... Konon, c. 3. 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. ... ... Il. IV, 450 f. VIII, 64 f.u.a.a.O. 53 Ähnlich IV, 427 ff. ... ... der kämpfenden Heere (XII, 278 ff.), an das a.a.O. erwähnte Aufleuchten der Landschaft ...
... Ausnahme. Hierüber die Klage in der Verhandlung mit T. Quinctius Flamininus. Bei den Römern kommt im Gegensatz zu den Griechen kein ... ... herausriefen und ihnen in Rom dieselbe oder noch größere Ehre versprachen. Plinius H.N. 28, 4. Vgl. Dionys v. Halik. XIII, ... ... , p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, ...
... edeln Bestrebungen ein Gewerbe machte, lehrt Hippokrates des platonischen Protagoras (312 a und b), nach welchem der Grammatist, der Kitharist ... ... Paus. VI, 2, 4 hieß es in einer Weiheinschrift zu Olympia u.a.: ὅτι Σάμιοι τά ἐς ἀϑλητὰς καὶ ἐπὶ ναυμαχίφις εἰσὶν Ἰώνων ἄριστοι ...
... 46 Thukyd. I, 132. 47 Gelzer, a.a.O. 48 Polyän. I, 16. ... ... ff. 468 Aelian V. H, 17; n.A. waren es sogar 100 Talente. 469 Mit ...
... 377 f. und über die Bildung des Epaminondas Curtius a.a.O. 227 Nach Polyän II, ... ... dahingestellt. – Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch ... ... Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα eines gewissen Aristodemos, ...
... Kultbild hat, das mit Gewändern, Bändern (A 14) und anderem Schmuck bekleidet wird. Auch bei den ... ... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ...
... Homerischen Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios α 326 und ... ... des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog (B 546-558, ...
... Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit ... ... gezeigt. Horus Sechemjeb, mit dem Eigennamen Perenma'at: R. T. II 21, 164 bis 172. ... ... mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, ...
... III. von Medinet Habu, ebenso die Darstellungen der Jahreszeiten aus dem A. R.), auch wenn in Wirklichkeit zur Zeit ihrer Abfassung das bürgerliche Jahr ... ... . 608f. (vgl. § 298 A.). Auf eine derartige Tafel geht wahrscheinlich die Liste von 38 ... ... Jahre doppelt gerechnet) seien, hat sich nicht bestätigt, vgl. § 281 A. – Für die Stammbäume von Privatleuten ...
... 100. Vgl. auch die Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). 60 ... ... Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und ... ... Meten LD. II 3ff. = SETHE, Urk. des A. R. 1ff., vgl. MASPERO, Etudes ég. II (J. ...
... égypt., Atlas 1878 (die Inschriftensammlungen von YOUNG, BURTON, WILKINSON u.a. kommen jetzt kaum noch in Betracht). BRUGSCH, Recueil demonum. égypt., ... ... Mißtrauen gegen Angaben der Denkmäler über das Ziel hinausgegangen (so vor allem W. M. MÜLLER). ... ... 1858, vgl. § 161 A.) geschaffen; neben ihm ist vor allem E. DE ROUGÉ, Recherches sur ...
... Alten identisch, vgl. § 578 nebst der Anmerkung sowie § 572 A. 569. Diese Argumente sind neuerdings durch eine Epoche machende Entdeckung ... ... Erforschung der Ruinenstädte aus der Mitte des ersten Jahrtausends n. Chr. neben Überresten zahlreicher anderer Sprachen und Literaturen auch buddhistische ...
... deutschen Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN ... ... (vgl. § 580 A.), geschweige denn bei den Griechen und gar den Italikern. Erst wenn hier ... ... Rückschlüsse machen. – Viel Richtiges bietet KRETSCHMER, Einleitung (§ 549 A.); aber sein Skeptizismus geht über das Ziel hinaus. ...
... τε έται τε Il. II 456. Od. ο 273) oder »Sippen und Vettern« (έται καὶ ... ... in den dorischen Staaten und in Thessalien wesentlich auf diese Weise entstanden ist (o. S. 258 f.). Dafür ist aber der Adlige ... ... , 84), doch sein Stammbaum geht auf den Sparten Aigeus (o. S. 285 , 1) zurück. ...
... . 378ff. VINCENT, Canaan p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der große Steinkreis vom Gilgal ... ... kana'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen von Tyros und im ...
... der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene ... ... , 2. 1 ter, 1 a.b. 6 ter, 5 a. b, vgl. § ... ... Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren ...
... Bab. Kings 1907 (§ 318 A.); ebenda auch die Geburtslegende (früher III R. 4, 7; Keilinschr. ... ... HROZNÝ, THUREAU-DANGIN u.a. als šar kiššati »König der Welt (o.ä.)« gedeutet werden kann, wie später bei den assyrischen Königen, habe ...
... Der Name der Amoriter, in den Amarnatafeln mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, wird ... ... liegende Zeit von Sumer und Akkad E. HUBER, Personennamen (§ 370 A.). – Bildliche Darstellung des ...
... Ṭmẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= ... ... , ist vortrefflich behandelt von SETHE, Urk. des A. R. 76ff., aber von ihm wie von ... ... . in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit des Reichs ...
... a. die Annahme eines Bevölkerungswechsels bestreitet; aber für solche Fragen beweist m.E. der überall zu führende Nachweis einer Kontinuität der Kulturentwicklung so wenig ... ... der Figuren von Petsofa u.ä., beweist allerdings nicht zu viel; hier kann Fortentwicklung vorliegen. 523 ... ... disco di Phaistos, Rendic. della R. Ac. dei Lincei XVIII 1909 und A. J. REINACH, le ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro