... Notizen bei LEGRAIN, Ann. de serv. I 65ff. CLÉDAT, Bull. de l'inst. franç. d'archéol. orient ... ... . DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... Gesindel zu Ansehen, daß »der Sohn eines Mannes [d.h. ein den höheren Ständen angehöriger] nicht ...
... Aeg. Gesch. Über Hekataeos und Herodot DIELS Hermes XXII; m. Forsch. I 183f. 192f. Über Hekataeos von Abdera SCHWARZ, Rhein ... ... JI 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen Chabryes ...
... 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ... ... wie sie den herrschenden Anschauungen der Zeit gemäß vor alters gewesen waren, d.h. das abstrakte Ideal durchzuführen. Daher schließen sich die Ägypter mehr ... ... eine feste Summe an die Bauern verpachten (Diod. I 74); der übrige Teil des Bodens ist königliche Domäne ...
Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung 546. Zwischen die älteren Völker Europas (§ 528 f.) sind überall Stämme getreten, die nach Sprache und Eigenart eng verwandt sind; wir fassen sie unter dem Namen der Indogermanen zusammen. Bekanntlich haben sie sich auch in Asien ...
... 1, pl. 30f. Assyriaca (1894) p. I ff. [gegen OPPERT, Z. Ass. VII 360ff.], vgl. ferner ... ... Ellilnadinbal; sie gibt an, daß von Galkišar bis auf des letzteren Vorgänger Nebukadnezar I. 696 Jahre verflossen seien; deutlich sind also von Gulkišar bis zum Jahre ...
Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; dazu kommen im Westen die beiden medischen Satrapien und die Satrapie der Bergstämme ...
... Mittleren und Neuen Reich. 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde haben, ... ... auf zwei Bruchstücken in Kairo, welche W. M. MÜLLER, Egyptological researches I p. 5-11 in die 5. Dynastie ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... 2. Datum des 10. Jahres: THUREAU-DANGIN l.c. 336; Mauer von Kiš: ders., Or. ...
... 321, vgl. auch XIV, 2, 27 f.p. 661 f. Nach XIV, 1, 3, ... ... der dortigen Ziegen Ursache der Erwähnung (ebenda 16 f., p. 436 f.). – Bei Anlaß des thessalischen Peneiostales wird ... ... γνωρίσμασιν˙ οὑτοσὶ μὲν Σεμέλης ϑάλαμος, οὑτοσὶ δὲ Ἁρμονίας ἢ Λήδας ἤ τι τῶν τοιούτων. 2 ...
... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 ... ... müsse. 133 M. Dunker, Gesch. des Altertums, III. Aufl. Bd. I, S. 178 und die dortigen Zitate. ...
... , 3. 14 Pausan. I, 31, 3-37, 2 f.-38, 6. 15 ... ... größten und buntesten Aufzählungen von Erfindungen und Anfängen überhaupt bei Plinius H.N. VII, 57. 16 ... ... Strabo V, Justin XX, 1, 2, Dionysios von Halikarnaß I usw. Die Anwesenheit des Herakles in der steinbesäeten Landschaft ...
... wurde; erst Philadelphos brachte sie nach Alexandrien (Paus. I 7, 1) und ließ sie dort in dem Sema beisetzen. ... ... 46 Plut. Eum. 8; Arrian [F Gr Hist II 156 F 11, 40]. Bei der Unzulänglichkeit unserer Nachrichten ... ... . 48 Arrian [FGr Hist II 156 F 9, 43] ἐλέφαντας δὲ τῶν πάντων τοὺς ...
... (ἀτύχημα) oder endlich e) als eine Bagatelle, woran nichts liegt, hinstellt. Auch die Einteilung der ... ... mehr zu Übertreffende in der für solche Fälle supremen Kunst der Charakterzeichnung, d.h. in der vollkommenen Kunst, den Juristen zu verstecken und dafür ...
... keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen wäre ... ... und der Botschaft an Poseidon. Nestor, der schon beim Hader der Fürsten (I, 260 ff.) an seine alten Taten erinnert hat, erzählt ... ... die Ilias also nicht mindestens noch den Inhalt der Äthiopis, d.h. den Untergang des Memnon und des ...
... die Schilderungen im Munde der Feinde, z.B. (I, 70 f.) in dem der Korinther. Diese sagen, die Athener ... ... die frühere Weibertracht galt nach Älian V.H. I, 18 als überladen prächtig; die Frauen trugen ... ... Tieren. 216 Vgl. Band I, S. 285 f. 217 Dem Gorgias setzte ...
... die Länge des Jahres lediglich nach dem Monde zu bestimmen, d.h. eine bestimmte Zahl (12) von wahren Monaten als Jahr zusammenzufassen, ohne ... ... weiter zu zählen, ist man überall erst sehr spät gekommen. Als König Seleukos I. im Jahre 281 ermordet wurde, hat man in ...
... , Röm. Gesch. 7 I, S. 352 f. 2 Band I, S. 301 f. 3 Mommsen ... ... vgl. oben S. 78 f. Nach Älian V. H, I, 27 gab es in Sizilien ...
... six premières dynasties, Mém. de l'ac. des inscr. 25, 2 e partie' 1866 verarbeitet worden. ... ... Besitzung. – Die Pyramide des Ṭeṭefrê' in Aburoaš hat CHASSINAT untersucht [vgl. GAUTHIER, Bull. ... ... , Grabdenkmal des Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS Aufdeckung ...
... Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen der ... ... gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von den Phönikern adoptierten ...
... . Siegel in Hierakonpolis 70, 3. Scherbe in Abydos R. T. I 4, 3; weitere Siegelabdrücke § 215 A. Grab ... ... , Abb. 48. 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., ... ... Mus., einem Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) und ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro