... ROTH (ZDMG. II. IV. VI und sonst), ferner A. KUHN, A. WEBER, M. MÜLLER u.a. Sie sind natürlich auch in den Darstellungen der ... ... nichts spezifisch Babylonisches, sondern allgemein menschlich, vgl. § 426 a A.
... während DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre ... ... 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min ... ... nouvelle palette en schiste, Monum. et Mémoires de l'Acad. des l'Inscr. X, 1904. – ...
... zugleich ihr Wohlwollen dauernd zu sichern (vgl. § 374 a ). – Trotz dieser vereinzelten Fundobjekte machen die Ruinen von Sinear ... ... die wahre Gestalt der Namen des Enlil (bisher Bel gelesen, § 363 A.), des Nin-ib und des Hadad (§ 396 ...
... ), haust die Giftschlange Uazit (Buto) (§ 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen ... ... . Aeg. V, 1912. – Weitere Literatur § 182 A. – Über das Wesen des ...
... in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit ... ... auch sie nur in den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über ...
... Urkunden von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus der ... ... ), sowie CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. dyn. bab., der auch sonst ...
... den König Abalgamaš von Barachsu (vgl. § 432 a ) in der Nähe von Susa besiegte und sein Volk vernichtete; so ... ... Tigris, auf dem Wege nach Elam, gelegenen Tupliaš (Išnunnak, § 413 A.), weiter einen Obelisken von Diorit, den der König in ...
... wird sie durch das Gesetzbuch und die § 422 A. 436 A. erwähnten Urkunden. – Manche Termini, namentlich für die ... ... vor, vgl. § 413 A. Bedeutet das Wort eigentlich etwa »Diener« und daher den Herrscher ... ... – Über die Gerichtsordnung: CUQ, Essai sur l'organisation judiciaire de la Chaldée à lépoque de la prem. dyn., Rev ...
... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, wird ... ... liegende Zeit von Sumer und Akkad E. HUBER, Personennamen (§ 370 A.). – Bildliche Darstellung des ...
... Schiefertafeln (vgl. § 169 A.) sind Hierakonpolis pl. 28 = LEGGE, PSBA. 22, pl. 8 ... ... Vorderseite der Tafel Narmers (§ 208 ), die von BÉNÉDITE, Monum. de l'ac. des inscr. X publizierte Tafel, ferner einige kleinere ... ... zu einem Mischwesen verschmolzen, das sich auf einem Elfenbeinstück des M. R. und als Hieroglyphe wiederfindet ( ...
... achtzehnten Dynastie von der wohl von ihr abstammenden Königin A'aḥḥotep restauriert wird: BOURIANT, Rec. 9 ... ... 300 A.) verbunden]-beide als verstorben bezeichnet-und dem Dynasten A'aḥmes Binpu aus dem Anfang der 18. Dynastie auf der ... ... sind, heißen mit vollen Eigennamen: 1. Ta'a; 2. Ta'a 'o »der große«, d.i. der ...
... Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no. 55 ... ... . in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs noch ...
... Hypothese Z. Ass. XVI § 323 A. In späterer Zeit ist das Eponymat (limmu), wie das Consulat im ... ... Beamten der Stadt zeigen auch noch die merkwürdigen Stelen aus Assur (§ 356 A.). 435. Aber an die Anfänge der Assyrer knüpfen noch weit ...
... (§ 268 ); der Titel ḥri ẕaẕa 'o n Ṭu-ḥofi, den sie ... ... Bezeichnung »der an der Spitze des Gaus steht« (ḥri ẕaẕa) auf, und seit Pepi II. ... ... Unainschrift Zl. 17 stehen die »Obersten und Stadthäupter (ḥriu ẕaẕa ḥqau ḥat) des Südens und ...
... Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr ... ... VI 1. 2. Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders ... ... angelegt, die Tempel geschmückt, sechs Festungen Sumulailus (§ 438 ) wiederhergestellt u.ä. Von seinem Sohn Abešu (2042-2015) sind fast alle Daten ...
... JENSEN in der Keilinschr. Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner Ellilbâni, der ... ... MÉNANTS Werke § 315 A.; über HOMMELS neueste Arbeit § 147 A. – In geistvoller Weise ...
... Über die kretischen Siegel vor allem EVANS, Primitive pictographs and a prephoenician script, J. Hell. Stud. XIV 1894, speziell p. 324ff ... ... splittert, und daher als Material für Messer, namentlich auch Rasiermesser, Pfeilspitzen u.ä. sehr begehrt war; ... ... . Tumuli ib. 1905) und ähnlich E. v. STERN (§ 537 A.) die aegaeisch-kretische Spirale aus ...
... Die späteren Wahnvorstellungen bei Älian, Pausanias u.a. ( 388 ). – Die Leichtgläubigkeit der Griechen als Folge ... ... Triumphe der Individualität. – Witz und Schmähsucht. – Archilochos u.a. ( 151 ). – Der Margites. – Die Lakonismen ( 152 ). ... ... 368 ). – Verachtung der Athleten ( 370 ). – Wetteifer im Witz u.a. ( 371 ). Die ...
... gehalten; die Burgschlange der Akropolis von Athen war noch zu Philostratos d.Ä. Zeit erhalten; vgl. Imag. II, 17). – Im VI. ... ... zu; er fand, Fustel sehe zu sehr davon ab, daß man es a priori mit Wandervölkern und Eroberern zu tun habe ...
... die übrigen berühmten Asklepiostempel in Trikka, Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische Tradition ... ... wie beim Aderlaßmännchen unserer alten Kalender. Laut Herodot a.a.O. wären bei den Griechen zuerst gewisse ... ... . 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. 188 Herodot VII ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro