... den Isthmus zu durchstechen, durch Tempelbauten u.ä. dafür gesorgt, daß jeder Arbeit findet. Damit hängt eine scharfe Kontrolle ... ... Wohlstand (129). Schwer lastet im Alter die Armut auf ihm (173 u.a.), aber von der Hoffnung auf Rache will er nicht lassen, dann will ...
Wiederausbruch des allgemeinen Krieges. Demosthenes nach Sizilien Die Botschaft des Nikias, ... ... den Perikles hinterlassen hatte, war eben nicht wieder aufgefüllt worden. 20 Talente (109000 M.) war alles, was man einstweilen dem Eurymedon mitgeben konnte. Dann begannen die ...
... hat THUREAU-DANGIN auf der § 433 A. angeführten Urkunde aus Chana nachgewiesen; ebenso die Lesung Abirattaš (statt Adumetaš) ... ... Ende der 2. Dynastie (Eagamil) wegen des Datums für Gulkišar § 454 a nicht wohl unter der Zeit des Kaštiliaš I. hinabgerückt werden ...
... . [In der Stele Lugalkisalsis, die Gudea errichtet Cyl. A 23, 9, muß der Name appellative Bedeutung ... ... des Anu, Prophet der Nisaba, »Großpatesi Ellils« (vgl. § 389 A.). In den Heiligtümern von Sumer (Kiengi) machte man ihn zum Patesi ... ... Übersicht vgl. die Liste der Dynastien von Opis und Kiš § 381 A.
Fortgang des Perserkriegs. Übertragung des Kommandos zur See an Athen Während man ... ... das nur halbgriechische Ephesos, die beiden Magnesia im Binnenlande und wahrscheinlich auch Lampsakos u.a. (u. S. 499 ), bereits durch die Schlacht bei Mykale frei ...
Die Perserkriege Da die Grundzüge der Entwicklung der griechischen historischen Literatur schon ... ... MAI. XXII 53ff. Taf. IX; IG. I 2 927) u.a. Was sich sonst von Urkunden, Volksbeschlüssen und ähnlichem fand, haben die Gelehrten ...
Die Tyrannen in Ionien und das lydische Reich Die neue Staatsform scheint ... ... Herod. V 44. V 92, 2. 5. III 80ff. u.a.) 810 . Den Begriff der usurpierten und illegitimen Herrschaft, in dem ...
Älteste Entwicklung des Totendienstes 204. Auch die Ausbildung des Totendienstes in der ... ... zum Teil in sehr alte Zeit, bis zu den Horusverehrern, hinauf (§ 198 A.), während andere weit jünger und erst unter den Memphiten entstanden sind (vgl. ...
... vor allem REISINGER, Kret. Vasenmalerei, ausgeführt (§ 504 A.). Im einzelnen muß die Schilderung dieser Kultur ... ... den Schachtgräbern von Mykene) wiederkehren, ehe sie gänzlich absterben (§ 517 A.). Auch die Kontinuität der Besiedlung durch die ganze Blütezeit Kretas von dem ... ... den Kykladen, ableiten wollte, von REISINGER widerlegt ist, ist § 517 A. bemerkt.
... Kriegen, Weihinschriften von Siegesdenkmälern und Schenkungen, u.ä. Vereinzelt sind uns solche Inschriften auch aus anderen Teilen Griechenlands erhalten, namentlich ... ... allem Athenäos, ferner Älian, daneben die Strategeme Polyäns, die Apophthegmen Plutarchs u.ä., und in den Kommentaren (Scholien) zu Dichtern und Rednern und den ...
... Satzes vom Widerspruch den Weg nicht geöffnet, sondern versperrt; wenn A nicht gleich A, sondern gleich Nicht-A ist, ist keine Wissenschaft möglich. So ist ... ... der zugleich über die Entwicklung der Begriffe spekulierte, Idäos von Himera u.a. Anaxagoras hat die Realität ...
... ein ständiges Büro mit Berufsschreibern, Boten u.a., in denen zahlreiche Bürger dauernde Anstellung finden – nur für die dienenden ... ... sondern selbst bürgerliche Arbeiter auch in den niedrigsten Beschäftigungen, als Lastträger, Gartenarbeiter u.a. ihr Brot verdient; aber in manchen Betrieben, vor allem in der ...
Die Provinzen und die Stellung der Untertanen. Satrapen, Städte, ... ... während die früheren Statthalter vom Volk für Brot und Wein täglich 40 Silberseqel (47 M.) nahmen (jährlich also 2,4 Silbertalente = 16,872 M.) und überdies ihre Knechte das Volk herrisch bedrückten.« Ähnlich mögen die Ausgaben ...
... zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die älteste ... ... die bärtigen Gestalten pl. 40, 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der sumerischen gleichartig; in der symbolischen Kultszene pl. ...
Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides So tritt der einheitlichen, trotz ... ... und Menschen schwebt, wer weiß es (Herakles 1345; vgl. Troad. 884ff. u.a.)? Auch dem Gedanken Heraklits hat er nachgehangen, »ob nicht das Leben Sterben, ...
Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen 379. Die Entwicklung ... ... der Gebrauch der Gebrauch der Siegelcylinder von Aegypten nach Sinear gekommen sein (§ 202 A.). Ob die Berührungen im Getreidebau oder die Bierbereitung (§ 229 ) in dem ...
... . Erdbeschreibungen aus dieser Zeit kennen wir u.a. von den Athenern Phileas und Euktemon 981 . Bald folgten ... ... menschliche Leben und die Krankheiten regiert, in der ernsthaften Behandlung der Traumdeutung u.ä. 997 . So war die Gefahr nur zu groß, ...
... Beleidigung (ὕβρις) u.a. gewesen sein. Wie Zaleukos' Gesetze sind auch die Drakons durch ihre ... ... Waisen und Witwen, über die Einführung einer Stiefmutter ins Haus (Zaleukos) u.ä. werden Gesetze erlassen, der schlechte Vormund zur Verantwortung gezogen. Deutlich sehen ...
Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte Die Würdigung der ... ... sich, zuerst arische Inschriften verfaßt und in alle Lande gesandt zu haben (Bis. L, nur susisch erhalten). So waren die Stammesunterschiede zwar noch nicht aufgehoben, aber ...
... Titulatur, daß er in Tupliaš (Ašnunnak), östlich vom Tigris (§ 413 A.), zahlreiche Menschen angesiedelt habe, und nennt sich » König von ... ... Damiq-ilišu I., den letzten König von Isin (§ 418 . 452 A.), zurückführt und zeitweilig die Herrschaft über Babel gewonnen hat ( ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro