... der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die ... ... « (κονιπόδες, u. S. 322 ) 420 ... ... Jahrhunderts, Eiones vielleicht schon früher genommen worden (u. S. 502 ) 421 . Ganz ähnlich scheint ...
... Kamarina an der Südküste folgte 679 (vgl. u. S. 631 ). Weiter westlich setzten sich zu Anfang des ... ... abfällt und weites Ackerland bietet. Die weitere Entwicklung der Insel (u. S. 630 ) ist wesentlich durch diese Verhältnisse bedingt. Zu ...
... nach Westen bis an die Rhone, ja bis an die Pyrenäen (u. S. 635 ), im Osten weit in die Poebene hinein sich ... ... – Welcher Nationalität die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich ... ... später der Name der Opiker oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst ...
... der Herrschaft zu bemächtigen. Indessen das Haupt der Demokraten, Thrasydäos (o. S. 37 ), entkam dem ... ... zu räumen; sie fanden zum Teil bei Dionys auf Sizilien Aufnahme (u. S. 111 ); eine andere Abteilung suchte sich in Kyrenaika (vgl ... ... , die Dithyrambiker Melanippides und Timotheos, den Epiker Choirilos (o. S. 32 ) zog er an seinen ...
... Sinopes, Strabo XII 3, 10], Abonuteichos, Kinolis u.a., vgl. Il. B 853ff.). Die Niederlassungen Sinopes an der ... ... die Mitte des 7. Jahrhunderts nach Asien ins alte Bebrykerland hinübergingen (u. S. 425 ), und ihrer Nachbarn, der Mariandyner, durchaus und ...
... , und die kleinen jetzt autonomen Gemeinden von Elis (o. S. 47 ) stellten 400 Schleuderer. Nach längerem Zögern nahmen die ... ... zurückkehren zu können. In Makedonien 420 machte König Aeropos (u. S. 296 ) Miene, ihm entgegenzutreten; aber durch rasches Vorgehen ...
... , von deren Kriegen Archilochos (fr. 3, vgl. u. S. 498 ) singt: »Da werden nicht Bogen noch ... ... einer festen Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der Rat im Prytaneion ...
... erfochten und zwei ihrer Häuptlinge gefangen nach Ninive geschickt habe (s.o. S. 86 ). Die dem Assyrerkönige geleistete Huldigung ... ... mit Psammetich von Sais, der sich gegen Assyrien empört hatte (u. S. 145 ), und schickte ihm griechische und karische Söldner ...
... das Bündnis zwischen Krösos, Amasis und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen bilden indessen ausführliche ... ... der medischen Könige als Einleitung, die Geschichte von Zopyros, von Darios' Skythenfeldzug u.ä. In der Kambysesgeschichte sind persische und ägyptische Erzählungen ineinander ...
... waren von Eretria abhängig (Strabo X 1, 10, vgl. u. S. 433 ), Naxos und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 Hopliten, 600 Reitern, ... ... er getobt und die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben ...
... womöglich in noch höherem Grade ein hellenenfreundlicher Fürst als sein Vorgänger (s.u. S. 624 ). Er legte die in den »Lagern« ... ... gestattete den griechischen Kaufleuten die Ansiedlung in Naukratis (u. S. 623 ). Mit dem seegebietenden Polykrates von Samos, ...
... die Archonten, nach dem Vorbild des ersten Königs zu regieren (u. S. 318 ), ein Eid, der jedenfalls weit in die ... ... sehr anschaulich in den »Schutzflehenden« (vgl. u. S. 503 ). Auch in den übrigen ... ... des Kodros und Nachkommen des Neleus von Pylos (u. S. 399 ). Akastos beginnt die Reihe der tatenlosen historischen ...
... schuf Kephisodot von Athen sein berühmtestes Werk, die Statue der Friedensgöttin (u. S. 388 ); und die Schlacht von Mantinea wurde in der Halle des ... ... Behandlung auch in die Darstellung von religiösen und mythologischen Gegenständen, von Kampfszenen u.ä. hinein – berühmt ist, ... ... seine komische Muse so zeugungskräftig ist wie je. Im Plutos (o. S. 259 ) sehen wir dann ...
... und den Heerführern gemeinsam; daraus ist die königliche Ratssitzung (s.u. S. 39 ) hervorgegangen. Unter den großen Familien ... ... des Otanes, das auch sonst noch besondere Privilegien besaß (s.u. S. 56 ), in Kappadokien, das des Hydarnes in ...
... aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen »König von Oberaeg. ... ... bei dem Sandalenträger Narmers Hierakonp. pl. 26 b. 27. – Andere Vasen u.ä. mit Skorpionen und Skorpione von Stein, die aber nicht ... ... auf irrtümlichen Annahmen beruhend erwiesen; über König Ka s. § 211 A.
... bi') schon in den Pyramidentexten, und Eisenstücke sind mehrfach gefunden, s. OLSHAUSEN, Z. f. Ethnol. 1907, 369ff., so im Mauerwerk ... ... von VYSE, in Abydos zusammen mit Bronzegefäßen der 6. Dynastie von PETRIE (s. HALL in der Zeitschrift Man III, 1903; KING ...
... paar Jahrhunderte früher ansetzt als S. MÜL LER, dem ich gefolgt bin) findet sich Zinn außer ... ... auf der Balkanhalbinsel, in Deutschland und Böhmen (Chronol. der ältesten Bronzezeit S. 200. 210). Über die Funde aus reinem Kupfer und die Kupferbergwerke in Salzburg, Tirol u.a., in Spanien und Irland s.M. MUCH, Die Kupferzeit in ...
... Akroreia, nach Norden gegen die Achäer (Ol. 28 gegen Dyme, u. S. 500 f.), nach Süden gegen das Hügelland zu beiden Seiten ... ... wiederholt auch die Leitung des olympischen Festes zurückgewinnen 428 (u. S. 410 . 499 ).
... , ferner durch Äxte, Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch ... ... , lat. libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ist spezifisch ...
... der Macht seiner Gegner anheim (vgl. Il. Σ 117). In den verschiedensten Varianten tritt uns dieser Zug entgegen, teils als ... ... den Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den ... ... bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro