... Maghara sind Saḥurê, Neweserre', Menkauḥor, Ṭeṭkere' Asosi, Pepi I. und Pepi II. vertreten: LD. II ... ... »unterworfene, gefesselte« bedeutet (so W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208f. und MASPERO; vgl. ... ... sind. Daher kommt denn auch der Lokalgott der Nubier ṬeṬwen in den Pyramidentexten recht häufig vor. Razzias werden immer von ...
... , dann in der jungen Stelle von den Gärten des Alkinoos Od. η 116, bei Laertes (ω 246ff.); das Öl wird einer der unentbehrlichsten ... ... Lederarbeiter (σκυτοτόμος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der ...
... ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus den Flammen des ... ... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit, und ähnlich wie ... ... Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel ...
... Minister von Elam, Herr von Simaš und Susa, Sohn (d.i. Nachkomme) der Schwester des Silhaha«. Kuknašur gehört bereits der Zeit des ... ... das nochmalige bedeutungsvolle Eingreifen elamitischer Herrscher in die Verhältnisse von Sinear (§ 440 f.). Die Inschriften von Susa TH.-D. S. 182f., von ...
... et (roi serpent): R. T. I. 4, 4f.; 10, 8-11; 11, 1. ... ... noch unter Usaphais funktioniert habe (R. T. II 16, 121ff.; I 19, 10; 20, ... ... -3100) über Aegypten geherrscht haben. Usaphais: R. T. I 5, 8-12; 10, 11-14; ...
... Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet A 6, 22 ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, ... ... . – Über die Bewaffnung vgl. jetzt SCHEIL, L'armure aux temps de Naramsin, auf Grund einer Tafel ...
... Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie die Liebe zur Heimat ... ... ;λη; auch dieser Name ist wohl militärischen Ursprungs, vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u. ... ... (10 J. nach Herod. I 29, 100 J. nach Arist. und Plut.) nicht zu ändern, ...
... VI 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ... ... 406. TH.-D. S. 172. – Basiûm: SCHEIL, Comptes rendus de l'ac. des inscr. 1911, 318ff. – Enridupizir: HILPRECHT ...
... erworbenen Kostbarkeiten abgesehen, bei den Nomaden ausschließlich in Vieh, d.h. Schafen und Ziegen, Eseln und Kamelen; bei den Wohlhabenderen kommen noch ... ... kleinster selbstherrlicher Gruppen als ein geschlossener Staat (vgl. §§ 6 . 25 f.). Das Gegengewicht gegen die lose rechtliche Bindung bildet die Wucht der Sitte ...
... 273 A.) sind von MASPERO, Hist. anc. I 456f., GRIFFITH, Babyl. and oriental record III, BREASTED, Anc. Rec. I 391ff. behandelt. In Tefjebs Grab ist der ... ... The XI dyn. Temple at Deir el Bahari I) zeigen pl. 14 h aegyptische Krieger mit Streitaxt und einem oben abgerundeten ...
... Keilinschr. Bibl. VI, 1900 sorgfältig bearbeitet. Für den Schöpfungsmythus ferner L. W. KING, The seven tablets of the creation, 1902. In ... ... als Krummholz gedeutete) Sichel s. HEUZEY, Armes royales chaldéennes, comtes rendus de l'ac. des inscr. 1908, 415ff.; zwei ...
... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 m), die Burg Eira an der Grenze von Messenien und Arkadien ... ... seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot ...
... die nackte Tatsache bewahrt, daß der letzte König L. Tarquinius verjagt und damit die Republik begründet wurde. Was weiter in unseren ... ... Kyme zu Aristodemos gegangen sein, während sein Geschlecht nach Caere übersiedelte (Liv. I 60), wo das Geschlechtsgrab noch erhalten ist –; was darüber ... ... römischen Schiffahrt die früher (o. S. 654 f.) besprochenen Beschränkungen auferlegt, verpflichten sich die Karthager, die ...
... später die korinthische Politik (Thuk. I 27. 46. III 80) 833 . Auch auf Leukas, ... ... hat Korinth hier seine leitende Stellung behauptet (Plut. Them. 24. Thuk. I 27. 30. 46. 55). Auch Potidäa blieb unter korinthischer Aufsicht (Thuk. I 56). So hat Korinth seinen Kolonialbesitz ...
... Könige zerlegen): PETRIE, Abydos I 56. II 32, 3, vgl. I 57. PETRIE, Koptos ... ... '-en-re' Mentuhotep VII. NAVILLE, Deir el bahari I pl. 12 i und j. II 10 e; Mer-'anch-re' Mentuḥotep VIII. ...
... auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der Blutbuße, gestattet, beim vorsätzlichen Mord dagegen wird ... ... Mord für »paricidium« erklärte, die Blutrache aufhob (o. S. 472 f.). Sie wird nur unter die Gebote geordnet, ...
... . Neferkeuḥor. 56. Nefererkerê' II. – Urkunden des Horus Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und ... ... Taf. II) wohl kein Königsname dieser Zeit. Die von PETRIE, Hist. I 113, dieser Zeit zugewiesenen Skarabaeen sind jüngeren Ursprungs ...
... dann sehr auffallend, daß Rimsin auf den Kanephoren, Inschriften no. e und f bei TH.-D., genau dieselben Ausdrücke auch über den Tempelbau für die Nanaia gebraucht wie Aradsin auf der Kanephore f]. Früher hat man oft versucht, den ideographisch geschriebenen Namen Aradsin (oder ...
... bei Pallene zog, einen Orakelpropheten bei sich, den Akarnanen Amphilytos (Herod. I 62); seine Söhne haben eifrig Orakel gesammelt und offenbar fest an ihre ... ... des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten Kunstformen geschaffen worden, welche die Pisistratiden jetzt ...
... R 2, 5, 1 u. 2), der fünfte Libitištar I R 3, 18 (oft fälschlich Libit-anunit gelesen) auf einem Tonnagel ... ... Samsuiluna unmittelbar anschließen. Sie sind von STRASSMAIER, Abh. Berl. Orient. Kongr. I unter dem falschen Namen Urkunden von Warka publiziert; vgl ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro