... in Bible Lands 475 (Sumerier u. Semiten S. 98ff.). TH.-D. S. 158. Ein weiterer Patesi: THUREAU-DANGIN ... ... und Urzag-e: TH.-D. S. 160. HILPRECHT, Bab. Exped. I. 108. 109. 93. – Der Besieger Enbi-istarš: ...
... er das Seṭfest gefeiert. Sein ältester Sohn Merenrê' I. (Methesuphis I.) ist im fünften Jahr seiner Regierung gestorben; ihm ... ... , der in seiner Pyramide noch mehrfach erhalten ist (SEHTE, Pyramidentexte I S. XII); unter diesem Namen erscheint er auf einer Alabasterplatte ( ...
... als die Etrusker in der Aussprache den G- und den K-Laut scheiden. Man sieht, wie lange und wie viel Etruskisch in Rom ... ... Clusium erst in die Zeit nach dem Sturz der Tarquinier zu gehören (u. S. 753 ) 951 . Auch südlich von Rom ...
... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 ... ... M. Dunker, Gesch. des Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. 134 Die Stellen ...
... hergeleitet wurde, – Nik. Damasc. Fragm. 7. Dindorf I, S. 14. 7 Oder vollends γηγενὴς Παλαίχϑων, ... ... wußte, wenn es in dem mythischen Ahnenhause übel zugegangen, s. oben S. 34 f. 85 Plutarch decem ...
... von Colonel Tod, Bohlen, Ritter usw., Lassen I 2 , S. 518. II, S. 135 nicht ausführlicher über diese Märchen sein ... ... richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von Massaga, vgl ...
... VI, 56. 33 Vgl. Band I, S. 242 f. 34 Bei Anlaß des ... ... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I ...
... Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als ... ... der Delphische Gott ihm geantwortet: »Siehe, der Stier ist gekränzt; nun endet's; bereit ist der Opfrer.« Unter den jungen Edelleuten des Hofes war ...
... . III, 23. 305 Vgl. Band I, S. 47 . 306 Odyss. I, ... ... Lysias. 652 Band I, S. 234 f. 653 De legg. ... ... 15. 658 Vgl. Band I, S. 163 f. 659 Menand. bei ...
... 62 Pausan. I, 32, 4. Vgl. I, 15, 3. ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... gehört. – Andere gespenstische Wesen s. Georgii in Paulys Realenz. s.v. magia Bd. IV ...
... ist für die Griechen, wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ... ... 498) Hektor, Andromache, Astyanax und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit der ...
... , vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. ... ... Art von allgemeinem Weltstaat. Vgl. Schwegler, Geschichte der griechischen Philosophie S. 308. 20 Geschrieben 1880. ...
... daß er poetische Bilder gebrauchte, die z.T. berühmt wurden, daß ihm aber anderseits die leidenschaftlichen Formen der Rede, ... ... sich als Rede auch gerne verschiedenes andere, das sich schreiben ließ, wie man's sprach. Daß diese Reden dann auch wieder als Muster für Schüler dienten, ...
... Nestor, der schon beim Hader der Fürsten (I, 260 ff.) an seine alten Taten erinnert hat, erzählt ... ... Hälfte der Odyssee erst recht zusammenhängt, und das vom I. Buch an betont wird, der Zorn Poseidons – ohne Zweifel an sich ... ... Ich habe dies und das schon gestern erzählt, »und widerlich ist mir's, Noch einmal, was genau verkündet ward, zu erzählen ...
... einen treulosen Redenmacher hinstellt. Schäfer I, S. 314 f. dagegen bestreitet die Sache mit guten Gründen, ... ... für gut fand. 358 Vgl. Band I, S. 15 . 359 Vgl. Band ... ... 362 Vgl. Band I, S. 26 und oben S. 91 f. – ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch ...
... und Halieutikern besungen, von welchen letztern Athenäus (I, 22) ein (auch die Prosaschriftsteller enthaltendes) bis auf Oppian gehendes Verzeichnis ... ... in elf Hexameter-Büchern behandelte. Ein berühmtes »Gastmahl« hatte, wie früher (S. 94) erwähnt, den Homerparodisten Matron zum Verfasser. Schon in die Zeit ...
... das Volk.« Weiter will dann Thukydides (I, 13) ausmitteln, welches die berechtigsten A2 Steuern und Einnahmen ... ... ein Volk seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige ...
... aber einen unsäglichen Ruin brachten.« 70 Band, I S. 215 ff. 71 Antiph. I, ... ... gänzlicher Ehrenrettung unternimmt Adolf Schmidt, Perikles und sein Zeitalter, I, S. 89 ff. und 288 ff. Geleugnet wird hier, ...
... eher von Aristokraten war. Der Mythos von Pelops und Tantalos wird (Ol. I) so behandelt, daß Hieron und ganz Syrakus es unmöglich anders deuten konnten ... ... gehalten ( Λυδίῳ ἐν τρόπῳ ἔν τε μελέταις ). Es hat dies oben (S. 182 ) erwähnte Lied auf den Orchomenier Asopichos seine ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro