... . Die Ableitung aus Athen wird bereits in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs in Athen –, ... ... das lebhafte Interesse, welches in Ionien für die Sage vom Thebanischen Kriege herrscht (s. Bd. II 1, 256 , 1), ...
... die Überlegenheit an Zahl, Bewaffnung u.a., oder die Einwirkung einer Lokalität oder etwa eines Sturms in ... ... die räumliche Ausdehnung sehr unwesentlich ist und große politische Vorgänge, Kriege u.a. ebensowenig erfordert werden – wenn dadurch auch die Bedeutung der ... ... die Geschichte der Israeliten, der griechischen Kleinstaaten u.a., und ebenso z.B. die Geschichte der Religionsstifter ...
... Nicht minder lebhaft als um den toten Sokrates wurde um Alkibiades gekämpft (u. S. 353 ). Hinzu kommt die Veröffentlichung der Plädoyers aus den ... ... mit unverhohlener Verachtung herab (o. S. 219 ) – etwas wesentlich anderes war es, wenn ein Politiker ...
... J. 715, nach einem Vorstoß gegen arabische Stämme wie Chajâpa (o. S. 30 ) und die hier zum erstenmal genannten Thamudener, wie schon ... ... die babylonische Chronik, daß er nach Tabal, also ins östliche Kleinasien (o. S. 41 ) zog. Im nächsten Jahr hat ...
... der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die ... ... « (κονιπόδες, u. S. 322 ) 420 ... ... Jahrhunderts, Eiones vielleicht schon früher genommen worden (u. S. 502 ) 421 . Ganz ähnlich scheint ...
... nach Westen bis an die Rhone, ja bis an die Pyrenäen (u. S. 635 ), im Osten weit in die Poebene hinein sich ... ... – Welcher Nationalität die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich ... ... später der Name der Opiker oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst ...
... der Herrschaft zu bemächtigen. Indessen das Haupt der Demokraten, Thrasydäos (o. S. 37 ), entkam dem ... ... zu räumen; sie fanden zum Teil bei Dionys auf Sizilien Aufnahme (u. S. 111 ); eine andere Abteilung suchte sich in Kyrenaika (vgl ... ... , die Dithyrambiker Melanippides und Timotheos, den Epiker Choirilos (o. S. 32 ) zog er an seinen ...
... , und die kleinen jetzt autonomen Gemeinden von Elis (o. S. 47 ) stellten 400 Schleuderer. Nach längerem Zögern nahmen die ... ... zurückkehren zu können. In Makedonien 420 machte König Aeropos (u. S. 296 ) Miene, ihm entgegenzutreten; aber durch rasches Vorgehen ...
... erfochten und zwei ihrer Häuptlinge gefangen nach Ninive geschickt habe (s.o. S. 86 ). Die dem Assyrerkönige geleistete Huldigung ... ... mit Psammetich von Sais, der sich gegen Assyrien empört hatte (u. S. 145 ), und schickte ihm griechische und karische Söldner ...
... waren von Eretria abhängig (Strabo X 1, 10, vgl. u. S. 433 ), Naxos und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 Hopliten, 600 Reitern, ... ... er getobt und die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben ...
... übrigen Exulanten aus Syrakus auch Heloris (o. S. 112 ) begeben hatte; ihm wurde der Oberbefehl über das Bundesheer ... ... mußte sich der Gnade des Siegers ergeben. Wer sich gegen eine Mine (91 M.) lösen konnte, behielt die Freiheit; die übrigen wurden verkauft, der tapfere ...
... womöglich in noch höherem Grade ein hellenenfreundlicher Fürst als sein Vorgänger (s.u. S. 624 ). Er legte die in den »Lagern« ... ... gestattete den griechischen Kaufleuten die Ansiedlung in Naukratis (u. S. 623 ). Mit dem seegebietenden Polykrates von Samos, ...
... Akroreia, nach Norden gegen die Achäer (Ol. 28 gegen Dyme, u. S. 500 f.), nach Süden gegen das Hügelland zu beiden Seiten ... ... wiederholt auch die Leitung des olympischen Festes zurückgewinnen 428 (u. S. 410 . 499 ).
... den Söhnen des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien (Pausan. ... ... jähes Ende, schließlich fällt er der Macht seiner Gegner anheim (vgl. Il. Σ 117). In den verschiedensten Varianten tritt uns dieser ...
... ersetzen und die Strafsummen (10 Talente Goldes, 100 Silbers, 200 Pferde u.a.) einzuziehen. Gegen die arabischen Stämme ist Tiglatpileser nach dem Falle von ... ... gleiche Schicksal erlitt Bit-Ša'alli, dessen Fürst Zaqir nebst seinen Magnaten in Ketten nach Assur geschleppt ... ... eine übersichtliche Zusammenfassung der Ergebnisse nach den Hauptgebieten (Babylonien, der Osten, Urarṭu und der Westen) getreten ...
... nach dem Siege bei Tegyra (u. S. 381 ) als selbständigen Truppenkörper formiert, der den Kern ... ... war, wurde ihre Stellung stets schwieriger. Die gleichzeitigen Seesiege Athens (u. S. 385 f.) gestatteten Theben, Jahr für Jahr neue ... ... und auf Oropos 651 (u. S. 387 ) legte Athen die Hand als ...
... kehrte er 389 mit dem Hauptteil seiner Peltasten nach Athen zurück (u. S. 262 ); die Athener begnügten sich fortan wie die ... ... von Ägypten, jetzt Akoris, dem Sohne des Nepherites I. (u. S. 305 ) 470 . Die natürliche Gruppierung ...
... lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, schickte Hilfstruppen nach ... ... ). Einen neuen Feldzug aber gegen Elam hat Assurbanipal nicht mehr unternommen (vgl. u. S. 144 ). So bestand das assyrische Reich um das ...
... der vom Beschauer abgewandte sein, u.a. Trotz des unverkennbaren Archaismus sieht z.B. Usaphais auf seinen ... ... dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses ... ... außer der angeführten die des Meten (Anfang der 4. Dynastie) u.a.
... belagert worden. Es wird gegangen sein wie zur Zeit Sanheribs (o. S. 54 ). Die Stadt ... ... gegen Ägypten, wo inzwischen Apries durch Amasis gestürzt worden war (569, s.u. S. 180 ). Ein Fragment seiner Annalen berichtet kurz von Kämpfen ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro