... obwohl das Epos sie nicht erwähnt (vgl. λ 29ff.) 559 . Wenn die ... ... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ...
... ist. R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, ... ... vielleicht ist Menpeḥtirê' Ramses I. gemeint]. Sichere Daten dagegen sind: 1. Der Kalender des medizinischen Papyrus EBERS, nach dem im neunten Jahre des Königs Amenophis I. (18. Dynastie) ...
... SMITH, Religion der Semiten 70f. Daneben steht das von Ba'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte ... ... Priester« entspricht bekanntlich arabisch kâhin in der Bedeutung »Seher« (hebr. ro'e Sam. I 9, 9, daneben chôze = arab. ḥâzi, so ...
... die Pächter sind die in den Texten oft genannten »chontiu-še des Pharao«, die unter Aufsicht eines hohen Beamten stehen. In ihrem Dienst ... ... worden sein. Über die hier besprochenen Fragen hat der große Erlaß Pepis I. für die beiden Pyramidenstädte Snofrus, den BORCHARDT, ...
... Imhotep (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren Sprüche noch viel gesprochen ... ... Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten ...
... Literatur zuerst bei Kallinos vor (Strabo XIII I, 48), als Einwanderer aus Kreta, die ... ... der Griechen, aber die spätere Sage [die Il. Θ 283ff. schwerlich schon vorausgesetzt wird] macht ihn zum Sohn einer von Telamon ... ... übrigen Funde von A. GÖTZE bearbeitet] zusammenfassend behandelt; dazu HUB. SCHMIDT, H. Schliemanns Sammlung troj. Altert. 1902 (Katalog der Sammlung ...
... 2. 12, 8; Ẕet I 18, 4; Miebis I 6, 8 [eine andere vielleicht ... ... Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung ... ... Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus der 3 ...
... Auf die Bedeutungen der alten Königstitel hat H. WINCKLER (Unters. zur Geschichte des alten Orients, 1889 und ... ... von Akkad eifrig verehrte Gott, der Amal geschrieben wird, d.i. wahrscheinlich der Gott Zamama von Kiš (§ 393 A.). Unter diesen ... ... und Naramsin heißen Lugalušumgal »der Schreiber« (unter beiden Königen), Ur-e, Ur-babbar (oder Amel-š ...
... vgl. KING, The seven Tablets of Creation, 1902, I p. LXXII f. Der Adapamythus hat sich bekanntlich auf einer Tafel in ... ... , wo die Sonne zur Frühlingstaggleiche in den Zwillingen stand«, d.i. im 6. und 5. Jahrtausend; und die Gründung der neuen Hauptstadt ...
... ihnen heißt die Stadt Chmunu (j. Ešmunein), d.i. »die Stadt der acht«. An ihrer Spitze steht der Gaugott, der ... ... zahlreiche alte Namen (in Königsnamen kommt er zuerst unter Dynastie 2 bei Neferkerê' I. vor); aber einen Kultus hat er (abgesehen von der Lokalform Atum- ...
... angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, ... ... gelten kann. – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist der ersten Hälfte des ... ... ebenso der Gott auf einer Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. ...
... 1880; Les origines orientales de l'art p. 1ff. – Nisaba: THUREAU-DANGIN, in Nouv. fouilles ... ... Ištar, wie ich früher glaubte). – Das alte Relief aus Nippur HILPRECHT l.c. 475; Sumerier und ... ... Vorderasiens, 2. die Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die Deutung der ...
... allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens, 1875 und C. H. DOUGHTY, Travels in Arabia Deserta, 2 vol., 1888, ferner die ... ... Hadhramaut, 1870. Ferner z.B. STADE, Das Kainszeichen ZATW. XIV, und m. Israeliten und ihre Nachbarstämme, speziell S. 301f ...
... worden. Alle anderen übertraf an Genialität und fruchtbringender Vielseitigkeit H. BRUGSCH (seit 1849, wo ihm die Entzifferung ... ... zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die systematische ...
... . Skarabaeen: PETRIE, Hist. I 119. NEWBERRY, Scarabs 7, 7. 10. 22, 20-26. ... ... Schluß das Silbenzeichen mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer Eigenname Skt: NEWBERRY 23, 12. ...
... « (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ... ... niemand darf sich der Ladung entziehen (Od. η 188. ϑ 41). Eine sehr alte Stelle der Odyssee (λ ...
... S. 303ff. die seltsamsten Hypothesen erzeugt (das Richtige bei THUREAU-DANGIN l.c.), ja WINCKLER, KAT. 329, redet ganz unbedenklich bei den Babyloniern ... ... ib. VIII 268ff. UNGNAD, Beitr. z. Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff ...
... (§ 198 ). Weiter östlich liegt Ṭeṭet (Mendes), der Sitz eines Bocksgotts, und südlich davon Ṭeṭu (Busiris), die Heimat des großen Ve getationsgotts Osiris, des erstgeborenen ... ... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f ...
... 8f. 10f. und BREASTED, Anc. Rec. I. Stele des Sesostris I.: ROSELLINI, Mon. stor. pl. 25 ... ... einen Zug nach der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff. ... ... hat es nicht gefehlt. Die Herrschaft Amenemḥets I. und Sesostris' I. freilich hat, wie die Sinuhetgeschichte lehrt, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro