... in hellenisierter Form als Μύρσιλος (= Kandaules, Sohn des Myrsos, Herodot I 7, vgl. Nik. Dam. fr. 49) bei den Lydern. ... ... hat, auch Ezech. 27, 11 vor, der Name Qûe הוק Reg. I 10, 28 = Chron. II 1, 16 (WINCKLER), ferner ...
... bestimmt, während DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre et les métaux, 1896; II. ... ... nouvelle palette en schiste, Monum. et Mémoires de l'Acad. des l'Inscr. X, 1904. – Eine ...
... I. (K. 34): LD. II 151 e-h. MARIETTE, Karnak 8. Abydos II ... ... ḥotep IV. (K. 33), LD. II 151 i = 120 h.i. Statuen aus Bubastis: Louvre A 16. ... ... . 32. – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: DARESSY, Rec ...
... »Hochland«. Der Name erscheint zuerst in den Amarnatafeln als Kinaḥḥi d.i. Kna' [davon das Ethnikon Kinaḥḥaiu] und ... ... . 12). Zur Orientierung s.H. VINCENT, Canaan d'après l'exploration récente, 1907, sowie die ... ... Die Ableitung vom »Roten Meer«, d.i. Südbabylonien, bei Herod. I 1. VII 89 [die Späteren ...
... daher zu falschen Folgerungen gelangt; vgl. dagegen D. H. MÜLLER, Semitica I S. 19ff. Ber. Wien. Ak. 1906, ... ... ), sowie CUQ in dem Essai sur l'administration judiciaire de la Chaldée à l'époque de la prem. dyn. ... ... (ekal »Palast«) und der Gott, d.i. der Tempel, beide mit großem Grundbesitz und reichem ...
... Daß das in den Amarnatafeln oft vorkommende Alašia Cypern ist, hat W. M. MÜLLER, Z. Ass ... ... SCHMIDT, Troja-Mykene-Ungarn, Z. f. Ethnologie 1904. Über die Funde der Tumuli von Salonik: P. TRAEGER, Z. f. Ethnol. 1901. 1902. H. SCHMIDT, Die Keramik der maked. ...
... saison de fouilles à Sippara, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902, wo aber Denkmäler des 3. ... ... die Funde aus Susa (§ 397 f.) gebracht; sie geben uns einen Einblick in die Zeit vor Sargon ... ... jetzt in älterer Zeit nicht nachweisbar, wenngleich ein argumentum e silentio hier bei den äußerst dürftigen Nachrichten, die uns zu Gebote stehen, ...
... gekämpft und das Meer überschritten hat, d.i. in Syrien und Kleinasien und vielleicht auf Cypern; so ... ... TH.-D. S. 160f. (HILPRECHT, Bab. Exped. I no. 5-8. 13.) Sein Tod: JASTROW, Z. ... ... g). Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II (Textes élam.-sém. ...
... A; »in dem das Land Emutbalum ...« F. Nach der Grabung (d.i. natürlich Wiederherstellung) dieses Kanals ist das ... ... THUREAU-DANGIN, Königsinschriften S. 170 Anm. f. Das Schweigen der Texte über das Amoriterland (Syrien) fällt um ... ... er »Recht und Gerechtigkeit in der Sprache des Landes festgelegt habe«, d.h. daß er die Satzungen nicht ...
... Götter, hier hatte der Hauptgott Ningirsu (§ 370 ), d.i. der Herr von Girsu, seinen Sitz. ... ... in: Nouvelles fouilles de Tello, par C. CROS, L. HEUZEY et F. THUREAU-DANGIN. Ein Bild der Stadtanlage, der einzelnen ... ... saison de fouilles à Sippar, Mém. de l'inst. français du Caire I, 1902. – In Djocha (die Aussprache ...
... . 7f. XIV p. VIII f., vgl. CLAY, Aramaic Indorsements on the documents of Murašu ... ... TOFFTEEN, Researches in Assyr. geography I 1908 p. 29f. hervorhebt, A-mu-ur-ri-i d.i. Amurî unter Ammiṣaduqa der Name eines Gebiets bei Sippara ist (MEISSNER ...
... I 209ff. – Während R. HARTMANN, Z. f. Ethnologie I, die heutigen Aegypter für ein echt afrikanisches Volk erklärte ... ... und Neger oft dargestellt, so vor allem im Grabe Sethos' I., L. D. III 126. 167. Im Gegensatz zu ...
... die historische Semiramis des achten Jahrhunderts (I 184), den historischen Sardanapal, d.i. Assurbanipal (II 150), den ... ... Zu Herodots assyrischer Geschichte vgl. Forsch. I 161ff.; über die Ασσύριοι λόγοι (I 106. 184) Forsch. II ... ... einheimischen Überlieferungen in drei Büchern Βαβυλωνιακά dargestellt, die er dem Antiochos I. widmete; daneben hat auch er die ...
Theodor Mommsen Auflösung: 1.269 x 1.841 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hauptseite Mommsen, Theodor Theodor Mommsen ...
Johann Gustav Droysen Auflösung: 1.276 x 1.839 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Droysen, Johann Gustav Johann Gustav Droysen
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.751 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/ ...
Meyer, Eduard/.../Königsliste Auflösung: 1.600 x 889 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. ...
Meyer, Eduard/.../Königslisten Auflösung: 1.112 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/ ...
Meyer, Eduard/.../Königslisten Auflösung: 1.000 x 1.676 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/ ...
Meyer, Eduard/.../Übersicht der zwölften Dynastie Auflösung: 1.963 ... ... /1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/VI. Das Mittlere Reich/Amenemhet I. und die zwölfte Dynastie/Übersicht der zwölften Dynastie ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro