... « (oder »Anzan und Susa«, Anzan Šušunqa, vgl. § 363 A.); daneben wird dann der einheimische Volksname Hatamti (§ 363 ) erwähnt und ... ... : X (élam.-sém. IV) 85. – Die Königslisten (§ 416 A.) bieten nach Kuknašur (§ 435 ) nur folgende Namen ...
... , den die Assyrer Nabušezib'anni nennen, o. S. 78 ) hatte bei den Assyrern Schutz gefunden und war durch sie ... ... einigen 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, ... ... sein, bis er die Stadt eroberte (o. S. 138 ) 282 . Nach Süden ...
... dem Bundesstaate zunächst die Führung gehabt; nach Lykomedes' Tode (o. S. 435 f.) mag es durch die Majorität der anderen zurückgedrängt sein, ... ... anderes erwartet, und Theben hatte 370 eine Anleihe in Olympia erhoben (o. S. 411 f.). Das Gold hatte man von ...
... Vordringen der Kimmerier und skolotischen Skythen ans Schwarze Meer hervorrief (s.o. S. 36 ff.). Etwa zu Anfang des ... ... wurde das Land von den Kimmeriern überrannt (s.o. S. 74 ). Es wäre nicht unmöglich, ... ... hat Ardys noch einmal dem Assyrerkönig gehuldigt (nach 646, s.o. S. 134 ). Doch war die Anerkennung ...
... kam es nicht mehr. In Kappadokien machte sich Datames (o. S. 309 ff.) unabhängig, bemächtigte sich Paphlagoniens, dessen einheimischen Herrscher er ... ... und Maussollos von Karien; nur Autophradates von Sardes wahrte wie früher (o. S. 309 ) dem König die Treue. Ariobarzanes und sein Gesandter Philiskos ...
Usurpation der Monarchie Die älteren Phasen der griechischen Ständekämpfe sind für uns ... ... sie gestaltet und erhalten; mit Recht hat man sie als Novellen bezeichnet (o. S. 205 f.). Der Versuch, die politischen Zusammenhänge und den Hergang auch nur ...
Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... gestürzten Aristokraten fanden in Kroton Aufnahme; andererseits wurde ein reicher Krotoniat, Philippos (o. S. 749 ), der Telys' Tochter heimführen wollte, aus der Heimat verjagt. ...
... nach seiner Strategie auf Keos (o. S. 449 , 1) mit Mühe und Not einer Verurteilung ... ... man genug, da die entlassenen Truppen der Satrapen (o. S. 477 ) unter Athens Fahnen geströmt waren. Aber als sie keinen ... ... wollte man wiederhaben und den 357 mit Kersobleptes geschlossenen Vertrag (o. S. 471 f.) zur Wahrheit ...
Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... den acht Königen des Turiner Papyrus verhält, ist völlig dunkel (vgl. § 268 a ). In diesem folgt dann der größte Einschnitt des ganzen Papyrus und die Summe ...
... zu Geschlechtern verbunden (Bd. III 2 , S. 474 f.), und die reichsten Häuser mochten in den ... ... des ver sacrum zurück (Bd. III 2 , S. 485 ). Nicht minder lockend erweist sich alsbald der Werberuf; binnen ... ... Kapua; mit der älteren Bevölkerung der ausonischen Opiker (Bd. III 2 , S. 458 f.) 201 , die ohne ...
Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen 379. Die Entwicklung ... ... der Gebrauch der Gebrauch der Siegelcylinder von Aegypten nach Sinear gekommen sein (§ 202 A.). Ob die Berührungen im Getreidebau oder die Bierbereitung (§ 229 ) in dem ...
... , sind offenbar durch Kleisthenes vom Areopag (o. S. 609 f.) auf das Volk übertragen worden; die Prozesse des Miltiades ... ... Markte. Mindestens 6000 Stimmen mußten abgegeben werden, wie bei jedem Ausnahmegesetz (o. S. 610 ). Die herumliegenden Scherben gaben das Schreibmaterial, daher ... ... der Hoplitenphalanx nach spartanischem Muster (vgl. o. S. 520 ), von der die Chroniken freilich nichts ...
... zu Spielereien verführen lassen; so hat er in mehreren Dichtungen den übelklingenden S-Laut völlig gemieden. Er war zugleich der erste Schriftsteller über musikalische Theorie ... ... aus dem Norden des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten Kunstformen geschaffen worden ...
Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme 430. Wir haben bereits gesehen ... ... , 105. BERGER, Rev. d'Assyr. II 115), vgl. Sumerier und Semiten S. 24ff. – Die Inschriften TH.-D. S. 172.
... sich ihre Gnade sichern; der erwachende Unsterblichkeitsglaube (o. S. 553 ) fordert religiöse Garantien auch für das Jenseits; er ... ... Dörfern (Ikaria, Eleutherä). Aber auch in den Isthmusgebieten (Korinth o. S. 575 , Sikyon o. S. 582 ), auf dem Taygetos, ...
... Boden unter seinen Füßen wanken; er entwaffnete die Bürger (vgl. o. S. 718 ) und sah sich zu Gewalttaten und Hinrichtungen gezwungen; er ... ... Alkmeoniden hatten sich das delphische Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; so wurde die Pythia ...
... dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. Dadurch kamen ... ... , daß das im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten die Dinge weiter ...
... sie nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner von ... ... Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen Bosporus (o. S. 420 ) ausgewandert. Einen weit umfassenderen Plan legte bald darauf ...
... Schlag gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu Anfang des 6. ... ... berühmten spartanischen Staatsmann Cheilon, dessen erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. Dem ersten Erfolge ...
... Äthiopien und Karthago entwerfen (vgl. o. S. 191 ). Polykrates hatte für die Flotte, die er dem Kambyses ... ... in den östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester Hand. Den Orötes ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro