... Haus in üblicher Weise ausgemordet. Ba'ša hat seine Residenz nach Tirṣa verlegt. Im Krieg gegen Juda versuchte er, Jerusalem von ... ... in Israel einfiel und die Städte des nördlichen Galilaea eroberte, mußte Ba'ša den Kampf gegen Jerusalem aufgeben; Asa hat den begonnenen ...
Die Kultur der Reaktionszeit. Kunst und Dichtung »Wenn jemand von außen ... ... diese Behandlung auch in die Darstellung von religiösen und mythologischen Gegenständen, von Kampfszenen u.ä. hinein – berühmt ist, wie aus dem fünften Jahrhundert Zeuxis' Kentaurenfamilie, so ...
Die Stellung der Perser Das Weltreich der Achämeniden war zugleich ein nationaler ... ... : als »dieses Persien« (anâ Pârsâ tja) bezeichnet sie Xerxes (Pers. a 3), »zu den Persern« (ἐς Πέρσας) sagen die Griechen, ...
... andere Nekropole dieser Zeit in Nag'a ed Dêr bei Girge § 169 A., ferner in Ṭura südl ... ... Ḥatḥôr (§ 199 A.), geschmückt, zwischen denen der Königsname steht; die Vorderseite zeigt in der ... ... Daß Narmer unmittelbar an den Skorpion anschließt und älter ist als der Horus 'Aḥai und seine Nachfolger, wird durch den Charakter seiner ...
... dem Material, vor allem, wenn es aus hartem Gestein (Granit u.ä.) besteht, wie bei der Statue des Meten, wo die Gesichtszüge trotz ... ... festgelegten Szenen (Seṭfest, Tempelgründung, Vorführung der Gefangenen durch die Götter u.ä.) und der der 5. Dynastie angehörigen Konzeption ...
... eine reine Kupferzeit so wenig nachweisbar wie in Troja (§ 495 A.) und Kreta; das entspricht der Tatsache, daß diese Gebiete wesentlich später ... ... und Geräte in Metall, zur Schmückung mit bronzenen Ringen, Ketten, Gehängen u.ä. und zur Übernahme und selbständigen Ausübung der Gußtechnik ...
... . MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft sehr durchsichtigen Naturmythen des Veda ... ... Anschauungen der Arier wurden auf die indogermanische Urzeit übertragen, die Sucht nach Mythendeutung à tout prix führte zu den größten Willkürlichkeiten. Noch bedenklicher war ... ... TORPS, der phrygische Zeus Βαγαῖος, § 482 A., bedeute »Buchengott«, ist mir höchst unwahrscheinlich.] – ...
... Berl. Ak. 1903, 601ff. Seitdem hat A. GARDINER, The admonitions of an Egyptian sage, 1909 den Text eingehend ... ... Auffassung zutreffender ist. – Die Form einer Prophezeiung hat der § 280 A. besprochene Petersburger Papyrus: erst die Heimsuchung durch die Feinde, dann wird ...
... Philister gab Sauls Sohn Jonatan, der in Gib'a, auf der Höhe des Gebirgskamms, dem Ort, in dem Sauls Erbgut ... ... auszubauen, läßt sich nicht erkennen. Der Sitz seiner Regierung blieb sein Heimatsdorf Gib'a, seine Hauptgehilfen waren seine nächsten Verwandten, sein Sohn Jonatan, ... ... daß Saul im Osten der Ebene am Berge Gilbo'a, ihren Angriff erwartete 561 , oberhalb der ...
... zum Teil sehr rohen Stämme (vgl. §§ 10 A. 11 A. 12 A.), die Tapurer, Amarder, Kaspier und vor allem die ... ... »Herren« (vgl. § 548 A.), im Gegensatz zu den fremden und von ihnen besiegten und geknechteten ...
... . vertreten: LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL, Rec. des ... ... wichtigsten Abbildungen sind kurz im ersten Bande von BORCHARDTS Publikation (§ 249 A.) gegeben; der zweite Band, der sie eingehend behandeln ...
... die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, wie die Schmiede den ... ... Traumdeuter (ὀνειροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδοί), die von ...
Krieg mit Makedonien. Abfall Potidäas König Perdikkas von Makedonien hatte den ... ... Städte auf dem Rumpf der Chalkidike nördlich von der Halbinsel Pallene (Olynth u.a.) und die hier ansässigen Bottiäer (Hauptstadt Spartolos) zum Abfall von Athen zu ...
... »Schlange« = Vrtra)-dahâka fesselt (vgl. § 581 A.). – Natürlich haben die Arier noch weit mehr Götter und Mythen gekannt, ... ... Wasser das Feuer [den in ihnen lebenden Blitzstrahl, vgl. § 585 A.] gesetzt, an den Himmel die Sonne, auf den Berg den Soma ...
Die Erzählungen von der Vorgeschichte Israels. Moses Das Bewußtsein, daß ihre ... ... für »Kind«, das sich in zahlreichen damit gebildeten Personennamen wie Ra'mose, Thutmose, A'ḥmose, aber auch als Kurzname findet; und auch ein zweiter ägyptischer Name ...
... weiter südlich nach Sakkara gegangen. [Die Ansicht von A. BAUER, Klio VIII 69ff., auf dem Palermostein habe man die Annalen ... ... die Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß ...
... aber libysche Namen wie Šošenq, Nimrod u.a. Die Sagengestalt eines Heros Nimrod, eines riesigen Jägers, ist auch den ... ... sa, φυλή), die monatlich im Tempeldienst wechseln und an den Opfermahlen u.ä. Anteil haben; 60 über ihnen stehn die Verwalter der ...
... der Liste nicht vor (vgl. §§ 165 A. und 165 a ). – Daß Setet Asien bezeichnet, wie in ... ... ', LD. II, 152 a, und Pepi I., LD. II 116 a, »die Menziu aller ... ... Snofru, LD. II, 2 a, und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56 ...
... die großen Urnen aus den Grabschächten (tombe a pozzo), welche die Asche und Gebeine der Toten aufnahmen und mit unförmigen ... ... , vertreten, ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch hier findet sich ...
Die Sage von der Rückkehr der Herakliden Herakles, so berichtet die ... ... mit den Söhnen des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien (Pausan. VII ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro