Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan Allerdings steht ... ... den höchsten Staatsbeamten vertreten und verbreitet worden 250 , bis sie unter Chosrau I. (531 bis 579) für ketzerisch erklärt wurde und man zum reinen Dualismus ...
Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit ... ... sich gewonnen hatte. Im Süden wurde das ägyptische Heer, mit dem der General Sib'i dem Hanno von Gaza zu Hilfe kam, bei Raphia am Rande des Kulturlandes ...
Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität 40. Die ... ... Form und daher auch mit welcher Wirkung sie ihr Leben ergreift und gestaltet, d.i. von ihrer Individualität. 44. Im allgemeinen wird, je höher die Kultur ...
Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen ... ... mit der Renaissance erwacht sei, während z.B. D. SCHÄFER (Weltgeschichte der Neuzeit I, 13) dieser Auffassung den Satz gegenüberstellt: »Wenn es irgend eine Zeit gegeben ...
... Vorstoß gegen arabische Stämme wie Chajâpa (o. S. 30 ) und die hier zum erstenmal genannten Thamudener, wie schon ... ... die babylonische Chronik, daß er nach Tabal, also ins östliche Kleinasien (o. S. 41 ) zog. Im nächsten Jahr hat er ein gewaltsames ...
Das historische Material. Allgemeine Geschichte der Schrift. Denkmäler und Urkunden 119. ... ... bei der Ermittlung der Einkünfte eines Guts, der Lieferungen der Arbeiter und Hörigen u.s.w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. Ferner legt man ...
... (738 bis mindestens 700) immer von neuem Ausdruck verliehen hat (o. S. 50 ff.). Die Allmacht Jahwes, seine Herrschaft über alle Völker steht ... ... und die Zerstörung seines Tempels dem auf seinen Gott trotzenden Volke verkündete (o. S. 58 ), für die Masse des Volkes wie für ...
... folgte 679 (vgl. u. S. 631 ). Weiter westlich setzten sich zu Anfang des 7. Jahrhunderts ... ... flach abfällt und weites Ackerland bietet. Die weitere Entwicklung der Insel (u. S. 630 ) ist wesentlich durch diese Verhältnisse bedingt. Zu einem umfangreichen ...
... einen Strome zum anderen gezogen (Xen. Anab. I 7, 15. II 4, 12). Im übrigen dienten die beiden Ströme ... ... Libil-Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal ... ... damit zusammenhängen, daß Herodot berichtet, Nitokris (d.i. Nebukadnezar) habe dem früher geraden Lauf des Euphrat ...
Anfänge der griechischen Einwirkung Ob die Phöniker als Kauffahrer auch an die ... ... Umbrern von Bononia und den Venetern von Ateste, wo die alte Kunstübung (o. S. 470 ) im wesentlichen bis ins 5., ja vielleicht bis ins 4. ...
... gegen die Achäer (Ol. 28 gegen Dyme, u. S. 500 f.), nach Süden gegen das Hügelland ... ... es sehr möglich, daß damals manche pylische Geschlechter nach Ionien ausgewandert sind (S. 242). – Die Elier sind ein Hirtenvolk, die Zahl und Güte ... ... wiederholt auch die Leitung des olympischen Festes zurückgewinnen 428 (u. S. 410 . 499 ).
... regelrechte, eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht (z.B. Il. Φ 257, Od. τ 112). Allmählich kommt dann die Kultur des Feigen-und namentlich des Ölbaumes ...
... Ende, schließlich fällt er der Macht seiner Gegner anheim (vgl. Il. Σ 117). In den verschiedensten Varianten tritt uns dieser Zug entgegen, teils als ... ... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ähnlich ...
... . V 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. Déc. p. 347ff. ... ... Natürlich hat auch Gudea einen Kanal gebaut; Datum bei TH.-D. S. 227, vgl. 228h. ... ... V (die Daten auch Königsinschr. S. 227); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., no. b und ...
... werde. In Kleinasien waren, wie oben (S. 84) erwähnt, der schon von Assarhaddon bekämpfte Mu gallu, ... ... ließ, für den die Platten vom Zentralpalast Tiglatpilesers III. verwendet wurden (o. S. 26 ). Andere kleinere Bauten ... ... jeder Richtung hin maßgebend wird und die älteren Formen ganz verdrängt (s.u. S. 344 f.), so kann dieser nur durch Kleinasien vermittelt ...
... Landes (für die Über schwemmungsdaten s. SACHAU, Am Euphrat und Tigris S. 74. 76 u.a.; ... ... , Paradies 173ff. Für die älteste geschichtliche Zeit s. die Rekonstruktion der ältesten Flußläufe auf der Karte bei CL. FISCHER, ... ... Nippur p. 3. Über den Pallakottas (nicht kopas), babylonisch Pallakut s. MEISSNER, Mitt. Vorderas. Ges. ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung der Sumerer ein Ende gemacht, die abermals von Uruk ausgegangen ist. Kunde ... ... und verweist auf den Ort »Stadt des Tiriqân« auf dem Kudurru des Nazimaruttaš, I 24. – Königsliste nebenstehend.
Die Tyrannis auf Sizilien In den sizilischen Städten ist zu Ende des ... ... – vielleicht fällt in diese Zeit ein neuer Aufstand der Messenier gegen Sparta (o. S. 500 ,1). Nach ihnen erhielt Zankle den Namen Messana, den es ...
... der Kern seines Heers – darunter auch ein reicher Krotoniate Philippos (u. S. 756 ) – fielen im Kampfe (um 510, vgl. ... ... Rest ging der Spartiate Euryleon nach Heraklea Minoa im Gebiet von Selinus (o. S. 630 ), stürzte den Tyrannen Peithagoras von Selinus, machte ...
... Thrakien, der Heimat der Musen (vgl. o. S. 360 ), und stehen zu den historischen Sängern wie Dädalos zu den ... ... der Götter, welche die Sänger bei den Agonen ihrem Vortrag voranschickten (o. S. 353 ). Frühzeitig hat sich die Legende an seinen Namen ... ... »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro