... . 10. 11. 88 Seine Ansichten bes. Polit. I, 1-3 III, 9, bis zum Recht ... ... 8 f. »schlechte Landbauer und beständige Seeräuber«. 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94. ...
... . Oekon. II, 20. 388 Aelian V.H. I, 20. Athen. XV, 48. Polyän. V, 2 ... ... in der Volksversammlung καταρᾶται ὁ κῆρυξ, εἴ τις ἐξαπατᾷ βουλὴν ἢ δῆμον ἢ τὴν ἡλιαίαν . Das, während die ἐξαπατήσοντες in ...
... spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, 6, ... ... ἐκδιδόναι τὰς γαμετὰς ἑτέροις ἀνδράσιν, ἐπειδὰν ἐξ αὐτῶν ἀνέλωνται δύο ἢ τρία τέκνα, καϑάπερ καὶ Κάτων Ὁρτησίῳ δεηϑέντι ἐξέδωκε τὴν Μαρκίαν ἐφ᾽ ἡμῶν ... ... ). – Aus den Berichten über die Formen der Eheschließung bei den Arabern haben G. A. WILKEN, het Matriarchaat bij de oude ...
... eines 16 bis 17-jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι πράττειν ... ... Nigrin. 11: ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις ἢ Ἀγαμέμνονος ἢ Κρέοντος ἢ καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ...
... daß bei den Griechen und sonst das Erbgut als Besitz der Familie, d.h. der Verkettung der Generationen, gilt und daher oft von dem derzeitigen Inhaber ... ... Die Bewohner des Landes zerfallen in vier Geschlechter (γένη, d.i. hier erbliche Stände, Kasten). Das erste ist das, ...
... voller Name lautete Chnum-chaufu (bei Manetho Σοῦφις, d.i. Šufu, mit regelmäßigem Übergang von ch zu š). In Wadi Maghara: ... ... Alten Reichs mehrfach erwähnt. – Für die Namen Chephren und Mykerinos gibt Diodor I 64 die guten Varianten Χαβρύης und Μεγχερῖνος. Chephren Sohn des Cheops: pap ...
... 128f. Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A. Grab von ... ... MASPERO und BARSANTI, Ann. du serv. VII 257ff. WEILL I. c. 433ff., und würde dann mit Neferkerê' II., dem ...
... der Handschriften eingesetzt. Ἀμμάς ist nach Hesychios ἡ τροφὸς Ἀρτέμιδος, καὶ ἡ μήτηρ, καὶ ἡ Ῥέα, καὶ ἡ Δημήτηρ. Inschriftlich findet sich ... ... mit der Geschichte der Königin Stratonike, Gemahlin des Seleukos I. und Antiochos I., kombiniert wird); anschauliche Schilderung ihres Treibens ...
... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ... ... (? ἀφήτωρ) Phoibos Apollo im felsigen Pytho umschließt« (Il. I 404) 570 . Für das ...
... richtige Einteilung ist vielmehr: Ältere Kultur der Bronzezeit = Early Minoan I-III und Middle Minoan I, Kamareszeit, erste Paläste = Middle ... ... Middle Minoan III und Late Minoan I. II, woran sich dann das Nachleben im Late Minoan III, der ... ... Minoan II und der folgenden Epoche hat er besonders energisch hervorgehoben. Middle Minoan I ist eine Übergangsepoche, die ...
... Aphroditopolites (22 Oberaeg.) und Memphites: Aeg. Inschr. des Berl. Mus. I. S. 31 no. 13503. Über die Gaunamen des Alten Reichs ( ... ... die hier besprochenen Fragen hat der große Erlaß Pepis I. für die beiden Pyramidenstädte Snofrus, den BORCHARDT, ÄZ. 42 ...
... des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus (§ 249 ... ... und der Hyksoszeit bereits auf seine Gestaltung eingewirkt haben. H. 0. LANGE, Prophezeiungen eines ...
... , dann in der jungen Stelle von den Gärten des Alkinoos Od. η 116, bei Laertes (ω 246ff.); das Öl wird einer der unentbehrlichsten ... ... Lederarbeiter (σκυτοτόμος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der ...
... technische Ornament in den Anfängen der Kunst, in der Praehist. Z. Bd. I u. II, der, im Anschluß an Bemerkungen KEKULES, den Ursprung der ... ... von Holz in Holland: HOLWERDA, Praehist. Z. I 374ff. – Neue Aufklärung über viele Fragen hat SCHUCHHARDTS ...
... in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist. Die mitanischen und in Syrien vorkommenden arischen Namen kennen diesen ... ... Über den Kaukasus lassen z.B. HOMMEL und HIRT (Die Indogermanen I 118) die Arier einwandern, während PRAŠEK in dem gänzlich unzulänglichen Werk: Geschichte der Meder und Perser I, 1906, die Westiranier über den Kaukasus, die Ostiranier und die Inder ...
... 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, 1ff ... ... die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus der 3 ...
... Lit.-Z. 1908, 313. – Auf die Bedeutungen der alten Königstitel hat H. WINCKLER (Unters. zur Geschichte des alten Orients, 1889 und sonst) ... ... von den Königen von Akkad eifrig verehrte Gott, der Amal geschrieben wird, d.i. wahrscheinlich der Gott Zamama von Kiš (§ ...
... . § 477 A.), und kehrt auf indoskythischen Münzen wieder, s.G. HOFFMANN, Auszüge aus syrischen Akten persischer Märtyrer 130ff. Die Kriegsgöttin Ištar ... ... von den wilden Phantasien, die JENSEN aufgestellt hat (das Gigameschepos in der Weltliteratur I, 1906), ganz zu schweigen [s. ...
... das sich selbst Ir, d.h. Arier, und sein Land Iron, d.i. Ariana, nennt; ein ... ... Strabo XI 11, 8 (vgl. m. Bemerkungen Z. vgl. Sprachf. 42, 26f. MYRES, The ... ... Götterpaar mi-it-ra-aš-ši-il u-ru-w-na-aš-ši-el (var. a-ru ...
... WELLHAUSEN, Medina vor dem Islam, in Skizzen und Vorarbeiten IV. G. JACOB, Altarab. Beduinenleben, 2. Ausgabe 1897); doch treten die gleichen ... ... oder im Handel erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen noch ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro