... ;ξόος τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, ... ... 8057;λοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδοί), die von ... ... allen Gastmählern und Festen willkommene Gäste sind. Auch Musiker und Gaukler (Il. O 680. Od. δ ...
... südlich nach Sakkara gegangen. [Die Ansicht von A. BAUER, Klio VIII 69ff., auf dem Palermostein habe man die Annalen ... ... Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre regiert ...
... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit ... ... vor allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... Stein, Nadeln aus Knochen u.ä.; ob auch einige dünne Messerklingen aus Kupfer dieser Ansiedlung angehören, ist dagegen ... ... Dimensionen sind freilich außerordentlich klein; der Umfang des Mauerrings beträgt kaum 400 m. Sie kann also immer nur eine Zufluchtstätte im Kriege und der Sitz ... ... , verkoppelte Gefäße, Trinkbecher mit zwei gewaltigen Henkeln, ferner seltsam gestaltete Deckel u.ä. Besonders beliebt ist es, dem ...
... XI 13, 3. XV 3, 1, in Medien und Persis), haben M. HARTMANN, Bohtân, Mitt. Vorderas. Ges. 1897, 90ff. und NÖLDEKE ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff ...
... Schmuck aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z ... ... in Berlin). Bild des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 ...
... der indog. Sprachen, 1872. Die Geschichte der verschiedenen Theorien gibt ausführlich O. SCHRADER, Sprachvergleichung und Urgeschichte I ... ... Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in ...
... heimsuchten. »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, »alles ... ... den hier gegründeten Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag von 200, ja gelegentlich von ...
... Sonne und des Mondes u.ä., und auch in der Stellung der Gestirne an dem Tage, an dem ... ... von den Chetitern entlehnten Göttin Išchara (§ 433 A.); daß er aber zugleich mit dem Sternbild identisch ist, das auch wir ... ... altsumerischer Vorstellung als Mischwesen ausgestaltet wurden-in der Sage bei Berossos (§ 364 A.) kehren dieselben als die ältesten Bewohner ...
... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... geschaffen haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...
... Volkes ermöglicht. Über die Denkmäler s. § 474 A. Die wichtigste Ergänzung bildet der Vertrag ... ... die auf der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in den ...
... Literatur vgl. außer der § 333 A. angeführten vor allem BURCKHARDT, Notes on the Bedouins and Wahâbys, 2 ... ... weiden; bei den Sabaeern hat sich daraus die Polyandrie entwickelt (§ 11 A.). Der Rat der Stammgemeinde besteht daher aus den »Ältesten« (ם ...
... MACE 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min von Koptos [von PETRIE u. ... ... Tombs I. p. 31f. u.a.; ebenso CAPART p. 141ff.), erscheinen mir völlig verfehlt; vgl. ... ... 44ff. – Die richtige Erklärung der unten rot, oben schwarzgebrannten Töpfe verdanke ich M. BURCHARDT. Vgl. auch ...
... Bild des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in den ... ... diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche Muṣri ... ... bald ephemeren, bald dauernden staatlichen Bildungen geführt. Grundlegend sind vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens ...
... g. Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser ... ... , in Parallele zu dem »roten Hause« des Nordreichs (R. T. II 23, 191. 192. 196. 24, 206 ...
... dauernd zu sichern (vgl. § 374 a ). – Trotz dieser vereinzelten Fundobjekte machen die Ruinen von Sinear ... ... die wahre Gestalt der Namen des Enlil (bisher Bel gelesen, § 363 A.), des Nin-ib und des Hadad (§ 396 A.) gezeigt. – Über Tracht und Bewaffnung s. meine Sumerier ...
... Suppl.-Bd., 1900 [meist verfehlt]. Ferner MASPERO, Histoire II u.a.R. WEILL, Les Hyksos, J. as. ... ... das Silbenzeichen mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer Eigenname Skt: NEWBERRY 23 ...
... ass. limmu) bekleidet (§ 432 a ); auch der König übernimmt diese Würde, gewöhnlich in seinem ersten vollen ... ... Die Eponymenlisten, zuerst von H. RAWLINSON entdeckt, sind II R. 42. 68. 69. III R. 1 (ein weiteres Stück BEZOLD ...
... der aegyptischen Feudalzeit ist nichts Ursprüngliches, sondern zu Ende des A. R. aus dem Beamtentum der absoluten Monarchie erwachsen (vgl. ... ... ). Mehrere Gaue der vierten Dynastie bei SETHE, Urk. d.A. R. S. 17 (LD, II 15 a), ferner ...
... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 ... ... 955;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro