... 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... wie sie den herrschenden Anschauungen der Zeit gemäß vor alters gewesen waren, d.h. das abstrakte Ideal durchzuführen. Daher schließen sich die Ägypter mehr ... ... eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne ...
... wie ich früher glaubte). – Das alte Relief aus Nippur HILPRECHT l.c. 475; Sumerier und Semiten S. 98f. – Zu Tammûz ... ... 2. die Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die Deutung der nackten ...
... Patesi? (Délég. VI 1, § 416 A.) Šimbi? –išchuq Baša-šušinak. Dynastie des ... ... S. des Danruhuratir = Idadu II.? Patesis unter Dungi § 414 A. Dynastie des Ebarti und Silhaha: Ebarti. Silhaha, S. ...
... Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist ... ... Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. ...
Königsliste der zweiten Dynastie (Vgl. § 212 A.)
... ). Steinbrüche in Kuš: LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20086, 3. – Über ... ... Über einen Zug nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, ... ... . d'Abydos 630 = LANGE und SCHÄFER, Grabsteine des M. R. 20425. – Kahun: PETRIE ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ... ... Vgl. S. 386 . 389 . 413 ff. Nachtrag zu Bd. I S. 1 5. Assyrien ...
... . Assyriaca (1894) p. I ff. [gegen OPPERT, Z. Ass. VII 360ff.], vgl. ferner JENSEN, Gött. Gel. Anz. 1900, 859f. u.a. Die Inschrift, eine Entscheidung über ein von Gulkišar der Göttin Ninâ geschenktes ... ... Ellilnadinbal; sie gibt an, daß von Galkišar bis auf des letzteren Vorgänger Nebukadnezar I. 696 Jahre verflossen seien; deutlich ...
... von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac ... ... Bruchstücken in Kairo, welche W. M. MÜLLER, Egyptological researches I p. 5-11 in die 5. ...
... aufgeklärt hat. Danach ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. ... ... VI 1. 2. Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or ...
... (Demetrios); die weitere Folge ist unzweifelhaft. Nach Dio Cass. [I p. 180 Boiss.] waren namentlich die Ardiaier der Stamm ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit dieser ...
... ratschlagen, aber nicht um den Frieden; nicht die Römer, soll C. Fabricius, der Retter von Thurioi, gesagt haben, sondern Laevinus sei besiegt ... ... ihrem gegenseitigen Verhältnis und der Zeitfolge unsicher bleiben. Es sind die Gesandtschaften des C. Fabricius und des Kineas. In der ... ... sich, über ihre Auswechslung oder Auslösung mit Pyrrhos zu unterhandeln; man wählte C. Fabricius, den Retter von ...
... 457 ff.) lesen 63 , wie Achäer A den Troer B tötet, Achäer C die Leiche an sich reißen will, um sie zu plündern, ... ... und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit der ...
... 20 Buch von den »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« ... ... 4 So in dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht nur für echt dem Inhalt ... ... Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. ...
... Zeno und Chrysipp stoische Politien. Beides waren Utopien, die u.a. die Weibergemeinschaft enthielten, welches die unvermeidliche Lehre aller derer sein mußte, ... ... stirbt die Philosophie. Was folgt, der Neuplatonismus, ist bereits Theosophie, d.h. wesentlich Religion. Freilich hatte ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... δεδαιδαλμένος ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an und für sich das ... ... des physischen Daseins) das beste ist, folgt darauf gleich das Gold (Ol. I, 1. III, 73). Er spricht ...
... K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über das Totenland in ... ... Götter sein!]. Er solle heimwärts gehen, solange das noch möglich sei, d.h. solange seine Leiche noch nicht verbrannt ...
... Trogus Pompejus. Auch die Arbeiten des Nepos, des Hygin u.a., welche den Römern die griechische Geschichte zugänglich machen sollten, gehören hierher. ... ... Byblos (unter Hadrian, περὶ πόλεων καὶ οὓς ἑκάστη αὐτῶν ἐνδόξους ἤνεγκε) u.a. An sie reihen sich die rhetorischen, ... ... Gesetze Solons, die Darstellung des übrigens von ihm wenig berücksichtigten Ephoros u.a. nur aus zweiter Hand. ...
... τ 228). Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) werden ... ... untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von ...
... Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen ... ... bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro