... Im allgemeinen s. meinen § 455 A. zitierten Aufsatz über die ältesten datierten Zeugnisse der iranischen Sprache in der ... ... Elburz) auf das Gebirge im Süden des Kaspischen Meers übertragen. Sowohl HILLEBRANDT, l.c. 143ff., wie OLDENBERG, Rel. des Veda 368, nehmen an, ...
... Lückenhaftigkeit unseres Materials nicht operieren. Auch das § 416 A. angeführte Datum zeigt Abhängigkeit von den Königen Sinears (Larsa?). ... ... der seinen Bau wiederhergestellt hat, ähnlich wie Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das ...
... (TH.-D. S. 176 no. 1 a; 182 no. 4 a). – Die Wendung Urengurs in einer Inschrift ... ... bezeichnet und mit Tidnum (d.i. dem Amoritergebirge Tidanum § 402 a A.) verbunden: JANNEAU, Dyn. Chaldéenne p. 50. Z. ...
... Berše (§ 268 A.) und Siut (§ 273 A.); für viele Einzelfragen suchen ... ... mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint ... ... 94f. Das »Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 (Mastaba 2 ...
... ihre Fortsetzung in den Mém. de l'institut français d'archéol. orientale au Caire, die Bände des ... ... und seit 1900 die Annales du service des antiquités de l'Egypte. Eine große Sammlung der historischen Inschriften in neu verglichenen Texten mit ... ... die Angaben über Hof- und Götterfeste, Bauten, Schenkungen an die Tempel u.ä.; doch fehlt es auch nicht an Angaben über ...
... Dynastie lernen wir zuerst einen Gaufürsten Aḥi kennen (§ 263 A.), der sein Grab weiter ... ... gesamten Geschichte des Niltals bildet. Außer Aḥa, Thoutnacht und Kai vom Hasengau (§§ 274 A. 276 A.) gehören dem Ausgang der Herakleopoliten ...
... . Anspielungen darauf bei Gudea: JASTROW l.c. II 273. 503 A. Vgl. weiter z.B. JASTROW, ... ... richtig behandelt von BOISSIER, Note sur un mon. bab. se rapportant à l'extispicine, 1899. – Weiter die große Sammlung und Bearbeitung der ...
... a-mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der Schrift noch ein neues ideographisches Element sehr komplizierter ... ... gewinnt das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, ...
... SOLMSEN ib. 34, 30ff. 68ff. u.a. Zusammenfassung bei KRETSCHMER l.c. 217ff. CALDER, Corpus Inscr. ... ... Frauenname Νανα, Ναννουν (acc.) = lyk. Ναννη u.ä.; vielleicht treten doch noch einmal Verwandtschaftsbeziehungen zum Sumerischen hervor. – Für die ... ... dem Vater Abrahams Gen. 11, 28 [DUSSAUD, Les Arabes en Syrie avant l'Islam p. 15 identifiziert ...
... Nouv. fouilles p. 183. 411 a. Der eigentliche Schwerpunkt der Gutaeerherrschaft und Sitz ihrer Könige mag immer das Gebirge geblieben sein, von dem aus sie den 'Aḍêm hinab, über Opis und Charsagkalama, nach Sinear gelangten. Aber als ... ... 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL, Comptes rendus de l'ac. des inscr. 1911, ...
... während DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et les métaux, ... ... Materialsammlung vorlegte [vgl. u.a.v. BISSINGS Kritik in der Zeitschrift L'Anthropologie IX 1898] ... ... 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min von Koptos [ ...
... liegt unterhalb der Mündung des Sadjûr bei Tell Aḫmar die Stadt Til-Barsip. Auch hier sind gleichartige Skulpturen und Inschriften ... ... 867 Lubarna I., der alte, dann zum Titel gewordene Name der Großkönige T(l)abarna (Bd. II 1, 25 ), 858 Sapalulmi, dann 853 ...
... Verkehr der Geschlechter, ist früher (§ 11 A.) schon erwähnt; auch von der Sitte des Männerkindbetts finden sich hier Spuren ... ... v. 196) hat namentlich D'ARBOIS DE JUBAINVILLE, Les premiers habitants de l'Europe, 2. Aufl. 1889-94 betont. Über ihre Abstammung ... ... des Ligurernamens auf dieselbe, vgl. § 528 A.), eine Hypothese, die man durch das Vorkommen gleicher ...
... Armringe, silberne Fingerringe Schminknäpfe von Alabaster u.ä., vereinzelt auch Ohrringe aus Gold. Schon in den ältesten Schichten von Tello ... ... und sich so zugleich ihr Wohlwollen dauernd zu sichern (vgl. § 374 a ). – Trotz dieser vereinzelten Fundobjekte machen die Ruinen von ... ... Enlil (bisher Bel gelesen, § 363 A.), des Nin-ib und des Hadad (§ 396 ...
... scheidet, und für die philologische Einzelinterpretation der Texte sind die Arbeiten von A. ERMAN (seit 1878) grundlegend gewesen; an sie schließen ... ... eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist ...
... Hypothesen erzeugt (das Richtige bei THUREAU-DANGIN l.c.), ja WINCKLER, KAT. 329, redet ganz unbedenklich bei ... ... ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach erst im ... ... einem hohen Beamten, der das Eponymenamt (ass. limmu) bekleidet (§ 432 a ); auch der König übernimmt diese ...
... des Meten und sonst (§ 243 A.), sodann im Dekret des Neferkeuḥor (§ 267 A.). 178. Daß freilich die 22 oberaegyptischen und 20 un teraegyptischen ... ... – Weitere Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ ...
... (K. 42): Statuen bei MARIETTE, Karnak 8 l, jetzt im Louvre A 121. – Chenẕer § 300 A. – Ferner gehören ... ... Anfang der 18. Dynastie no. 2 A'ḥmes Pennechbet, no. 5 A'ḥmes S. des ...
... in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt für ganz Europa. ... ... ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die rohesten Ansätze niemals hinausgekommen ...
... Verwendung des Namens Kana'an für Phoenikien (§ 354 A.) und des semitischen Charakters ihrer Ortsnamen nicht zweifelhaft sein; ihre Sprache ist ... ... Meer, kommen läßt, hat offenbar die Sage von Sodom und Gomorra eingewirkt (A. v. GUTSCHMID, Kl. Schr. II 87). – ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro