... S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) 733 u.a. – Für die Rechtsprechung hat es in Rom nach Ausweis der späteren ... ... Bundesstaat, mit dem Tempel der Voltumna als Mittelpunkt (Liv. IV 23 u.a.); hier versammelten sich die Häupter des Adels zu gemeinsamer Beratung ...
... Tiere, tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen Kunst des 8. ... ... ein; das gleiche gilt von den Tongefäßen aus Rhodos, Melos, Kyrene u.a. Mit voller Konsequenz haben dann etwa zu Ende des 7 ...
... beiden aegyptischen Reiche, werden am Thron angebracht u.ä. Diese Symbole haben an sich, als Naturobjekte, gar keinen Sinn, sondern ... ... ist es, wenn Knoten und Striche zur Bezeichnung von Zahlen verwendet werden u.ä. 122. Mit diesen Symbolen ist bereits die Vorstufe der ... ... w. Dazu kommen dann Briefe, schriftliche Anordnungen u.ä. Ferner legt man z.B. die Bräuche und ...
... ) und gewinnen nördlich von Terina die Kupfergruben von Temesa (vgl. Od. α 184). Daß es dabei zu erbitterten Kämpfen mit den Krotoniaten kam, dürfen ... ... geführt, so von Griechen Diomedes, Philoktetes, Podaleirios, Epeios, Tlepolemos, Menestheus u.a., von den Trojanern vor allem Äneas (nachweisbar zuerst bei ...
... Nomaden (Herod. VIII 113 u.a.); ihre Kontingente haben in der Präsenzarmee des Königs niemals gefehlt. Auch in ... ... . Anab. I 1, 7. 2, 4. III 4, 13 u.a.), Syennesis von Kilikien (ib. I 2, 12. 21. 4, ...
... sogenannten Homerischen Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios α 326 und Phoinix, der ... ... der Handlung voraussetzten, als ihn gegenwärtig die Epen geben (Z 127ff., 433ff., Λ 608, O 63ff., ...
... Strabo XII 3, 10], Abonuteichos, Kinolis u.a., vgl. Il. B 853ff.). Die Niederlassungen Sinopes an der pontischen Küste sind schon erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an der kolchischen ... ... Teier um 545 627 – u.a. Von hier drangen die Kaufleute über die Maiotis zur ...
Assyrien und Babylonien. Ausgang des Kossaeerreichs. Elamitische Invasion Die Hoffnungen, die ... ... Alzi (Alse, o. S. 374 . 376 ), Purukuzzi, Kummuch u.a. nennt er unter den unterworfenen Distrikten. Dabei wurde auch »das weite Gebiet ...
Die Adelsherrschaft Mit dem Wegfall des Königtums verfällt auch die Königsburg. ... ... , in der Hand den Stab, das Abzeichen ihrer Würde (z.B. Il. A 238; δικάσπολοι, σκηπτοῦχοι), und geben den Rechtsuchenden Bescheid (z.B. Od. ...
Ausbreitung der Aramaeer Längeren Bestand hat das von Tiglatpileser zusammengekittete Reich nicht ... ... , des dritten Königs der sog. zweiten Dynastie (Bd. I § 453. 454 a), bezeichnet wird. Er hat den Kult des Šamaš in Sippara wiederhergestellt, ist ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die festen ... ... so bricht wohl die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels ...
... die meisten Eigennamen des Königshauses werden jetzt mit diesen Götternamen gebildet (A’ḥmose, A’ḥḥotep, Thutmose), sondern König Kamose sagt in der Inschrift ... ... ägyptischen Königsinschriften nicht seinesgleichen hat: der Befehl, seine Mutter, die Königin A'ḥḥotep zu preisen; und diese erhält ...
... Sinears assyrische Färbung. Unter den Personennamen überwiegen die spezifisch assyrischen wie Ikûnum u.a., darunter vor allen die mit dem Gottesnamen Assur und Istar gebildeten; daneben ... ... Dem entspricht es, daß wir in den Ortschaften Kappadokiens, Kanis, Burušchatu u.a. Gerichtshöfe (garum, karrum) finden – offenbar aus ...
Der Gottesstaat Amons von Theben und die letzte Phase der Amonreligion Etwas ... ... die längst geschaffenen, zum guten Teil von Ptaḥ, dem Sonnengott (Atum), Chnum u.a. auf Amon übertragenen Formulierungen; aber inhaltlich geht er wesentlich über sie hinaus. ...
... Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen bilden indessen ausführliche Geschichten ... ... medischen Könige als Einleitung, die Geschichte von Zopyros, von Darios' Skythenfeldzug u.ä. In der Kambysesgeschichte sind persische und ägyptische Erzählungen ineinander verarbeitet. Für die ...
Der Sonderbundskrieg Trotz aller Spannung hätte sich der Friede in Griechenland noch ... ... die Vereinigung mit den Verbündeten her und ging sofort mit den Arkadern, Korinthern u.a. auf Gebirgspfaden unmittelbar gegen das Zentrum der argivischen Ebene und gegen die Stadt ...
Athen nach dem Tode des Perikles So war, kaum daß er nochmals ... ... die Finger sahen, von ihren Konspirationen erzählten und angebliche und wirkliche Umtriebe, Unterschleife u.ä. unnachsichtlich mit Prozessen verfolgten; aber die Regenten des Staates, denen er gehorchen ...
... Urarṭu; jetzt aber, als Rusa nach Abwehr der Assyrer Muṣaṣir besetzt und hier im Tempel des Chaldi neben den Weihgeschenken und Statuen ... ... gefallen sind. Eine Mitteilung darüber verdankt er einem Schreiben des Urzana von Muṣaṣir an den Palastvogt; dadurch ergibt sich, ...
... 293 ) die Haupteinnahmen des Königs (z.B. Od. λ 186. α 392; daher δωροφάγοι βασιλῆες Hesiod op. 38. 221. ... ... vgl. den Hellanodikas in Elis) u.ä. Ursprünglich mögen diese Beamten vom König ernannt sein; in der homerischen ... ... und Pisaten hat das Königtum noch um die Mitte des 7. Jahrhunderts bestanden (a.S. 499ff.). Allmählich ...
... (Tell el Jehudîje) nördlich von Heliopolis u.a.m. Aber Ramses II. hat er es doch nicht gleichtun können; ... ... der langen Reihe der folgenden Ramessiden kennen wir außer einzelnen Reparaturen u.ä. nur ihre Gräber im Königstal, und mit dem Ende der Dynastie schließen ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro