Kapitel VI Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung Die Geschichte einer jeden ... ... Schwergerüsteten bildete; wozu dann noch 2400 ›Ungerüstete‹ (velites, S. 69 A.) kamen. Die vier ersten Glieder der Phalanx, die classis, bildeten die ...
9. Die mittlere Komödie Mit der sogenannten mittlern Komödie, welche zu ... ... 620 . Besonders aber bemächtigte sich der Koch der Bühne: wir lesen u.a. aus der Pannychis des Alexis eine Tirade, worin ein solcher klagt, daß ...
... hat in Gestalt des Thutmosis I. die Königin A'ḥmose aufgesucht und Ḥatšepsut gezeugt, alle Götter haben bei ihrer Geburt ... ... Königin und ein Tauschhandel begann; die Ägypter hatten Schmucksachen, Lebensmittel, Waffen u.a. mitgebracht, die offiziell als Geschenke für die Göttin Ḥatḥ ... ... trotz des abweichenden Anlauts identisch mit Ḥabaschat (Ḥa besch), dem Namen, den später das Hochland von ...
Die Priesterschaft und das Ritual 63. Die Möglichkeit, mit einer Gottheit ... ... will, als Werkzeuge benutzt und dafür durch Geschenke, durch Anteil an der Opfermahlzeit u.a. belohnt werden. In solchen Fällen stehen sie den vollberechtigten Mitgliedern des Verbandes keineswegs ...
... ändert, z.B. durch Krieg, Revolution u.a., und daß damit dem sozialen Verbande andere Ziele gesetzt werden als bisher. ... ... verbundenen und zu seinem Schutze verpflichteten Gruppe (Familie, Sippe, Brüderschaft, Gaugenossenschaft u.a.). Aber dadurch geht nicht nur das Recht zu Grunde und ... ... Lewiten von Qadeš und oft bei den Arabern u.a.; ihr Spruch würde den Streit nicht erledigen, wenn ...
Handel, Industrie und Schiffahrt Die Kreter sind athletische Gestalten, durchgebildet in ... ... unter den Gaben nach Ägypten finden, wo sie, neben liegenden Löwen, Kegeln u.ä., gleichfalls zum Abwägen von Goldringen benutzt werden 409 . Die ...
Militärische Ordnungen 23. Schutz und Betätigung nach außen und Aufrechterhaltung der Rechtsordnung ... ... Herrn daran teil. Wenn sich aber der größere Verband in kleinere Gruppen (Clans u.a.) aufgelöst hat, oder wenn große Geschlechtshäupter mit reichem Besitz an Vieh oder Land ...
... S. 105, 1 aus Spanien) u.a., nicht selten mit aus beliebigen Zeichen zusammengestellten scheinbaren Königsnamen, sind durchweg sinnlos ... ... Bes-Kopf, ferner Kämpfe der Götter und Dämonen mit Löwen und Ungeheuern u.ä. Auf den Siegeln mit den Namen ihrer phoenikischen Besitzer, gelegentlich Zylindern, ...
Technische Künste und Wissenschaften 92. Zu dem Bestande der Kultur, der ... ... , die Beobachtung von Vorzeichen, die peinliche Rücksicht auf die Götter, die Tagewählerei u.ä. eine große Rolle spielen; auch in das Recht dringen sie ein (§ ...
... , daneben natürlich Aktenstücke, Briefe, Rechnungen u.ä. Unter den in diesen Handschriften bewahrten Texten nehmen auch jetzt die klassischen ... ... an derartiges erinnert, beschränkt sich auf schlecht geordnete Listen von Ortsnamen, Göttern u.ä. So kommt es, daß infolge der stetigen Vermengung alter und neuer Formen ...
... Zoroasters sanktioniert und religiös motiviert worden (§ 17 A.), während die Inder die halbverkohlten Leichen in den heiligen Strom werfen. Gewöhnlich ... ... K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über das Totenland ... ... Geist mit einem Scheinleib, Bedeutung des Schattens u.ä.], brauchen wir hier nicht einzugehen.
... Gebieten zahlreiche weitere Änderungen, Verkürzungen, Ligaturen u.ä. Bei der führenden Stellung, welche die Aramaeer schon seit der Assyrerzeit im ... ... . Chr. angenommen, während sie die ältere Schrift nur noch auf Münzen u.ä. als Archaismus verwendeten. Gegenwärtig ist die phoenikische Schrift nur noch bei den ...
Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst 95. Das Gebiet der ... ... des Gefäßes vollständig aus den Augen verloren und (z.B. bei seltsamen Verkoppelungen u.a.) geradezu geschädigt wird. Aber der Topf bleibt immer ein Topf, und seiner ...
Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der ... ... im Anfang des fünften Jahrhunderts unter gleichen Verhältnissen ins Feld geschickt (S. 425 A.); seit den großen Erweiterungen des Bürgergebiets im Laufe des fünften Jahrhunderts mußte die ...
8. Die Demokratie außerhalb Athens Gleichberechtigung aller Freien 585 , ... ... 632 . – Die Polis selber freilich behauptete nach Kräften ihr Pathos u.a. in Gestalt der verschiedenartigsten Ehren, die sie den in ihrem Sinne verdienten Leuten ...
4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... nur gelehrte Notiz genommen wurde, lebte Homer durch die Rhapsoden, die – offenbar a potiori – auch Homeristen genannt wurden, auch in der Diadochenzeit weiter. Noch ...
... fortwährend mischen, daß sie alle sich nur a potiori definieren lassen, daß eine scharfe Scheidung zwischen ihnen nicht gelungen, sondern ... ... streng verpönt ist, wie Derartiges z.B. in Arabien bei den Schmieden u.a. vorkommt. 37. Daß die Sprachstämme mit den physischen Gruppen in ...
... Früchten, Blumen, ferner kleine kupferne Doppeläxte u.ä. – zeigt, daß sie auf Vorrat hergestellt sind und die Hausherren, ... ... liegt, weit höher aufragend, über einem in Glasfuß bunt mit Rosetten u. ä ausgelegten Fries 347 der enge Kultbau, dessen Architrav von einer ...
... u.a., teils ursprünglich völlig selbständig dastehende Heroen, wie Odysseus u.a. Die Gestalten der thebanischen Sage werden auch in den troischen Krieg eingeführt, ... ... thessalische Gut (so auch der Götterberg Olympos, die Kentauren, die Argonautensage u.a.), von den Aeolern mit der troischen Sage verschmolzen worden, ...
... Egoismus, Begabung für eine bestimmte Tätigkeit u.ä., daß wir für diese Konstruktion in anderen Lebensäußerungen derselben Persönlichkeit (oder Menschengruppe ... ... Fehlen eines bedeutenden Staatsmannes im entscheidenden Moment, die Unfruchtbarkeit einer fürstlichen Ehe u.ä., und darum doch die weitgreifendste geschichtliche Wirkung üben, wie z.B. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro