... mitgebrachten Schätzen ihre festeste Stütze gehabt habe (Thuk. I 9). Auch weiter im Süden begegnen uns manche Spuren alter, ... ... erreicht worden. Auch hier sind es, abgesehen von Magnesia am Mäander (o. S. 397 ), nur Küstenlandschaften, die von den Griechen besetzt wurden ...
... , den kretischen Zeus (vgl. Bd. I, 724 . II 1, S. 134), Rhea, Britomartis, Diktynna ... ... Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der uns ...
... meist einiges Gemüseland (das »heredium« von zwei Morgen, o. S. 477 , 1) zu eigen ... ... das Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten ...
... fällt zusammen mit dem Erwachen der Bautätigkeit in den einzelnen Städten (o. S. 534 ); seitdem sieht jedes Jahrzehnt zahlreiche größere und ... ... beschränkt. An seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, ... ... und Wägung des Silphions auf einer kyrenäischen Vase (o. S. 504 ). Am liebsten aber greift ...
... peripl. 24, daher Il. B 857 Ἀλύβη, s. HAMILTON, Travels I 258), ferner der Sklavenhandel, endlich die Möglichkeit ... ... Odysseusabenteuer, welche in umgestalteter Schlußredaktion in unsere Odyssee aufgenommen ist (o. S. 336 , 1): ... ... Chr., die Zeit der ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 , als ...
... , Mytilene, Ephesos, Erythrä lediglich die zum Königsgeschlecht gehörenden Familien (o. S. 317 ). In anderen Staaten ... ... ;ήϑα) der Tausend« in Opus (o. S. 308 ). Ebenso kamen in Kolophon die Reichen in ... ... »Tausend« als Reiter in den Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). ...
... Provinz Parsua, aus, ins Mannäerland ein, besiegte den Bagdatti (o. S. 35 ) und ließ ihm die Haut abziehen, brannte ... ... , selbst den Tod gegeben 78 . Seine Kulturschöpfungen (o. S. 34 ) hat Sargon zerstört, sein Gebiet verwüstet ...
... ;ς) erhalten. Dazu kommen die Kassenbeamten der Gemeinde (o. S. 293 ), die Vorsteher der Phylen und Phratrien (o. S. 287 f.), die ... ... ] haben sich im Gedächtnis bewahrt (o. S. 285 ). In Wirklichkeit lehrt der Eid der ...
... 3, 19. Scherbe aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen »König von Oberaeg. P« zu lesen sind und P sein Eigenname ist, ist sehr unsicher ... ... 26 b (Keule = CAPART p. 239f.). 29 (Schminktafel = CAPART p. 236f.; v. BISSING ...
... MASPERO auch die gute Skizze von H. SCHNEIDER (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, Die bildende Kunst und ... ... 1907. – Über die Entwicklung der Grabbauten s. LEPSIUS, Denkm., Text I 225ff.; Felsengräber finden sich ... ... und CHIPIEZ, Kunst im Altertum I, deutsch von PIETSCHMANN, S. 119. 462. ERMAN, Aegypten ...
... südlich nach Sakkara gegangen. [Die Ansicht von A. BAUER, Klio VIII 69ff., auf dem Palermostein habe man ... ... des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des ... ... Asi, der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... gewesen. Er benutzte die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher ... ... welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So ...
... die böotische Amphiktionie im Dienste des Poseidon von Onchestos (o. S. 309 ), die der Küstengemeinden des Saronischen und Argivischen ... ... 954;ος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer ... ... auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, ...
... erhielt Subsidien und entsandte dafür ein Heer wie zur Zeit Mušezibmarduks (o. S. 62 ). Die Gutäer im Zagrosgebirge ergriffen die Waffen, ... ... Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, ... ... mit Armenien noch immer freundliche Beziehungen existierten, ist schon erwähnt (o. S. 73 ). Die Herrschaft ...
... Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z.B. ... ... . II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § 212 ... ... Unternubien dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses ...
... die Milesier in Skepsis, o. S. 417 ). Nur in Gergis 646 ... ... von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ebenso jenseits des Isthmos und am ... ... heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist ...
... Aegypter der Tatsache beilegte, daß die Götter zahlreiche Ka's und Bai's besitzen, zeigen außer den ... ... bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil ... ... Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...
... ökonomische Umwälzung der Landwirtschaft (o. S. 507 ), die hier um so größere Dimensionen annimmt, ... ... und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich ... ... freilich nur gegen Einsetzung des eigenen Lebens, gestattet (o. S. 528 ). Aber auch in anderen Fällen, vielleicht ...
... weisen zu lassen; es scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß ... ... 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro