1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... in der Ilias (IV, 457 ff.) lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, um ...
... Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« oder ... ... 23. 4 So in dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht nur für echt dem Inhalt nach, sondern wohl für ...
... , zumal die sogenannten Progymnasmata (Vorübungen) des Theon, Hermogenes, Aphthonios u.a. Auch hier hat jede Art des Ausdrucks ihren Namen; die feinste Schattierung ... ... Überlieferung eine Fuge war, worin sich eine Rede einlegen ließ, die Thukydides u.a. sich hatten entwischen lassen, holten es ...
3. Die Architektur Mit Händen zu greifen ist diese künstlerische Sophrysyne der ... ... nun haben noch jene merkwürdigen Verhältnisse eine starke Wirkung auf unsere Empfindung, die uns A. Thiersch zum Bewußtsein gebracht hat 98 : das Innere der Cella ...
Kapitel XI Judaea und die Juden Die Geschichte des jüdischen Landes ist ... ... Zeit, dem Generalstabschef des Corbulo und des Titus, Tiberius Alexandros (S. 566 A. 1) gewidmet. Am deutlichsten tritt uns die Vermählung der beiden Geisteswelten entgegen ...
... für die Griechen als Konsonantenzeichen unbrauchbarer Buchstaben für die vier Vokale a e i o und durch Neubildung des Zeichens für u, also ... ... Buchstaben ξ φ χ und die Abänderung der Zeichen für ι γ λ 82 . Auch das ist schon ...
Kapitel VII Die Unterwerfung des Westens Wenn von dem armseligen Einerlei des ... ... südwestlichen und höchsten Teil des Jura und den savoyischen Bergen bei dem heutigen Fort de l'Ecluse die Rhone die Gebirgsketten durchbrochen hat. Allein am rechten Ufer treten hier ...
Kapitel III Die gallischen Provinzen Wie Spanien, war auch das südliche ... ... augustischer Zeit war er in dem nördlichen Theil der narbonensischen Provinz unbekannt (3, 228 A. 2), und wenn er auch hier bald in Aufnahme kam, scheint er ...
... gestört von lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so müssen wir ... ... taugte. Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte 2 ...
... reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen ... ... dann (V, 315, 368) ebenso kunstgerecht in Stücke. Nur mäßig (u.a. V, 272) tritt die Sternkunde des Schiffers hervor; dagegen wird mit ...
... beiden Gattungen. Schon der enorme Haß aber, mit welchem einem Anaxagoras u.a. begegnet wird, beweist viel weniger für athenischen Religionseifer als für sozialen Neid ... ... diesem Sinne hinterließen Zeno und Chrysipp stoische Politien. Beides waren Utopien, die u.a. die Weibergemeinschaft enthielten, welches die unvermeidliche Lehre aller derer ...
... schon für die Zeit vor Empedokles, Demokrit u.a. gibt; was diese bereits so früh übte, das muß vom Meister ... ... Anaximander für die Entstehung der Einzelwesen gab, indem er ein allmähliches Heranreifen u.a. vom Fisch zum Menschen lehrte 51 . ... ... Philosophie mit all der Unabhängigkeit von der Volksreligion ( a potiori genommen) erst nicht beim Atheismus, sondern beim ...
... Sprache verehrte Malach Belos (S. 426 A. 1). Wie lebendig die heimische Götterverehrung in Syrien gewesen und geblieben ist ... ... das zweite in der Reihe, ist das von Dmêr (S. 477 A. 1), ein längliches Viereck von je 300 und 350 Schritt, auf ...
... einen Kallikratidas, Gylippos, Klearch, Lysander u.a., freilich mit Ausnahme des erstgenannten fast lauter schreckliche Menschen, wie sie zur ... ... gegönnt waren (206-192). Bei seinen Kriegszügen – er nahm und behauptete u.a. Argos – könnte ihm außer Soldtruppen auch das Aufgebot des Volkes einigermaßen ...
7. Die didaktische Poesie Wie alt sind bei den verschiedenen Völkern Gesetz ... ... welche reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger bekam, der die ärztlichen ...
Das Zauberwesen 48. Das Wissen um die in der Außenwelt wirkenden ... ... .B. auch auf BETHES Arbeit über die dorische Knabenliebe (§ 48 A.) auf S. 461ff. sehr verhängnisvoll eingewirkt hat: solche Anschauungen sind extreme Verirrungen ...
... hat dieser Purpurfärbereien angelegt (S. 652 A. 1). Nach dem Ende der mauretanischen Dynastie und der Einführung der unmittelbaren ... ... auf dem sie angelegt ward, damals einem Clientelstaat angehörte (S. 627 A. 1), eine eigenthümliche und sehr selbständige Organisation erhalten und, obwohl sie ...
Kapitel IX Die Euphratgrenze und die Parther Der einzige Großstaat, mit ... ... Herrscher sich bezeichnet als den Großkönig von Iran und Nicht-Iran (S. 414 A. 2), und damit gleichsam das Programm seiner Eroberungspolitik hingestellt. Im J ...
Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... Caesar schon in seinem ersten Konsulat geeignete Maßregeln. Aus den Privatjournalen jener römischen penny-a-liners und diesen offiziellen laufenden Berichten entstand eine Art von hauptstädtischem Intelligenzblatt ( ...
... erst in seinem vierzigsten Jahre daselbst wieder aufgetaucht ist. Auch er war u.a. in Ägypten, und ebenso war es später Eudoxos von Knidos. Man ... ... allem dazu, daß allmählich eine gewaltige Anhäufung wenigstens schriftlich gesicherten Wissens u.a. auf den Gebieten der Mathematik, Astronomie, Mechanik, Medizin ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro