... Angaben über Hof- und Götterfeste, Bauten, Schenkungen an die Tempel u.ä.; doch fehlt es auch nicht an Angaben über die Verwaltung, Kriege und ... ... ihr Beginn mit der Herrschaft der Horusverehrer (z.B. LD. III 5 a, 15 = SETHE, Urkunden ... ... 1858, vgl. § 161 A.) geschaffen; neben ihm ist vor allem E. DE ROUGÉ, Recherches sur ...
... SOLMSEN ib. 34, 30ff. 68ff. u.a. Zusammenfassung bei KRETSCHMER l.c. 217ff. CALDER, Corpus Inscr ... ... Chetiter in Syrien heimisch seien, mußten wir nach den Angaben des A. T. und der Assyrer annehmen, bis die Amarnatafeln zeigten, daß sie ...
... 867 Lubarna I., der alte, dann zum Titel gewordene Name der Großkönige T(l)abarna (Bd. II 1, 25 ), 858 Sapalulmi, dann ... ... vielleicht auch die Vermutung zutreffend sein, die mir E. FORRER mitgeteilt hat, es sei das Volk, von dem um 800 ...
... für die philologische Einzelinterpretation der Texte sind die Arbeiten von A. ERMAN (seit 1878) grundlegend gewesen; an ... ... er die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist die ...
... . 378ff. VINCENT, Canaan p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der große Steinkreis vom Gilgal ... ... kana'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen von Tyros und im ...
... Museum 1899. Einzelnes Wertvolle auch bei LICHTENBERG l.c. – Daß die Phoeniker erst später, nach den Griechen der mykenischen ... ... Insel gewöhnlich durch Asi (Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern kann nur ...
... Zusammenwerfung der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel als ... ... gegraben worden: SCHEIL, Une saison de fouilles à Sippara, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902 ... ... bis, 2. 1 ter, 1 a.b. 6 ter, 5 a. b, vgl. § ...
... ist begonnen in: Nouvelles fouilles de Tello, par C. CROS, L. HEUZEY et F. THUREAU-DANGIN. Ein Bild der Stadtanlage, der ... ... . – Sippara: SCHEIL, Une saison de fouilles à Sippar, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902. ...
... a. die Annahme eines Bevölkerungswechsels bestreitet; aber für solche Fragen beweist m.E. der überall zu führende Nachweis einer Kontinuität der Kulturentwicklung so wenig ... ... der Figuren von Petsofa u.ä., beweist allerdings nicht zu viel; hier kann Fortentwicklung vorliegen. 523 ... ... eingewandert sind (§ 505 ; zu ihrer Tracht vgl. § 524 A.). Zu Anfang des vierzehnten Jahrhunderts ...
... die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ἄρξαντος ... ... die höchst denkwürdige Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte ... ... usé mon tempérament et mon âge avancé qui commençait à me faire ressentir les infirmités qui en sont la ...
... Odyss. III, 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 Odyss. XV, 407. – Vgl. ... ... dem pseudoplatonischen Dialog Axiochos, p. 366 a. 166 Sophokd., Μυσοί, fragm. 2. ...
... opfert. 119 Die verschiedenen Bedeutungen solcher Träume behandelt Artemidor a.m.O. – Herakles erscheint nach seinem Tode einer ganzen Bevölkerung ... ... Kummer, ὑπ᾽ ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax ... ... erscheinende Empusa durch mutiges Schimpfen vertrieben, Philostr. a.a.O. II, 4. 173 ...
... und zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero und Demosthenes verfaßte, eine Abhandlung ... ... Christus, zumal die sogenannten Progymnasmata (Vorübungen) des Theon, Hermogenes, Aphthonios u.a. Auch hier hat jede Art des Ausdrucks ihren Namen ...
... – demos: Charidemos, Nikodemos, Demosthenes u.a. Sehr merkwürdige Specialissima sind die ambitiosen, zum Teil geographischen Tendenznamen ... ... worden und so auf einer einfachern Stufe stehen geblieben, sondern a priori auf größere Armut angelegt sind. War es eine allmähliche Entwicklung ... ... erst erraten oder sonst schon wissen muß. 63 Renan, de l'origine du langage, p. ...
... Inseln 32 u.a.m. – Überall fand eben eine doppelte Operation statt, indem ... ... Konon, c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. ... ... 52 Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich ...
... Verwüster und Zernichter eine üble Ausnahme. Hierüber die Klage in der Verhandlung mit T. Quinctius Flamininus. Bei den Römern kommt im Gegensatz zu den Griechen kein ... ... , de legg . IX, p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, fragm ...
... eigentliche Aleph , durch ' bezeichnet), und als Vokal entweder a oder e eingesetzt. So schreibe ich also z.B. den Namen des ... ... brauchbare griechische Transkriptionen vorliegen, sei es in Inschriften, sei es bei Manetho u.a., sind diese beibehalten. Daher schreibe ich ...
... machte, lehrt Hippokrates des platonischen Protagoras (312 a und b), nach welchem der Grammatist, der Kitharist und der Turnlehrer, ... ... . VI, 2, 4 hieß es in einer Weiheinschrift zu Olympia u.a.: ὅτι Σάμιοι τά ἐς ἀϑλητὰς καὶ ἐπὶ ναυμαχίφις εἰσὶν Ἰώνων ἄριστοι . ...
... 46 Thukyd. I, 132. 47 Gelzer, a.a.O. 48 Polyän. I, 16. ... ... . 456 Dies wird u.a. betont in der wichtigen Partie Plutarch Per. 12. 457 ...
... Eheschließung bei den Arabern haben G. A. WILKEN, het Matriarchaat bij de oude Arabiern 1884 und W. ROBERTSON ... ... , während eine Benennung nach der Mutter, wie bei den Aegyptern, Lykiern u.a. nie vorkommt. [NÖLDEKE in der Rezension über WILKENS Matriarchaat, Österr. ... ... Bedouins I 272: every Bedouin has a right to marry his father's brothers's daughter before she ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro