... Kriege des Saḥurê: Mitteil. der D. Orientgesellsch. Nr. 34. Die wichtigsten Abbildungen sind kurz im ... ... Epitheton, das etwa »unterworfene, gefesselte« bedeutet (so W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208f. und MASPERO; vgl. auch HALL ... ... gebracht hat. Über die Neger s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner ...
... eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten ... ... ;όος τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. ... ... Gäste sind. Auch Musiker und Gaukler (Il. O 680. Od. δ 18) sind wohl hier zu nennen ...
... hat den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals ... ... auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern ...
... um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ... ... welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam im J ... ... Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... Schutz aller aus diesem kommenden Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir ... ... sind, liegt auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, ...
... Dingir-babbar (-šamaš?) no. d';-von Ur unter Gimilsin TH.-D. S. 200 c;-Ituršamaš, ... ... 385 A., semitische Inschrift) TH.-D. S. 152, Mitteil. D. Orientges. 15, ... ... Amoritermauer als »Mauer des Gotts Amuru« bezeichnet und mit Tidnum (d.i. dem Amoritergebirge Tidanum § ...
... 5, 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, ... ... auf die Götter und Heroen als erster menschlicher Gesetzgeber Μνεύης, d.i. offenbar Menes, der seine Ordnungen auf Hermes (Thout) zurückführt ...
... Heer nach dem Falle von Jerusalem sofort gegen Tyros. Dreizehn Jahre lang, d.i. 585-573, so berichten die tyrischen Annalen, sei die Stadt ... ... Es wird gegangen sein wie zur Zeit Sanheribs (o. S. 54 ). Die Stadt wurde vom Lande abgesperrt; doch die ...
... daneben werden dann gelegentlich die Gutaeer, die ummân Manda, d.i. die Nomaden des Nordostens (Irans), ferner babylonische Städte u. ... ... sich daher die großen Hauptgötter des späteren babylonischen Pantheons manifestieren: Marduk (d.i. der alte Ellil) im Jupiter, Ninib ... ... Sonne zur Frühlingstaggleiche in den Zwillingen stand«, d.i. im 6. und 5. Jahrtausend; und ...
... (περίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, aber politisch rechtlos. ... ... vor. Hier hat sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird von ihr erst ...
... Schatzmeisters der Athena (o. S. 605 ), wurden durch das Los besetzt, eine Institution, ... ... Ziviljudikatur. Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten, welche die staatlichen Verpachtungen leiten, ... ... ja eine derartige Berufung, freilich nur gegen Einsetzung des eigenen Lebens, gestattet (o. S. 528 ). Aber auch ...
... . Sie lebten aber in Dörfern (κῶμαι, d.i. Gaue) zerstreut, ohne staatliche Ordnung, und Raub und Zügellosigkeit ... ... er selbst nennt seine drei Vorfahren (Teispes, Kyros I. und Kambyses I.) auf einem babylonischen Zylinder Könige von Anšan. ...
... die ständige Bezeichnung der Toténpriester als ḥm-ka, »Diener des Ka«, der Grabkapelle als »Haus des Ka«, ... ... jachu, »verklärter Ka«, auf den Grabstelen der Thinitenzeit (PETRIE, Royal Tombs I pl. 32) gerade für die älteste Zeit erwiesen wird ... ... 27; Illahun pl. 15; Naqada p. 44; Royal Tombs I. p. 31f. u.a.; ...
... der Drachme (»die Handvoll«), und seines Sechstels, des Obolos (»Spieß«, d.i. der Kupfer- oder Eisenbarren), haben sie es weiter vervollkommnet. Nur ... ... . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern ...
... , Das Kainszeichen ZATW. XIV, und m. Israeliten und ihre Nachbarstämme, speziell S. 301f. ... ... kleinsten Gebieten. – An Nordsyrien schließt sich »das Land am Strom [d.i. dem Euphrat]« Naharain und weiter das Vorland der armenischen Berge mit den ...
... Sarg mit rohen Tongefäßen) als unaegyptisch erweisen: MÖLLER in Mitt. d.D. Orientges. 30, 24f. – PETRIES Annahme, er ... ... mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer Eigenname Skt: NEWBERRY 23, ...
... Derartiges wird vielfach vorgekommen sein; »die Besten, welche die Städte, d.i. die befestigten Ansiedlungen des Gebiets, beschirmen« (ἀρι ... ... ;στίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ...
... und BREASTED, Anc. Rec. I. Stele des Sesostris I.: ROSELLINI, Mon. stor. pl. 25 ... ... 230 und Anc. Rec. I 510ff. Den Feldzug erwähnt auch Seronput I. von Elephantine: GARDINER, ... ... die das Bauholz offenbar aus Byblos bezogen ist. Beduinen (sutiu, d.i. wahrscheinlich Pfeilschützen) kommen ...
... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 ... ... ;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem ...
... »Hochland«. Der Name erscheint zuerst in den Amarnatafeln als Kinaḥḥi d.i. Kna' [davon das Ethnikon Kinaḥḥaiu] und Kina ... ... ihm die Herrschaft über die »Länder am Meere des Sonnenuntergangs«, d.i. Nordsyrien, verschaffte (§ 398 ... ... Die Ableitung vom »Roten Meer«, d.i. Südbabylonien, bei Herod. I 1. VII 89 [die ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro