... ib. 34, 30ff. 68ff. u.a. Zusammenfassung bei KRETSCHMER l.c. 217ff. CALDER, ... ... Herod. VI 45. VII 73, vgl. VIII 138 u.a.; in der Telegonie sind sie nach der Epitome ... ... Paeoner ihre Nachkommen seien. Über die Teukrer s. § 491 A. Vgl. weiter Strabo X ...
... es auch unter der Herrschaft des Decimalsystems immer wieder durchbricht (Schock u.a.; ferner in den französischen Zahlwörtern), so gut wie ... ... Übereinstimmungen in Sitten und primitiven Einrichtungen in der Bestattungsart u.ä. auf ethnographische Zusammenhänge kann ich nicht für zulässig halten. Daß ... ... Abh. Berl. Ak. 1904, S. 17ff. (vgl. S. 24f.) gegeben; zu einem ...
... . IV. VI und sonst), ferner A. KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in den Darstellungen der ... ... , BERGAIGNE, PISCHEL und GELDNER u.a.) können hier nicht aufgezählt werden. Für Iran (neben SPIEGELS ...
... DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et ... ... bei CAPART, Les débuts de l'art en Egypte, 1904): PETRIE u. QUIBELL, Naqada and Ballas ... ... von Giraffen, Elefanten, Menschen, Kähnen u.ä. an den Felswänden Nubiens in archaischem Stil (WEIGALL ...
... nordarabischen Wüste, die Ortschaften des Edomitergebirges, Qadeš, Wâdi Fîrân u.a. im Süden Palaestinas und auf der Sinaihalbinsel. 332. ... ... in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche ...
... mitteilt, ist aber nicht alt, da sie Pferde, Pferdefüßler, Hippokentauren u.ä. einführt. In dem Schöpfungsmythus und der Sage ... ... wie in Aegypten, Äxte, Schleif- und Mahlsteine, Meißel u.ä. gefertigt. Aus den Gebirgsländern werden ... ... Ass. XXIV 377ff. Über die anderen Orte s. § 314 A.
... S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der Name des Jahres wird durch einen Königserlaß proklamiert, vielfach erst ... ... . das 2. Jahr Pursins: THUREAU-DANGIN, Königsinschriften S. 233, ebenso das 17. Jahr des Sinmuballit: RANKE, ...
... Tanis I 3. MARIETTE, Rev. arch. n.s. V 298. DE ROUGÉ, Inscr. 76; ... ... er Vornehm und Gering 50 Brote geschenkt, die Felder bestellt hat u.ä. Unter der siebzehnten und ... ... A'ḥmes Pennechbet, no. 5 A'ḥmes S. des Abana, no. ...
... der Annahme fremder Einflüsse ist S. REINACH (Le mirage oriental, in L'Anthropologie 1893, und in ... ... Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit gilt für ganz Europa. ... ... den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über die rohesten Ansätze ...
... Phoenikern nichts zu tun (gegen SETHE, s. § 253 A.). – Daß die Bewohner der ... ... vgl. Lucian dea Syra 7. Apollodor II 1, 3, 7 u.a. Der Erikabaum mit dem ... ... ebenso die Behauptung einer bei den Semiten gebräuchlichen Verehrung der Könige, u.a. Ganz verfehlt ist auch DÜMMLER, Adonis, bei ...
... und Becher mit aufgesetzten kleinen Vasen, aber auch Vögeln u.ä. In späterer Zeit dienten solche Gefäße ... ... ], was mir chronologisch gänzlich unmöglich erscheint, s. § 473 A. Die Übereinstimmung mit den Funden der thrakischen ... ... 217 mit den Scholien. Clem. Alex. protr. 2, 15 u.a.), der ebensowohl dem Kult der Kybele wie dem von ...
... Keilschrifttexte, 1881f.), DELITZSCH (Paradies 138. 198f.), PINCHES u.a. den älteren, in den alten Inschriften ... ... Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ... ... Anzan und Susa« [so JENSEN, SCHEIL u.a.] bedeuten kann. Auch in letzterem Falle sind beide Namen ...
... Bible Lands 475 (Sumerier u. Semiten S. 98ff.). TH.-D. S. 158. Ein weiterer Patesi: ... ... Z. Ass. II (fälschlich als Feuernekropolen bezeichnet, s. § 366 A.). – Fara und das ... ... – Sippara: SCHEIL, Une saison de fouilles à Sippar, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902 ...
... aus dem Delta« (aeg. naṭḥu, assyr. natḥû, Herod. II 165 Ναϑῶ) zu ... ... Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die ... ... , z.B. in den Kampfszenen, in der Zeichnung der Tiere u.ä., manche Ähnlichkeiten mit denen der ältesten Denkmäler Babyloniens, die ...
... geschrieben K'š und gelegentlich auch K's [§ 287 a .A.], später Kš, in den Amarnatafeln 97 ... ... von SETHE, Urk. des A. R. S. 140 no. 29 fälschlich in eine Inschrift der ... ... LUSCHAN in der Festschrift für Benndorf S. 189ff. (besonders S. 194 A.). Das Zeichen ...
... ÄZ 1869, 93, vgl. BEZOLD, Bab.-assyr. Literatur S. 107 n; Assarhaddonstele von Sendjirli rev, Zl. 18. – ... ... en Cappadoce 1898; WINCKLER, Die 1906 in Kleinasien ausgeführten Ausgrabungen (S.-A. aus Orient. Lit.-Z. IX) S. 5. ...
... haben das Haar kurz geschoren, und ebenso fehlt es bei Kriegern u.a. aus Knossos nicht selten namentlich auf Siegeln, so daß wir ... ... wie die Engländer, FIMMEN, REISINGER u.a. die Annahme eines Bevölkerungswechsels bestreitet; aber für solche Fragen ... ... der späteren Denkmäler eine andere ist als die der Figuren von Petsofa u.ä., beweist allerdings nicht zu ...
... Lit.-Z. X 208f.]: DAICHES, Rechtsurk. S. 20f. THUREAU-DANGIN S. 236, Anm. b. – Anman- ... ... Anfertigung einer Statue des Ṣabu, und gelegentlich auch von fruchtbaren Jahren u.ä. Daß die äußere Macht des Reichs aufrecht erhalten blieb, scheint ...
... hinzu, Berichte an den Herrscher, Orakel, Gebete, Briefe u.ä.; auch an Privaturkunden fehlt es hier so wenig ... ... Keilinschr. Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner Ellilbâni, ...
... waren die alljährlichen Trauerfeste der früh verstorbenen jungen Götter (Linos, Adonis u.a.) geeignet, die Leute an periodisch wiederholte Vorgänge zu gewöhnen ... ... caede Herodis ) 31-34. Hier lernen wir u.a., daß der Gefolterte, wenn er merkte, ... ... die Autonomie. Daß er sich als Aesymnet (s.S. 166 ) noch gegen die Flüchtlinge habe wehren müssen, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro