... Gemeinden selbst mit den Griechen; die karischen Küstenorte Karyanda, Bargylia, Kaunos u.a. trieben eifrig Schiffahrt und Seeraub, in Lykien hatte sich das Städtewesen ganz ... ... Griechen, die, wie schon erwähnt, von den Assyrern zurückgeschlagen wurde (o. S. 65 ). Indessen in der Folgezeit finden ...
... in Wald und Quellen wohnen, wie Faunus, Silvanus, die Casmenen u.a. In der Erde ist das Reich des Dispater und anderer ... ... können, von den Zeremonien der Stadtgründung (o. S. 483 ) u.ä. bis ins kleinste Detail durchgeführt. Die ...
... werden nur selten verwendet, wohl aber Wasservögel, Rehe, Pferde, Hunde u.a. Auch Darstellungen aus dem Leben sind auf ... ... Wurzeln zu einer eigenartigen und selbständigen Weiterentwicklung erwachsen (u. S. 469 ). Wenn so der ... ... πεντηκοντακέφαλος; einen dreiköpfigen Hund in der Unterwelt kennen auch die Ägypter) u.a. Mit dem Emporkommen der assyrischen Macht im 9. Jahrhundert beginnt ...
... ist die Verschiedenheit in der Bezeichnung des tonlosen s, für das drei phönikische Buchstaben zur Verfügung standen. Auf Kreta und ... ... Art zu verwenden – Beamtenlisten, Stammbäume, schließlich offizielle Urkunden, Volksbeschlüsse, Verträge u.ä. 531 . Wenn man in dem entlegenen Elis im ...
... Kureten, vermutlich auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos, wo ... ... Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der uns in ...
... vgl. § 290 ], die von Illahun und Hawara von PETRIE (s.u.). Daß Amenemḥet III. zwei Pyramiden gehabt hat, ist eine ... ... , und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: s. vor allem BROWN, The Fayûm ...
... , geführt von Ismenias, einem der reichsten Männer seiner Zeit, Androkleidas u.a., durch den allgemeinen Gegensatz gegen Sparta das Übergewicht gewann. ... ... der Sykophantie gegen die Ankläger erhebt (Lys. or. 25. 21 u.a.). So ist die politische Demoralisation und Korruption das Erbteil, ...
... und Menelaos, wie Penelope und Telegonos, Rhadamanthys von Kreta u.a. auf den Inseln der Seligen fern im Okeanos der Welt ... ... auf andere Heroen übertragen (Kadmos, Achilleus, Diomedes u.a., vgl. u. S. 422 ) und als Lohn höchsten ...
... wappenartige Anordnung der Figuren, des Reichswappens des doppelköpfigen Adlers (§ 479 ) u.a. Aus Aegypten stammt vor allem das Symbol der geflügelten Sonnenscheibe (§ ... ... Symbole, bringen; vgl. § 478 A. – Im großen Chetiterreich scheint die einheimische Bilderschrift für Urkunden usw. nicht ...
... auf die gemeine Weide und die dem Staate gehörigen Wälder, Salinen u.ä. in Rom jede Spur des Gesamtbesitzes geschwunden und ... ... , mit dem Tempel der Voltumna als Mittelpunkt (Liv. IV 23 u.a.); hier versammelten sich die Häupter des Adels zu gemeinsamer Beratung ...
... den Hausrat verlangt man kostbaren Schmuck, für Thronsessel, Truhen, Mischkrüge u.ä., besonders wenn sie als Weihgaben den Göttern dargebracht werden sollen. ... ... , tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen ...
... 679 (vgl. u. S. 631 ). Weiter westlich setzten sich zu Anfang des ... ... Die weitere Entwicklung der Insel (u. S. 630 ) ist wesentlich durch diese Verhältnisse bedingt. Zu ... ... Leibeigenen gemacht (Herod. VII 155. Suidas u.a.). An den italischen Küsten, an denen sie entlang fuhren, ...
... in Crete, 2 ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO im Archiv für Religionswissenschaft VII. ... ... 1905]; ferner LAGRANGE, La Crète ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel ...
... erwähnt; daneben standen zahlreiche milesische (Themiskyra, Iasonion, Choirades u.a.), an die sich im Ostwinkel des Meeres an ... ... um 545 627 – u.a. Von hier drangen die Kaufleute über die Maiotis zur ... ... Mitte des 7. Jahrhunderts nach Asien ins alte Bebrykerland hinübergingen (u. S. 425 ), und ihrer ...
... 497 , von deren Kriegen Archilochos (fr. 3, vgl. u. S. 498 ) singt: »Da werden nicht Bogen noch ... ... einer festen Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der Rat im ...
... die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des ... ... des Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger ...
... Bündnis zwischen Krösos, Amasis und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen bilden indessen ... ... als Einleitung, die Geschichte von Zopyros, von Darios' Skythenfeldzug u.ä. In der Kambysesgeschichte sind persische und ägyptische Erzählungen ineinander verarbeitet. ...
... die Archonten, nach dem Vorbild des ersten Königs zu regieren (u. S. 318 ), ein Eid, der jedenfalls weit in die ... ... . den Hellanodikas in Elis) u.ä. Ursprünglich mögen diese Beamten vom König ernannt sein; in der ... ... Äschylos sehr anschaulich in den »Schutzflehenden« (vgl. u. S. 503 ). Auch in den übrigen ...
... Kephisodot von Athen sein berühmtestes Werk, die Statue der Friedensgöttin (u. S. 388 ); und die Schlacht von Mantinea wurde in ... ... auch in die Darstellung von religiösen und mythologischen Gegenständen, von Kampfszenen u.ä. hinein – berühmt ist, wie aus dem fünften ...
... 35), BORCHARDT (Ber. Berl. Ak. 1897, 1054), MASPERO u.a. gefunden; die vollständige Liste von PETRIE, Royal Tombs, hat ... ... 3, 19. Scherbe aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro