Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung 65. Alle Errungenschaften des Menschen, ... ... im Calvinismus und in der englischen Religion des 17. Jahrhunderts, an den Hexenglauben u.a. – Aber nicht alle Völker, die von dieser Entwicklung erfaßt werden, sind ...
... ), ferner Charrân im Belichosgebiet, Nisibis u.a. Im Chaborasgebiet wird auch Wasuggani, die Hauptstadt des Mitanireichs, zu suchen ... ... der Stadtmauer genannt werden, gehören diesem Sprachgebiet an (Bd. I, 433 a ). Außerdem hat Syrien zu ihrem Machtbereich gehört; im nördlichen Syrien, so ...
... , das Königtum von Mykene und Argos u.a.) weder mythischen noch religiösen Ursprungs sein können, sondern ein individuelles Element enthalten ... ... griechischen Mittelalters oder in unserer Zeit die von Friedrich d. Gr., Napoleon u.a., die übrigens großenteils nur auf literarischem Wege und durch Einwirkung der Schule ...
Die Zeit der Hyksosherrschaft Um die Wende vom 18. zum 17. ... ... die wenigen echten Hyksosnamen, die uns erhalten sind (Salatis, Bnon, Chian-Jannas u.a.), sprachlich zu deuten, so wird doch kaum mehr bezweifelt werden können, daß ...
Vorworte zur ersten Auflage Der dritte Teil meiner »Geschichte des Altertums« ... ... diesmal für seine tatkräftige Beihilfe bei der Korrektur zu lebhaftem Danke verpflichtet. Halle a.d.S., den 21. November 1900. * Als ich vor ...
Die Inseln und Nordafrika. Karthago Die Hauptstationen der Schiffahrt zwischen dem ... ... können auch durch andere Vermittler dorthin gelangt sein. Die großen phoenikischen Silberschalen, Kessel u.ä. aus etruskischen und latinischen Gräbern dagegen gehören jedenfalls erst der karthagischen Zeit an, ...
... , Beratung, Prozeß, Verhandlung, Schlacht, Krieg u.a. bildet, oder wenn sie von den Bestrebungen einer Partei oder einer Generation ... ... auf die Gestaltung bedeutsamerer geschichtlicher Ereignisse einwirken – so die Ernährung und Bewaffnung u.a. teils unmittelbar, teils durch das Bedürfnis nach Beschaffung ihres Materials ... ... handelt (vgl. Aristoteles' Äußerung § 5 A.). Wenn ein Staat dieser Forderung nicht entspricht und seine ...
Staatsgestaltung. Geschichte von Tyros Über die inneren Zustände der phoenikischen Städte ... ... und Pfauen (?) – direkt zu beziehen. So haben Chiram und Salomo im Hafen Eṣjongaber bei Ailat eine Flotte von Ozeanschiffen (»Taršîšschiffen«, s.S. 102 ) ...
Die Entwicklungsgeschichte des Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre ... ... eben darum nicht weiter aufklären kann. – Die ehemals von SCHLEICHER, MAX MÜLLER u.a. eifrig verfochtene Behauptung, die Sprachwissenschaft sei eine Naturwissenschaft, beruhte einmal auf einer ...
... der Schutzgottheit des Plebejertums (S. 274 A.), kann, wenn überhaupt, doch nur wenig jünger sein als das plebejische. ... ... Bürgerreiterei durch Errichtung von vierhundert neuen Reiterstellen Einhalt zu tun (S. 787 A.). An den Mitteln dazu kann es der Staatskasse nicht gefehlt haben; doch ...
Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde Unter Sethos und Ramses hat ... ... el Wali, Gerf Husên (von dem »Königssohn von Kuš« Setau erbaut), Sebû'a und Derr steht der Riesentempel von Abusimbel, vielleicht das gigantischste Bauwerk der Erde. ...
Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister 45. Wir haben bisher ... ... dem mythischen Denken, und den daraus erwachsenen Mythen (und ihrem Nachleben in Märchen u.ä.), 2. dem darauf beruhenden Zauber wesen, d.h. den ...
Tyros und die phoenikische Kolonisation Unter den Städten Phoenikiens hat jetzt Tyros ... ... daher auch die an ihn anknüpfenden Personennamen, wie 'Abdmelqart (Bomilkar) »Knecht des M.«, Chanmelqart (Hamilkar) »Gnade des M.« und zahlreiche andere. Die Griechen haben den Gott von Tyros seit alters mit ...
Die Anfänge des chetitischen Reichs Auch das Reich der Amoriter hat die ... ... des Bidchâna, der in einer großen Inschrift von seinen Taten berichtet; er hat u.a. auch mit Bijustis, »König von Chatti« – mit der Hauptstadt Chattusas, ...
... -Rê' vom Faijûm und von Ombos u.a.; selbst Seth wird in Tanis gelegentlich mit Rê' gleichgesetzt und fährt in ... ... im Westreich bestanden hat – daher der ständige Zusatz »der gerechtfertigte« (ma'a chru, wörtlich »der dessen Wort richtig, d.h. als solches erwiesen ...
Staatliche Verhältnisse. Bewaffnung und Kriegswesen Von den staatlichen Verhältnissen Kretas läßt ... ... die großen, palastartigen Wohnhäuser angehören, die in Städten wie Tylissos, Gurnia, Palaekastro u.a. und auch in Knossos selbst neben dem großen Königspalast liegen. Auch Priester und ...
... 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate zuträglich ist, ... ... Das Psephismenmachen erschien geradezu als Kennzeichen des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen 518 ...
... Huldigungen in römischer Sprache (S. 716 A.); aber auch er erwiederte das Kompliment: der ›große Feldherr der Äneiaden‹ ... ... anfangs als Insasse, seit 570 [184] als Bürger (S. 802 A.), in beschränkten Verhältnissen, teils von dem Unterricht im Lateinischen und Griechischen, ...
... bekannten Texten vorkam (Bd. I, 455 A. 465 ). Die damals angenommene Deutung als Arier hat sich jetzt als ... ... somatischen Typus und in den Namen der ältesten Könige (Bd. I, 433 a . 463 ) stark hervortreten 8 . ... ... , wie Tešub, Tarku, vielleicht auch Attis u.a., finden wir als Hauptgötter über weite Gebiete verbreitet, ...
Die Organisation des ägyptischen Weltreichs Neben der Kriegführung geht die Organisation des ... ... immer geschah; es gab nichts, wofür er nicht einen Weg wußte; er war Tḥout (der Weisheitsgott) in allem; keine Sache gab es, die er nicht ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro