 3-31, 3 von ... ... IX, ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ( Speusippus? ...
... . 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug er langes ... ... 248 Vgl. Band I, S. 263 ff. 249 Vgl. die ganze ... ... mit; doch wurde dies von andern geleugnet. 251 Band I, S. 263, 332ff. – ...
... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, ... ... »schlechte Landbauer und beständige Seeräuber«. 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94. ...
... folgenden dagegen sind es orientalische Gewaltherrscher, zum Teil noch (z.B. Antiochos I., Ptolemäos Philadelphos und Euergetes) von sehr ausgezeichneten Anlagen, ... ... wohl aus dieser Zeit stammen. 342 E. Curtius, Pelop. I, S. 83. 343 Strabo ...
... und im folgenden berührten Fragen vgl. E. ROHDE, Psyche I, 1890, dem ich freilich auch hier ... ... 839 Megara: Thuk. I 126. Arist. rhet. I 2. pol. V ... ... beiden oberen Klassen noch streng beobachtet worden: IG I 2 45 B. Thuk. III 16. 869 ...
... bei Thukydides noch die Schilderungen im Munde der Feinde, z.B. (I, 70 f.) in dem der Korinther. Diese sagen, ... ... mit den fadesten und zweifelhaftesten Beweisen vorlieb, z.B. I, 24, 3 damit, daß sie die ... ... 287 Plato, de legg. I, p. 636 b nennt außer den Gymnasien auch die Syssitien ...
... 947. 31 Vgl. z.B. Älian V.H. I, 25. ... ... 40 Sie heißen auch bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑίω ... ... ff. 112 De legg. I, p. 630 b. 113 ...
... 193 Plato Gorg. 518 b. 194 Nach Athen. I, 7 hieß das Werk bei ... ... bei O. Müller, S. 402 ff. 391 Vgl. Band I, S. 33 . ... ... einnahm. 607 Athen. X, 18. 608 Z.B. Alexis bei Athen. II, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro