Die Tyrannis auf Sizilien In den sizilischen Städten ist zu Ende des ... ... , dessen Vater Pantares uns durch ein Weihgeschenk in Olympia bekannt ist (IGA. 512 a). Kleandros wurde im J. 498 durch einen Geloer Sabyllos er mordet; aber ...
... reichlichsten fließt (vgl. § 580 A.), geschweige denn bei den Griechen und gar den Italikern. Erst ... ... machen. – Viel Richtiges bietet KRETSCHMER, Einleitung (§ 549 A.); aber sein Skeptizismus geht über das Ziel hinaus. Wenn er z.B ... ... die Bereitung eines durch Honig gesüßten berauschenden Getränks, des Meths (medhu) u.a. trägt denselben Charakter: es sind ...
Griechenland im siebenten Jahrhundert Mit der Kolonisation beginnt die Teilnahme der griechischen ... ... war mit Kyrene eng befreundet (Herod. IV 152), Chios, Teos, Mytilene u.a. werden blühende Handelsstädte, obwohl sie wenig oder gar nicht an der Kolonisation beteiligt ...
Die Zentralgewalt. Rechtspflege. Die Kanzlei Die Äußerlichkeiten des Hofs haben die ... ... den Archiven niedergelegt, die sich in den Schatzhäusern von Susa, Babylon, Egbatana u.a. befinden. So kann jeder Vorgang und jede Entscheidung jederzeit urkundlich kontrolliert werden. ...
... Bild des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in den ... ... dem »Ostlande« (Qedem, § 358 A.) östlich von Damaskus und dem Ḥaurân; darauf ... ... und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche Muṣ ...
Die Schlacht am Eurymedon 567 Der Streit der Parteien hatte ... ... Kariens und mehrere karische Dynasten, ferner im Binnenlande Mylasa, Pedasos, Hyromos u.a. sind jahrzehntelang tributzahlende Bundesmitglieder gewesen. Spätestens um dieselbe Zeit ist auch Halikarnaß eingetreten ...
... sind die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem ... ... 268ff. Schöne Goldsachen der Thinitenzeit sind in Naga ed Der (§ 169 A.) gefunden. 226. Zu den technischen Errungenschaften ... ... die »nicht bleiben«, die Benennung der Planeten u.a. Aber weiter entwickelt, nach babylonischer Art, sind diese ...
... die Kerkopen, die Gedichte von Tierkämpfen u.ä. Andere Dichtungen, die frühzeitig in die Homerbiographie Aufnahme gefunden haben, sind ... ... auf Midas' Grab, Bettel- und Kinderlieder, ein Ofensegen für die Töpfer u.ä. Wie sich hier inhaltlich die neue Dichtgattung vorbereitet, so auch formell. ...
Die Perser gegen Euagoras und Ägypten. Sonstige Aufstände im Perserreich Während ... ... Vorgänger; er hat daher auch eine größere Zahl von Monumenten in Theben, Memphis u.a. hinterlassen 560 . Er verfügte über eine ansehnliche Flotte und reiche ...
... Pantias von Chios, Akestor von Knossos u.a., etwa den italienischen Künstlern der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entsprechen, ... ... sich, wetteifernd mit dem Reliefschmuck der Tempelwände, der Gräber, kostbarer Truhen u.ä., in der Darstellung bewegter Szenen aus dem Leben und der Sage ausbilden ...
Ramses' III. Ausgang. Die späteren Ramessiden. Niedergang Ägyptens Ramses III. ... ... Zaubermittel verwendet, magische Puppen in den Palast gebracht, um die Bewohner zu lähmen u.ä.m. Die Verschwörung wurde unterdrückt, die Schuldigen verurteilt; die Vornehmsten durften sich ...
... Übersicht der Denkmäler bei PIEPER (§ 298 A.) und WEILL (§ 303 A.). Die Skarabaeen bei PETRIE, Hist. ... ... ). – Neb-chopš(?)-rê' Apopi II. § 307 A. – 'A-qenjen-rê' Apopi III. in Tanis LD. II ...
Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli) Die neue ... ... sich übersetzen läßt 950 : »Ich bin Kalamu, der Sohn des Chaj(â). König war Gabbar über Ja'udi und machte nichts; ebenso Bama und machte ...
Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre Ordnungen so auch der aegyptische Staat von den Göttern geschaffen. Sie haben ... ... Namen lassen sich kaum transkribieren (etwa Ska, Tju, Zeš, Uaẕ'anẕ u.a.); Regierungszahlen werden nicht gegeben.
Entwicklung der Adelsmacht und des Geschlechterstaats Die Entstehung des Grundbesitzes erzeugt und ... ... ihren Sitz hatten (Philaidai, Paionidai, Ionidai, Titakidai, Semachidai, Lakiadai, Skambonidai u.ä.); das Gebiet von Teos zerfällt in »Türme«, d.h. offenbar Adelsburgen, ...
Die Aufstände unter Amenophis III. Erstes Eingreifen Mitanis und der Chetiter Die ... ... seinen Brüdern, übergeben, ihnen die Wiederbesetzung von Ullaza, Ardata, Ambia, Šigata u.a. ermöglicht, 'Arqa und Simyra bedrängt (105). Die Stadtfürsten, soweit sie nicht ...
... . S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer u.ä.) entgegentritt, im Kult des Zeus vom Lykaion und seinen Festspielen fort. ... ... mehreren Gauen Arkadiens, so den Gemeinden der Parrhasier (Lykosura, Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h ...
Die Komödie Seit dem Jahre 487/6 steht neben der Tragödie als ... ... Festes, als Schmausgenossen beim Phratrienfest, als Thesmophorien feiernde Frauen, als Mysten, Zechbrüder u.a., oder als Repräsentanten einer neumodischen Richtung, als Weichlinge, Rhetoren, Schwätzer; nicht ...
... III 694ff. = epist. 7, 332 a –, hat man für die Perserzeit meist mit Recht Herodot vorgezogen, dem ... ... , wie Kallisthenes und für den Osten Onesikritos, Nearch, Polykletos von Larisa u.a. Aus Ptolemäos hat Arrian seine zuverlässigen Angaben über die persischen Satrapen geschöpft. ...
... . Genannt werden Aqaiwaša, Tur(u)ša, Luka, Šerdana. Šakaruša (Šakalša). Drei von ihnen, ... ... Troddeln über den Leibrock herab. Die gleiche Kleidung findet sich bei Phot. 5 a; hier ist das Stirnband mit Steinen geschmückt, das Haar liegt in Strähnen ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro