... Eu(tu)-jeb-re' in der 13. Dynastie (§ 301 A., no. 15), ein anderer in der 14. (ib. no. ... ... PETRIES (Hawara, Biahmu and Arsinoe, 1889, und die beiden § 291 A. zitierten Werke) völlig geklärt: s. vor ...
... schaffen und hinterlassen konnte, andere weiter fortgeschrittene Völker Nachrichten überliefert haben u.a.m. So ruht das ganze Fundament aller Geschichtsforschung auf einem Grunde, der ... ... und Striche zur Bezeichnung von Zahlen verwendet werden u.ä. 122. Mit diesen Symbolen ist bereits die Vorstufe der Schrift ...
... Ziegeln verkleideten Tempel in Leontopolis (Tell el Jehudîje) nördlich von Heliopolis u.a.m. Aber Ramses II. hat er es doch nicht gleichtun können; die ... ... der langen Reihe der folgenden Ramessiden kennen wir außer einzelnen Reparaturen u.ä. nur ihre Gräber im Königstal, und mit ...
... in Troja (§ 495 A.) und Kreta; das entspricht der Tatsache, daß diese Gebiete wesentlich später ... ... Geräte in Metall, zur Schmückung mit bronzenen Ringen, Ketten, Gehängen u.ä. und zur Übernahme und selbständigen Ausübung der Gußtechnik geführt; auch die ... ... und die Kupferbergwerke in Salzburg, Tirol u.a., in Spanien und Irland s.M. MUCH, Die Kupferzeit in Europa, ...
... 962; τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, ... ... 949;ιροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδοί), die von ...
... Vrtra)-dahâka fesselt (vgl. § 581 A.). – Natürlich haben die Arier noch weit mehr Götter und ... ... in ihnen lebenden Blitzstrahl, vgl. § 585 A.] gesetzt, an den Himmel die Sonne, auf den Berg den Soma«. ... ... 1877, und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. 214, hält ...
... zahlreichen damit gebildeten Personennamen wie Ra'mose, Thutmose, A'ḥmose, aber auch als Kurzname findet; und auch ein zweiter ägyptischer ... ... er als Schafhirt, der Priester von Midian ist sein Schwiegervater, dem er nach E auch die Gestaltung der Rechtsprechung verdankt (Exod. 18). Midian, ... ... . 20, 18 J 2 ; v. 16 E), trotz seiner Verlegung auf die jetzt nach ihm benannte ...
... Dynastie sind dann weiter südlich nach Sakkara gegangen. [Die Ansicht von A. BAUER, Klio VIII 69ff., auf dem Palermostein habe man die Annalen ... ... die Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert ( ...
... mehrere andere geistliche Fürstentümer. So zunächst das Hohenpriestertum des Ḥaršaf von Herakleopolis (Eḥnas), das zum Erbbesitz der Dynastie gehört. Wie es scheint, haben ... ... sa, φυλή), die monatlich im Tempeldienst wechseln und an den Opfermahlen u.ä. Anteil haben; 60 über ihnen stehn die ...
... den Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen des ... ... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ähnlich ...
... außerordentlich klein; der Umfang des Mauerrings beträgt kaum 400 m. Sie kann also immer nur eine Zufluchtstätte im Kriege und der Sitz ... ... , verkoppelte Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche Gestalt zu ...
... Lückenhaftigkeit unseres Materials nicht operieren. Auch das § 416 A. angeführte Datum zeigt Abhängigkeit von den Königen Sinears (Larsa?). ... ... der seinen Bau wiederhergestellt hat, ähnlich wie Šilchakšušinak (§ 416 A.). – Datum des Kuknašur: UNGNAD l.c.S. 3. – Das ...
... von Ṭura (§ 207 A.) und Naga ed Dêr (§ 169 A.) hinzugekommen [über REISNERS Ausgrabungen auf dem ... ... In Unternubien dagegen hat sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses Gebiet langsam von Aegypten scheidet und rückständig ...
... das Neugriechische und Albanesische eingewirkt hat. Der bedeutendste Vertreter der Stammbaumtheorie ist A. SCHLEICHER gewesen; dagegen ... ... . Aufl. 1906 (vgl. § 553 A.). Weitaus die beste Einführung in die Probleme gibt P. ... ... Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche ...
... 6, 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis, ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš- ...
... . Anspielungen darauf bei Gudea: JASTROW l.c. II 273. 503 A. Vgl. weiter z.B. JASTROW, ... ... richtig behandelt von BOISSIER, Note sur un mon. bab. se rapportant à l'extispicine, 1899. – Weiter die große Sammlung und Bearbeitung der ...
... , als abstrakte kosmogonische Potenzen (Urgewässer, Ewigkeit, Finsternis, Macht u.ä.) gedeutet werden. Nach ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), ... ... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... und 24 (§ 244 A.). – Zum Eindringen fremder Elemente in die Phylenpriester in späterer Zeit s. ...
... 8. Strabo XI 11, 8 (vgl. m. Bemerkungen Z. vgl. Sprachf. 42, 26f. MYRES, The Sigynnae ... ... Alten identisch, vgl. § 578 nebst der Anmerkung sowie § 572 A. 569. Diese Argumente sind neuerdings durch eine Epoche machende Entdeckung ...
... ihm datierten Graffiti von Ḥatnub no. 2. 13 a. 13 b; ferner die ältesten Gräber von Benihassan. – Für ... ... 6 und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie oder ...
... deutschen Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN ... ... das Material am reichlichsten fließt (vgl. § 580 A.), geschweige denn bei den Griechen und gar ... ... Rückschlüsse machen. – Viel Richtiges bietet KRETSCHMER, Einleitung (§ 549 A.); aber sein Skeptizismus geht über das Ziel hinaus. Wenn er z ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro