Die Sophistik Neue Bedürfnisse erzeugen auch die Mittel, sie zu befriedigen. ... ... nützlichen Naturdinge ableiten zu können: Sonne, Mond, Quellen, Wasser, Wein, Brot u.a. – er berief sich darauf, daß die Ägypter den Nil verehren ...
Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes Bei der Besiedlung des Landes haben die ... ... quaest. Gr. 37) ist dasselbe überliefert; die Gemeinden von Triphylien, Phokis u.a., die später als Städte bezeichnet werden, sind ursprünglich auch nichts anderes als Dörfer ...
Die Kulturentwicklung des siebenten Jahrhunderts Die neue Bewegung beschränkt sich keineswegs auf ... ... Aufsicht erwählter Staatsbeamten (ἱεροποιοί, ταμίαι u.ä.) gestellt, der Staat setzt den Priestern ihre Bestallung und bestimmt, welche Abgaben ...
Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms Während Karthago ... ... kennen wir nicht. Die Erinnerung hat außer dem Namen des wohl rein sagenhaften Befreiers L. Junius Brutus nur die nackte Tatsache bewahrt, daß der letzte König L. Tarquinius verjagt und damit die Republik begründet wurde. Was weiter in unseren ...
... Beine , eine gewaltsame Handlung, den Begriff Kraft u.ä. durch einen schlagenden Mann ; der Horusfalke bezeichnet Horus, aber ... ... der Tempel- und Grabreliefs, in Titulaturen, in den Opferformeln der Gräber u.a. sich bis in die späteste Zeit erhalten hat. – Aber die ...
... den Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und ... ... Asosi und Unas haben keine Sonnenheiligtümer gebaut. – So unsicher sonst ein argumentum a silentio ist, so ist die Tatsache, daß ein ...
Der Ausgang Echnatens und die Reaktion. Tut'anch-amon und Ḥaremḥab. ... ... . »So verwaltete er die beiden Lande viele Jahre hindurch; die Verwaltungsbehörden (ẕaẕat) neigten sich vor ihm am Portal des Palastes, die Fürsten der ...
... Auffassung berührt sich aufs engste mit der, welche A. PENCK auf Grund geologischer Erwägungen vorgelegt hat. Er weist nach, daß ... ... die geschichtliche Entwicklung des Menschen einsetzt, deren Erforschung ihre Aufgabe bildet. A. PENCK, Das Alter des Menschengeschlechts, Zeitschr. f. Ethnologie ... ... , Der Unterkiefer des Homo Heidelbergensis, 1908) u.a. Daß ich in der vorigen Auflage die Tierähnlichkeit dieser ...
... Naturbeobachtung gearbeiteten kleinen Hund Sumuilus (§ 417 A.), der nur dadurch häßlich entstellt ist, daß sein ganzer Rücken nach sumerischer ... ... . III) pl. 3. – Über die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus ...
... den Isthmus zu durchstechen, durch Tempelbauten u.ä. dafür gesorgt, daß jeder Arbeit findet. Damit hängt eine scharfe Kontrolle ... ... Wohlstand (129). Schwer lastet im Alter die Armut auf ihm (173 u.a.), aber von der Hoffnung auf Rache will er nicht lassen, dann will ...
... hat THUREAU-DANGIN auf der § 433 A. angeführten Urkunde aus Chana nachgewiesen; ebenso die Lesung Abirattaš (statt Adumetaš) ... ... Ende der 2. Dynastie (Eagamil) wegen des Datums für Gulkišar § 454 a nicht wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I. hinabgerückt werden ...
Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... den acht Königen des Turiner Papyrus verhält, ist völlig dunkel (vgl. § 268 a ). In diesem folgt dann der größte Einschnitt des ganzen Papyrus und die Summe ...
... . [In der Stele Lugalkisalsis, die Gudea errichtet Cyl. A 23, 9, muß der Name appellative Bedeutung ... ... des Anu, Prophet der Nisaba, »Großpatesi Ellils« (vgl. § 389 A.). In den Heiligtümern von Sumer (Kiengi) machte man ihn zum Patesi ... ... Übersicht vgl. die Liste der Dynastien von Opis und Kiš § 381 A.
Fortgang des Perserkriegs. Übertragung des Kommandos zur See an Athen Während man ... ... das nur halbgriechische Ephesos, die beiden Magnesia im Binnenlande und wahrscheinlich auch Lampsakos u.a. (u. S. 499 ), bereits durch die Schlacht bei Mykale frei ...
Die Perserkriege Da die Grundzüge der Entwicklung der griechischen historischen Literatur schon ... ... MAI. XXII 53ff. Taf. IX; IG. I 2 927) u.a. Was sich sonst von Urkunden, Volksbeschlüssen und ähnlichem fand, haben die Gelehrten ...
Die Tyrannen in Ionien und das lydische Reich Die neue Staatsform scheint ... ... Herod. V 44. V 92, 2. 5. III 80ff. u.a.) 810 . Den Begriff der usurpierten und illegitimen Herrschaft, in dem ...
Älteste Entwicklung des Totendienstes 204. Auch die Ausbildung des Totendienstes in der ... ... zum Teil in sehr alte Zeit, bis zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl. ...
... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, wird namentlich ... ... Crux, bis die phonetische Schreibung des assyrischen Königsnamens A-da-di-ni-ra-ri (LEHMANN u. BELCK, ...
... dem Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd dann oft erwähnt. 456. ... ... 48 Wörtern veröffentlicht; weiteres ergibt die Erklärung kossaeischer Königsnamen in der § 329 a erwähnten Liste der Könige nach ...
... vor allem REISINGER, Kret. Vasenmalerei, ausgeführt (§ 504 A.). Im einzelnen muß die Schilderung dieser Kultur ... ... den Schachtgräbern von Mykene) wiederkehren, ehe sie gänzlich absterben (§ 517 A.). Auch die Kontinuität der Besiedlung durch die ganze Blütezeit Kretas von dem ... ... den Kykladen, ableiten wollte, von REISINGER widerlegt ist, ist § 517 A. bemerkt.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro